Bekanntes Produkt, neues Einsatzgebiet: Erdberührte Bauteile mit Teroson FO 150 FOIL-TACK M+S abdichten
(16.3.2022) Die selbstklebende Dichtfolie Teroson FO 150 M+S hat sich in mehr als 25 Jahren bei der Abdichtung von Fassadenanschlüssen vielfach bewährt. Jetzt wurde sie weiterentwickelt und ist als Teroson FO 150 FOIL-TACK M+S umfänglich DIN 18533-konform - was auch die Lastfälle W1.1-E und W1.2-E (kritische Fußpunktbereiche) einschließt.
Die weiterentwickelte Dichtfolie verfügt über die patentierte „PSA Hotmelt“-Technologie von Henkel, dem Mutterkonzern von Teroson Bautechnik. Diese Technologie verspricht eine starke, universelle Haftung - selbst auf nassem Untergrund. Die vollflächig selbstklebende, bitumenfreie Folie ist laut Datenblatt zudem hochreißfest, kann sich flexibel dem Untergrund anpassen und ist wasser- und schlagregendicht sowie diffusions- und luftdicht.
Vergrößertes Anwendungsspektrum
Mit der Weiterentwicklung der Dichtfolie eröffnen sich neue Möglichkeiten: „Das Anwendungsgebiet schließt nun auch die Abdichtung erdberührter Bauteile mit ein, etwa in den Bereichen bodentiefe Fußpunktabdichtung, unterer Bodenanschluss oder Ankerabdichtung“, betont Alexander Bauer, Leiter der Technischen Abteilung bei Teroson Bautechnik. Teroson FO 150 FOIL-TACK M+S deckt ferner eine Abdichtung gegen Bodenfeuchte und nichtdrückendes Wasser bei Bodenplatten und erdberührten Wänden gemäß DIN 18533-1 (Klassen W3-E, W4-E) und DIN 18533-2:2017-07, Tabelle 17, ab.
Einfache Verarbeitung – das ganze Jahr über
Dank „Fingerlift“ soll sich die Folie selbst mit Arbeitshandschuhen leicht vom Trägermedium lösen lassen. Sie haftet sofort ohne zusätzliche mechanische Befestigung. Herr Bauer empfiehlt, die Verklebung so vorzunehmen, dass kein kapillares Wasser aufgenommen wird und Lufteinschlüsse in der Fläche vermieden werden. Die Folien sollten zudem mit mindestens 50 mm Breite überlappen. Nach rund 24 Stunden sei die vollständige und optimale Haftung erreicht. Weil die Verarbeitung bei Temperaturen von bis zu -5°C und somit ganzjährig erfolgen kann, werden witterungsbedingte Stillstände auf der Baustelle vermieden.
Weitere Informationen zu Teroson FO 150 FOIL-TACK M+S können per E-Mail an Teroson angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Teroson launcht Folienabdichtungssystem für Vorhangfassaden (17.5.2024)
- Allwetter-Technologie von Teroson Bautechnik bei Temperaturen bis -5°C (1.3.2024)
- Whitepaper zum Thema Nachhaltigkeitsqualifikation im Metall- und Fassadenbau (18.12.2023)
- Fassadenfolien mit neuer Selbstklebestreifen-Technologie von Teroson Bautechnik (14.7.2023)
- Iso-Chemie: Neue hybride PU-Dichtbänder und individuell anpasspare Systembausteine für Vorwandmontagesystem (6.7.2023)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Baukörperanschluss bei Nullschwellen: Neues Prüfverfahren schließt normative Regelungslücke (16.3.2022)
- Neues Dichtband von MC-Bauchemie zum Einbinden von Fensterelementen im Sockelbereich (16.3.2022)
- Remmers' MB 2K Window Kit mit allen Komponenten zur Abdichtung bodentiefer Fenster (16.3.2022)
- Handbuch der Bauwerksabdichtung in 2. aktualisierte Auflage (8.10.2020)
- Flüssigkunststoff Frankosil 1K PLUS mit höchster EMICODE-Einstufung (24.9.2020)
- Bodentiefe Fensteranschlüsse gewerkeübergreifend gedacht und fachgerecht flüssig abgedichtet (26.6.2020)
- ISO-Chemie startet mit biobasierten Fensteranschlussfolien neue „Blue Line“ (26.6.2020)
- Erste schlagregendichte Haustür mit Nullschwelle von Gutmann, Planet GDZ und Variotec (23.2.2017)
siehe zudem:
- Abdichtung im Baustoff-Magazin sowie Fenstereinbau, Fenstertüren und Fenster im Fensterbau-Magazin auf Baulinks