Beim Kellerausbau besonders auf die Treppe achten
(30.10.2025) Der Keller fristet in vielen Wohnhäusern ein Schattendasein. Dabei lassen sich Keller vielseitig nutzen, z.B. als Gästezimmer, Fitnessraum oder Bastelwerkstatt. Treppenkonstruktionen aus Holz können zusätzlichen Platz schaffen und ersetzen wuchtige Beton- oder Steinstufen.
Thomas Köcher, Geschäftsführer der Treppenmeister-Partnergemeinschaft: „Beim Kellerausbau sollte man der Treppe besondere Aufmerksamkeit widmen. Eine Holztreppe sorgt für einen wohnlichen Übergang in den neugestalteten Bereich.” Moderne Konstruktionen sind daneben sicherer und zudem bequemer zu begehen als steile, ausgetretene Stufen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass der Raum unterhalb der Stufen Platz für Einbauschränke, Schubladen, Regale und sogar Sitznischen lässt. Wer keinen zusätzlichen Stauraum benötigt, kann eine freitragende Treppe ohne Setzstufen wählen, die den Raum offener und heller gestaltet. Bei der Systemtreppe „Claustra” sind die Stufen direkt in der Wand eingelagert, die raumseitig über Leisten abgehängt werden. Reichen sie im Erdgeschoss bis zum Boden, kaschieren sie den Kellerabgang. Bei der Treppe in den Keller entsteht durch die Leisten eine abgetrennte Nische mit Stauraum unterhalb der Stufen.
Sollte der Abriss des alten Kellerzugangs übergangsweise eine Bautreppe nötig machen, bietet sich anstelle einer Betontreppe die Rohbau-Treppe „Vario” an. Später kann diese als Basis für die neue Holztreppe dienen, wodurch ein zweites Aufmaß überflüssig wird.
Der Zugang von oben ist beim Kellerausbau immer ein besonderes Thema, denn in älteren Häusern stößt die Kellertreppe meist direkt an eine Tür, die sich in den Flur oder Wohnbereich öffnet. In solchen Fällen bieten sich Bodenluken als Alternative an, die beim Schließen im Boden versinken und zuverlässig abdichten. Je nach Material weisen Bodenluken einen Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) von etwa 1,2 W/m²K auf. Die Luke lässt sich dank Gasdruckfedern (von oben und unten) leicht öffnen und schließen. Haltegriffe an der Unterseite geben Sicherheit beim Einstieg.
Weitere Informationen können per E-Mail an Treppenmeister angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Gipsfaserplatten ab 10 mm als lichtbogenfeste Unterlage im Holzbau geeignet (28.10.2025)
- Rigips Glasroc X für feuchteresistente Trockenbaukonstruktionen geeignet (28.10.2025)
- Feco erweitert Türprogramm um Glas-Türelement mit Schalldämmung (28.10.2025)
- PERI erweitert PERI UP Gerüstbaukasten um temporäre Zugangslösung (27.8.2025)
- Peri Up Treppe Public macht Wohnungen während Sanierung zugänglich (4.6.2025)
siehe zudem:
- Treppen, Geländer, Innenausbau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Treppen, Innenausbau bei Amazon



