Carbon2Business: Holcim baut klimaneutrales Zementwerk mit Unterstützung der EU
(19.11.2025) Holcim Deutschland setzt das Projekt Carbon2Business (C2B) um, das für die Net-Zero Industry Act Listung (NZIA) der EU ausgewählt wurde. Bis Ende des Jahrzehnts soll am Standort Lägerdorf ein Zementwerk entstehen, das zu den ersten nahezu klimaneutralen Anlagen seiner Art gehören könnte. Vorgesehen ist, dort CO₂ in hochreiner Form aufzubereiten und industriell weiterzuverwenden. Für das Projekt stellt die EU rund 110 Mio. Euro an Fördermitteln bereit. Holcim plant, die Finanzierung um einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag zu ergänzen.
Das Projekt wird gemeinsam mit Technologie- und Infrastrukturpartnern wie Linde Engineering und Open Grid Europe umgesetzt. Ziel ist die Abscheidung von jährlich rund 1,2 Mio. Tonnen CO₂, das anschließend für nachgelagerte industrielle Anwendungen aufbereitet werden soll. Der Standort in der Nähe des Elbehafens Brunsbüttel ermöglicht den Weitertransport des aufbereiteten CO₂. Es kann in der chemischen Industrie als Rohstoff genutzt oder als Übergangslösung offshore gespeichert werden. Für den Transport zwischen Lägerdorf und Brunsbüttel ist eine etwa 30 km lange Pipeline vorgesehen.
Durch die Nutzung des abgeschiedenen CO₂ lassen sich fossile Ausgangsstoffe in industriellen Prozessen ersetzen, was die Kreislaufwirtschaft unterstützt und zur Reduzierung prozessbedingter Emissionen beiträgt.
Der NZIA schafft einen rechtlichen Rahmen, um die europäische Industrie bei der Transformation zu unterstützen. Vertreter der Landesregierung Schleswig-Holstein bezeichnen Carbon2Business als ein Projekt mit Vorbildcharakter, das weitere Initiativen dieser Art begünstigen und die regionalen Klimaziele bis 2040 unterstützen kann.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Holcim und die A&S Detmering-Gruppe kooperieren beim Baustoffrecycling (18.11.2025)
- Holcim übernimmt Xella und stärkt Geschäft mit Wandsystemen (21.10.2025)
- Holcim realisiert erste Modulbrücke aus vorgespanntem Carbonbeton (3.7.2025)
- Studie: Nachhaltige Baustoffwende – Zement und Beton (3.6.2025)
- Ergebnisse Förderrichtlinie „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Bauen und Mineralische Stoffkreisläufe (ReMin)” (3.6.2025)
siehe zudem:
- Betonbau, Rohbau bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Betonbau bei Baubuch / Amazon.de