Bürohochhaus wird zum barrierefreien Wohnhaus mit Balkonen
(20.11.2025) In Wiesbaden wird ein ehemaliges Bürohochhaus aus den 1960er-Jahren zum Wohnhaus mit seniorengerechten Wohnungen umgebaut. Das Projekt umfasst 65 barrierefreie Apartments sowie Flächen für Tagespflege und Einzelhandel. Für mehr Wohnqualität erhält jede Einheit einen Balkon mit integrierter Begrünung. Die nachträglich angebauten auskragenden Freisitze wurden mit einer vorgelagerten Stahlkonstruktion am Gebäude befestigt. Dabei übernimmt der Schöck Isokorb T Typ S die sichere Lastabtragung der bis zu zwei Tonnen schweren Balkonwannen und reduziert gleichzeitig Wärmebrücken.
Um den hohen Lasteintrag durch die Balkone zu bewältigen, wurde die vorhandene Bausubstanz zunächst durch eine Stahlkonstruktion mit Stützen und Quertrassen zur Aussteifung und Verstärkung ertüchtigt. Die frei auskragenden Stahlstreben der Balkonplatten konnten so über die horizontalen Trägerplatten mit dem Gebäude verbunden werden. Die Ausführung aller Stahlarbeiten, einschließlich der mit Ankerplatten versehenen Stahlstreben, lag in den Händen der bei Fulda ansässigen Stahlbaufirma Hahner.
Alexandru Savencu, zuständiger Bauleiter des für die Bauausführung verantwortlichen Wiesbadener Bauunternehmens Brömer & Sohn: „Das Projekt war statisch anspruchsvoll. Bei den Balkonwannen werden die Pflanztröge auf die Spitze gestellt. Das führt zu sehr hohen Traglasten. Mit den Bäumen summieren sich diese auf teils bis zu zwei Tonnen. Dazu kommt noch die Windlast.”
Schöck Isokorb T Typ S verbindet die Streben mit dem Gebäude und trägt die Lasten sicher ab. Das System besteht aus den Modulen S-N und S-V und überträgt Momente, Quer- und Normalkräfte. Es lässt sich flexibel in den Bauablauf integrieren und ermöglicht eine schnelle Montage, da die Bauteile lediglich verschraubt werden. Die Lieferung erfolgte baubegleitend, sodass die Streben abschnittsweise montiert werden konnten.
Bautafel
- Objekt: The Flag Senior Living Wiesbaden – Transformation eines Bürogebäudes in ein Wohngebäude
- Bauzeit: 2023-2026
- Bruttogeschossfläche: 7.991 m²
- Bauherr: The Flag Holding GmbH, Attendorn
- Entwurfsarchitekten: Willen Associates Architekten, Wiesbaden
- Planende Architekten: Julius Berger International GmbH, Wiesbaden
- Bauunternehmen: Brömer & Sohn GmbH, Wiesbaden
- Stahlbaufirma: Hahner Technik GmbH & Co KG, Petersberg-Böckels
Weitere Informationen können per E-Mail an Schöck Bauteile angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Schöck: Neues Wärmedämmelement für die Anwendung am Fuß von Stahlbetonstützen (28.5.2025)
- Fassadenoptimierung mit Dekton und Schöck Isolink (7.4.2025)
- Balkonanschlüsse mit Schöck Isokorb an Schulgebäude in Holzhybridbauweise (19.2.2025)
- Schöck: VHF aus Keramikbaguettes mit Schöck Isolink wärmebrückenfrei realisiert (22.1.2025)
siehe zudem:
- Stahlbau, nachhaltiges Bauen, Architektur bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Rohbau, Architektur bei Amazon


