Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/1666 jünger > >>|  

Bürohochhaus wird zum barrierefreien Wohnhaus mit Balkonen

(20.11.2025) In Wiesbaden wird ein ehemaliges Bürohochhaus aus den 1960er-Jahren zum Wohnhaus mit seniorengerechten Wohnungen umgebaut. Das Projekt umfasst 65 barrierefreie Apartments sowie Flächen für Tagespflege und Einzelhandel. Für mehr Wohnqualität erhält jede Einheit einen Balkon mit integrierter Begrünung. Die nachträglich angebauten auskragenden Freisitze wurden mit einer vorgelagerten Stahlkonstruktion am Gebäude befestigt. Dabei übernimmt der Schöck Isokorb T Typ S die sichere Lastabtragung der bis zu zwei Tonnen schweren Balkonwannen und reduziert gleichzeitig Wärmebrücken.

Die Stahlkonstruktion der Balkone findet Halt an der Stahlkonstruktion, die am Bestandsgebäude zur Aussteifung und Verstärkung angebracht wurde. (Foto: Schöck / Th. Barth) 

Um den hohen Lasteintrag durch die Balkone zu bewältigen, wurde die vorhandene Bausubstanz zunächst durch eine Stahlkonstruktion mit Stützen und Quertrassen zur Aussteifung und Verstärkung ertüchtigt. Die frei auskragenden Stahlstreben der Balkonplatten konnten so über die horizontalen Trägerplatten mit dem Gebäude verbunden werden. Die Ausführung aller Stahlarbeiten, einschließlich der mit Ankerplatten versehenen Stahlstreben, lag in den Händen der bei Fulda ansässigen Stahlbaufirma Hahner.

Schöck Isokorb T Typ S ist mit den Modulen S-N und S-V sowohl mit den Ankerplatten der Balkon-Stahlstreben als auch mit den horizontalen Trägerplatten aus Stahl verschraubt. (Bild: Schöck / Th. Barth) 

Alexandru Savencu, zuständiger Bauleiter des für die Bauausführung verantwortlichen Wiesbadener Bauunternehmens Brömer & Sohn: „Das Projekt war statisch anspruchsvoll. Bei den Balkonwannen werden die Pflanztröge auf die Spitze gestellt. Das führt zu sehr hohen Traglasten. Mit den Bäumen summieren sich diese auf teils bis zu zwei Tonnen. Dazu kommt noch die Windlast.”

Schöck Isokorb T Typ S verbindet die Streben mit dem Gebäude und trägt die Lasten sicher ab. Das System besteht aus den Modulen S-N und S-V und überträgt Momente, Quer- und Normalkräfte. Es lässt sich flexibel in den Bauablauf integrieren und ermöglicht eine schnelle Montage, da die Bauteile lediglich verschraubt werden. Die Lieferung erfolgte baubegleitend, sodass die Streben abschnittsweise montiert werden konnten.

Die Quertrassen sind fest mit den vertikalen Massivprofilen der Stahlkonstruktion am Gebäude verbunden. (Bild: Schöck / A. Schumacher) 

Bautafel

Weitere Informationen können per E-Mail an Schöck Bauteile angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH