Maxit Strohpanel im Naturholzhaussystem von Eiler Holzbau
(24.11.2025) Das „Naturhoizhaus”-System von Eiler Holzbau kombiniert Holz, Stroh und Lehm zu einem wohngesunden Wandaufbau mit sehr gutem Wärme- und Hitzeschutz. Putzträgerplatten von Maxit kamen als Dämmung zum Einsatz.
Der Dämmstoff „NaturaSpan” aus Holzspänen und Lehmpulver trägt durch seine hohe Masse zu einem verbesserten sommerlichen Wärmeschutz bei. Ergänzend übernehmen Strohplatten von Maxit die Funktion des Putzträgers und unterstützen die Dämmung. Damit erreichen die Außenwände einen U-Wert von 0,150 W/(m²K).
Für ein Einfamilienhaus in Ringelai im Landkreis Freyung-Grafenau, wurde das System erstmals in dieser Form umgesetzt. Die Bauherren wollten nachwachsende Baustoffe und ein Gebäude mit ausgeglichenem Raumklima. Alle nicht erdberührten Bereiche wurden vollständig aus Naturbaustoffen realisiert. Die Lage am Hang erforderte jedoch Betonbauteile für die Gründung und die statisch beanspruchten Sockelzonen.
Die Strohplatten ließen sich bereits in der Vorfertigung der Wandelemente einbauen. Das erleichterte die Montage und verkürzte die Bauzeit vor Ort. Schon nach wenigen Tagen war der Rohbau wettergeschützt. Die Elemente können mit üblichen Holzbearbeitungswerkzeugen zugeschnitten werden; beim Zuschnitt entsteht kaum Staub. Die Installation von Leitungen ist durch Schlitzen der Platten möglich.
Die Strohplatten basieren auf gut verfügbaren Rohstoffen aus dem Ackerbau. Aufgrund der Herstellung ohne PU-Klebstoffe, sind sie nach Ende der Nutzungsdauer industriell kompostierbar. Das Material erfüllt die Anforderungen der Baustoffklasse B2 und kann regulär im Wandaufbau eingesetzt werden. Untersuchungen zeigen keine erhöhte Anfälligkeit für Schädlingsbefall, da Körneranteile bei der Produktion entfernt werden.
Während der Bauphase zeigte sich früh ein angenehmes Raumklima. Holz und Stroh können Feuchtigkeit aufnehmen und verzögert wieder abgeben, was ein ausgeglichenes Wohnumfeld unterstützt. Innen kamen Kalkputze als diffusionsoffene Oberfläche zum Einsatz. Sichtbare Holzdecken prägen den Innenraum.
Die Grundrissgestaltung ermöglicht Wohnen auf einer Ebene; eine Einliegerwohnung schafft zusätzliche Flexibilität für spätere Nutzungsszenarien.
Das Projekt zeigt, dass zeitgemäße Anforderungen an Energieeffizienz und Komfort mit traditionellen Baustoffen erreichbar seien. Der Wandaufbau kombiniert Dämmleistung und Speichermasse und macht aufwendige Haustechnik in vielen Bereichen entbehrlich.
Bautafel
- Projekt: Altersruhesitz aus Holz, Lehm, Stroh und Kalk
- Entwurf und Umsetzung: Eiler Holzbau GmbH
- Grundstücksfläche: 3.500 m²
- Wohn- / Nutzfläche des Gebäudes: 206 m² / 60 m²
- Wandaufbau: „naturhoizhaus”-System + „maxit Strohpanel”
- U-Wert Wandaufbau: 0,0150 W/(m²K)
- Fertigstellung: Mai 2025
Weitere Informationen können per E-Mail an Maxit Gruppe angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldung:
- Siniats LaHydro für W2-I und W3-I gemäß DIN 18534-1 geeignet (19.11.2025)
- ClayTec liefert CO₂-neutrale Lehmbauplatte D22 solar für den Innenausbau (29.10.2025)
- Mocopinus Ausbauplatte in Carboris-Optik, ohne Ruß- oder Ascherückstände (28.10.2025)
- Vom Reststoff zum Rohstoff: Chemisches Recycling macht Spanplatten kreislauffähig (14.10.2025)
siehe zudem:


