Wolff & Müller baut neue Landesbaudirektion Bayern in Holzbauweise
(24.11.2025) Am 31. Oktober 2025 begann mit dem Spatenstich der Bau der neuen Landesbaudirektion Bayern in Ebern. Das Bauunternehmen Wolff & Müller realisiert das Projekt als Generalunternehmer im Auftrag des Freistaats Bayern, vertreten durch das Staatliche Bauamt Schweinfurt. Der Rohbau soll bis August 2026 fertiggestellt sein, die Übergabe ist für Februar 2027 vorgesehen.
Elementierte Holzbauweise
Das 3,5-geschossige Verwaltungsgebäude entsteht vollständig in elementierter Holzbauweise. Sämtliche tragenden Bauteile ab der Bodenplatte – einschließlich Aufzugsschächte und Treppenläufe – bestehen aus Holz. Die großformatigen Elemente werden industriell vorgefertigt und sollen auf der Baustelle montiert werden. Auch die Fassade wird als Holzelement ausgeführt. Durch die Vorfertigung lassen sich Bauzeit, Emissionen und Lärm reduzieren. Alle Betonbauteile werden in Recyclingbeton (RC-Beton) erstellt. Die Holzmodule liefert Rhomberg Bau aus Bregenz, mit der Wolff & Müller bereits andere Projekte umgesetzt hat.
Digitales Planen mit BIM und Lean Management
Die Planung erfolgt über ein zentrales digitales Gebäudemodell (BIM). Architektur, Technik, Termine und Kosten werden darin zusammengeführt. Das Modell dient während der gesamten Bauzeit als gemeinsame Arbeitsgrundlage und wird regelmäßig aktualisiert. Wolff & Müller nutzt ergänzend Methoden des Lean Managements, etwa Taktplanung über die Software Takt.ing, um Abläufe auf der Baustelle präzise zu koordinieren. Nach Projektabschluss erhält der Bauherr ein vollständiges As-built-Modell für Betrieb und Wartung.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Der Neubau wird als Passivhaus errichtet und weitgehend energieautark betrieben. Photovoltaikanlagen und Erdwärmesonden decken den Energiebedarf. Ziel ist die BNB-Silber-Zertifizierung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.
Zentrale Behörde des Freistaats
Die Landesbaudirektion Bayern ist die zentrale Behörde für das staatliche Bauwesen des Freistaats. Sie betreut Bauvorhaben des Bundes in Bayern, darunter Verwaltungsgebäude, Hochschulen und Justizbauten. Mit dem Neubau in Ebern wird der Sitz der Behörde schrittweise von Nürnberg verlegt. Das Gebäude bietet auf 6.530 m² Arbeitsplätze für rund 100 Mitarbeiter.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
siehe zudem:
- ARGE BBS realisiert größtes Schulbau-Interimsgebäude in Holzmodulbauweise (21.11.2025)
- Kerto LVL für demontierbare und wiederverwendbare Gebäude (22.10.2025)
- Sihga ermöglicht exakte Justierung von Holzbauelementen mit dem Distancer (19.6.2025)
- Wohnungsbauprojekt in Augsburg setzt auf Holzbautechnik von Metsä Wood (28.5.2025)
siehe zudem:
