TU Wien und Beyond Bending entwickeln neuartige Holzstrukturen durch 2D-Gittertechnik
(25.11.2025) Das Unternehmen Beyond Bending aus Wien hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich gewölbte Holzkonstruktionen aus flachen Elementen herstellen lassen. Grundlage ist eine mathematisch berechnete Anordnung von Holzstäben. Diese werden in zwei Dimensionen gefertigt und erst beim Auseinanderziehen in die dritte Dimension überführt. So entstehen stabile und exakt geformte Bauwerke – ohne vorherige Biegespannung.
Das sogenannte FLEXGrid-System ist bereits patentiert. Es erlaubt eine effiziente Herstellung, Nutzung regionaler Hölzer und eine zerlegbare Montage. In einem Pilotprojekt in Kuchl wurde ein zehn Meter breiter und vier Meter hoher Pavillon errichtet, um die praktische Umsetzbarkeit zu demonstrieren
Möglich wird die Methode durch ein mathematisches Verfahren zur Ermittlung sogenannter Geodäten – der kürzesten Verbindungslinien auf gekrümmten Flächen. Auf dieser Grundlage lässt sich die spätere Wölbung gezielt planen. Eine spezielle Holzverbindung sorgt dafür, dass die einzelnen Elemente dauerhaft belastbar bleiben.
Dank des modularen Konzepts lassen sich künftig auch größere Konstruktionen realisieren.
Weitere Informationen können per E-Mail an Beyond Bending angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
siehe zudem:
- Holzwerk Schneider: Holzbau-Quartier „Naturella” mit saisonalem Energiekonzept realisiert (24.11.2025)
- Kerto LVL für demontierbare und wiederverwendbare Gebäude (22.10.2025)
- Verbundvorhaben Oekostab: Verbindungen im konstruktiven Holzbau durch Laubholzstäbe ersetzen (21.5.2025)
- Mocopinus setzt auf Dämpftrocknen als Alternative zu Altholz (21.5.2025)
- ITECH Forschungspavillon 2024: bio-basierte Hybridarchitektur aus Holz und Naturfasern (8.11.2024)
- Neues Konzept für Wildbrücke aus Eichen-Brettschichtholz (21.2.2024)
siehe zudem:
- Holzbaustoffe und Holzbau im Baustoff-Magazin auf Baulinks
- Holzbaustoffe bei Baubuch / Amazon.de


