Flachglas MarkenKreis GmbH
URL: flachglas-markenkreis.de
E-Mail an Flachglas MarkenKreis
Überarbeitetes PDF-GlasHandbuch 2009 (15.8.2009)
Die Flachglas MarkenKreis GmbH hat das Glashandbuch in der elektronischen
PDF-Version überarbeitet. Es steht ab sofort zum Download zur Verfügung. Die
PDF-Version beinhaltet gegenüber der gedruckten Ausgabe folgende wesentliche
Änderungen.
Glasboden bringt Stadionrasen in die Vereinsloge (1.7.2009)
In der Vereinsloge von TSG 1899 Hoffenheim in der neuen Rhein-Neckar-Arena kam Sigla Trep als begehbare Bodenfläche zum Einsatz. Der Glasboden überdeckt einen real wirkenden Stadionrasen mit Eck-Markierung, der sogar beleuchtet werden kann.
Flachglas MarkenKreis stellt neue Fassadenplatte vor (7.5.2009)
Glasfassaden sind aus der urbanen Umgebung nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für Eleganz,
Modernität, Transparenz und Harmonie. Und so steht den Gesetzen des Marktes
folgend auch eine große Palette moderner Fassadenplatten zur Verfügung, die in
Kombination mit Sonnenschutz- oder Klimaschutz-Gläsern ebenso vielseitig und
ästhetisch wie funktional eingesetzt werden können. Neu hinzu kommt nun die
Fassadenplatte Infraclad E200, die sich dank ihrer neutralen Ansicht gut mit
beschichteten Isoliergläsern zu einer farbeinheitlichen
Ganzglasfassade kombinieren lassen sollte.
GlasHandbuch 2009 ist da (23.1.2009)
Die 29. Auflage des Standardwerkes der Flachglas MarkenKreis GmbH bietet die ganze
Palette an Fach- und Produktinformationen für die Glasbranche und berücksichtigt
auch die neuesten Trends.
Flachglas Markenkreis: Neuheiten rund um Fassadenglas und RaumGlas (1.1.2009)
Der Flachglas Markenkreis will auf der BAU zahlreiche Neuheiten aus den Bereichen
Fassadenglas und Raumglas vorstellen. Im Mittelpunkt des Messeauftritts in Halle
C2 sollen bei den Fassadengläsern hoch effektive Funktionsgläser sowie eine neue
Infraclad-Fassadenplatte stehen. Außerdem hat der Unternehmensverbund Neuheiten
aus dem Bereich Raumglas angekündigt.
Durch die enge Zusammenarbeit innerhalb des Netzwerks werden Kompetenzen gebündelt und innovative Lösungen entwickelt. Dies umfasst die gesamte Wertschöpfungskette von der Planung und Fertigung über die Veredelung bis zur Montage. Die Mitglieder profitieren von technischen und vertriebsorientierten Dienstleistungen der Zentrale in Gelsenkirchen, während Partner von der gemeinsamen Entwicklung neuer Glasprodukte und -anwendungen profitieren.
Das Netzwerk ermöglicht es, hochwertige Glaslösungen effizient und kundenorientiert anzubieten, was sowohl die Wettbewerbsfähigkeit als auch die Innovationskraft der beteiligten Unternehmen stärkt.