LBS
Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen
URL: lbs.de
Bausparkassen-Fachbuch: Standardwerk neu aufgelegt (28.12.2009)
Das
Bausparkassen-Fachbuch, ein von den Landesbausparkassen (LBS) herausgegebenes
Standardwerk für Fachleute der Finanz- und Immobilienwirtschaft, ist jetzt neu
erschienen. Die inzwischen 19. Auflage wurde in allen Bereichen aktualisiert und
den Entwicklungen in Recht und Praxis angepasst. Erstmals umfassend kommentiert
wurde die vor einem Jahr eingeführte "Wohn-Riester"-Förderung für
selbstgenutztes Wohneigentum.
LBS erwartet Belebung im Wohnungsbau (13.12.2009)
Nach jahrelangen Rückgängen im deutschen Wohnungsbau gibt es im Jahr 2009 erste
Erholungstendenzen. Wie Verbandsdirektor Hartwig Hamm am 9.12. vor Journalisten
in Berlin mitteilte, prognostizieren die Landesbausparkassen (LBS) bei den
Baugenehmigungen für das 4. Quartal des laufenden Jahres und auch für 2010
erstmals wieder zweistellige Wachstumsraten. Als Ursachen nannte Hamm die
abklingende Unsicherheit potenzieller Bauherren nach der Krise und das
allmähliche "Greifen" der Riester-Förderung für Wohneigentümer. Der tatsächliche
Neubaubedarf sei im übrigen noch weitaus höher als die 195.000 genehmigten
Wohnungen, die für 2010 zu erwarten seien (nach voraussichtlich 176.000
Einheiten im Jahre 2009).
Pro-Kopf-Wohnflächenbedarf wächst bis 2030 (13.12.2009)
Bei der Pro-Kopf-Wohnfläche werden die Menschen in den neuen Ländern die Landsleute aus dem Westen bis 2030 überholen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Prognose des Berliner Forschungsinstituts empirica im Auftrag der Landesbausparkassen.
So geht's nicht: Bauträger errichtete „schwarze“ statt „weißer“ Wanne (1.12.2009)
Immobilienkäufer müssen sich darauf verlassen können, dass ein Bauträger beim Bau gemäß der schriftlich vorliegenden Baubeschreibung vorgegangen ist. Hat
sich die Firma daran nicht gehalten, dann kann sie schadenersatzpflichtig werden!
Urteil: Haustüren im Gleichklang (17.11.2009)
Es liegt gewöhnlich im Interesse aller Wohnungseigentümer,
dass Baustile und Anbauten der gemeinsamen Wohnanlage ein einheitliches Bild
ergeben. Denn die Wiederverkäuflichkeit der einzelnen Objekte wird dadurch erheblich
gesteigert. Doch wie weit dürfen die Eigenmächtigkeiten des Einzelnen reichen?
Nach Auskunft des LBS-Infodienstes Recht und Steuern kommt es dabei in einem erheblichen Maße auf die Gestaltung der Teilungserklärung an. (Oberlandesgericht
Frankfurt/Main, Aktenzeichen 20 W 222/06)
Eigene vier Wände prägen die Jugend (8.11.2009)
Zwei Drittel der 10- bis 20-Jährigen in Deutschland leben mit
ihrer Familie in den eigenen vier Wänden. Das hat das Forschungs-Institut
empirica im Auftrag der Landesbausparkassen (LBS) aus der Einkommens- und
Verbrauchsstichprobe (EVS) 2008 des Statistischen Bundesamtes ermittelt.
Trend zur Zweitwohnung (27.9.2009)
In den letzten fünf Jahren ist die Zahl der Zweitwohnungen um 30 Prozent auf 1,1
Millionen gestiegen. Dies ist das Ergebnis einer Analyse der Einkommens- und
Verbrauchsstichprobe 2008 durch das Forschungsinstitut empirica im Auftrag der
Landesbausparkassen (LBS). Fast 3 Prozent des deutschen
Wohnungsbestandes sind Zweitwohnungen. Zugleich nahm auch die Zahl der Ferienwohnungen
um über 20 Prozent auf rund 950.000 zu. In beiden Bereichen sind nach Auskunft
von LBS Research Besitzer aus den neuen Ländern überdurchschnittlich stark
vertreten.
Freie Farbwahl beim laufenden Mietvertrag (8.9.2009)
Die Interessen von Eigentümern und Mietern, den Anstrich einer Wohnung betreffend,
sind manchmal beim besten Willen nicht unter einen Hut, respektive unter eine Farbschicht zu bringen. Wo die einen
gerne unauffällige Farben hätten, die bei einer Weitervermietung kein Problem
darstellen, da lieben es die anderen bunt: Beim Auszug haben Eigentümer den
Anspruch, dass die Räume nicht in schwarz oder pink hinterlassen werden.
Mehr Eigentümer als Mieter (30.8.2009)
Mit 52% stellen Wohneigentümer wohl längst die Mehrheit in Deutschland. Dies zeigt eine Analyse statistischer Daten für 2008 durch das Forschungsinstitut empirica im Auftrag der Landesbausparkassen (LBS).
Hauskauf für die meisten machbar (9.8.2009)
Ob man Wohneigentum erwerben kann, hängt im konkreten Einzelfall stets vor allem vom Einkommen und vom Preis des angestrebten Objekts ab. Lange galt Deutschland dabei als zu teuer. Mittlerweile ist dies nach Auskunft von LBS Research aber ganz anders.
Gebrauchterwerber sorgen für Modernisierungsschub (26.7.2009)
Erwerber von gebrauchtem Wohneigentum investieren erhebliche Beträge in die
Modernisierung und energetische Sanierung der Objekte und sichern damit die
Immobilienbestände in Städten und Gemeinden. Wie LBS Research mitteilt, haben
drei von vier Käufern eigener vier Wände in den Jahren 2004 bis 2007 die
Transaktion zugleich für die Verbesserung der Gebäudesubstanz genutzt. Nach der
Infratest-Wohneigentumsstudie gaben sie hierfür im Schnitt rund 32.000 Euro aus.
Eigenheim-Erwerber waren dabei deutlich häufiger aktiv als Käufer von
Eigentumswohnungen, und sie gaben mehr als doppelt so viel Geld aus.
Als Treppenlift-Käufer steuerlich auf Nummer sicher gehen (2.7.2009)
Wenn Menschen krankheitsbedingt ihre Wohnung oder ihr Haus umbauen bzw. spezielle Anschaffungen tätigen müssen, dann kann man dies im Steuerrecht grundsätzlich als außergewöhnliche Belastung geltend machen.
Mieter muss bei Fußbodenschäden mitdenken (1.7.2009)
Der Mieter eines Wohn- oder Gewerberaumes hat einen Anspruch darauf, dass seine Immobilie vom Eigentümer stets in benutzbarem und vor allem in einem verkehrssicheren Zustand erhalten wird. Allerdings ist es nicht Aufgabe des Vermieters, derartige Defizite selbst zu bemerken.
Sommer, Sonne, Streit (29.6.2009)
Eigentlich ist es nur schwer vorstellbar, dass ausgerechnet die Sonne einen Anlass zum
Streit liefern sollte. Nach den langen, kalten Winter- und Frühjahrsmonaten sind
die meisten Bürger wohl froh, wenn es endlich wieder wärmer und heller wird.
Trotzdem gibt es solche Fälle von Zwist unter Immobilienbesitzern. Den einen ist
es auf Grund gewisser, baulich hervorgerufener Spiegelungen zu sonnig auf ihrer
Terrasse, die anderen wollen hingegen einen lästigen, Schatten werfenden, aber
geschützten Baum los werden. Mit derartigen Prozessen, in denen es um
Sonnenstrahlen, die Solarenergie, den Schatten und den lichtdurchlässigen
Baustoff Glas geht, befasst sich auch der Infodienstes Recht und Steuern der
LBS.
LBS-Wohnungsmarktanalyse 2009 erschienen (14.6.2009)
Häuser und Eigentumswohnungen sind zur Zeit lohnende Kaufobjekte. „Gerade in der Krise
erweisen sie sich als wertstabil“, betonte Verbandsdirektor Hartwig Hamm bei der Vorstellung der LBS-Wohnungsmarktanalyse 2009 in Berlin. Sie stellten eine sichere Anlageform dar, und bei dem aktuell extrem niedrigen Zinsniveau sei Kaufen häufig schon von Anfang an günstiger als Mieten.
Stabile Preise für Wohneigentum (26.5.2009)
Wie die Infratest-Wohneigentumsstudie zeigt, waren vor allem Gebrauchtobjekte in den Jahren 2006/2007 gut 10% teurer als in den beiden Jahren zuvor. Für LBS Research beweist dies, dass die Streichung der Eigenheimzulage nicht zu sinkenden Immobilienpreisen geführt hat.
Gebrauchte Eigenheime im Mittelpunkt des Käuferinteresses (17.5.2009)
Eine robuste Nachfrage nach Einfamilienhäusern aus dem Bestand registrieren die zehn
LBS-Immobiliengesellschaften (LBS-I) auch im Jahre 2009. Wie die vorläufigen
Zahlen der größten Maklergruppe Deutschlands für das erste Quartal zeigen, haben
die von den LBS-I vermittelten Hauskäufe gegenüber dem Vorjahreszeitraum um vier
Prozent zugenommen - bei Durchschnittspreisen, die leicht über dem Wert des
Jahres 2008 (145.000 Euro) liegen. "Bei uns in Deutschland hat es im letzten
Jahrzehnt konstante Preise gegeben, deshalb können hier auch keine Preisblasen
zu platzen drohen", kommentierte LBS-Verbandsdirektor Hartwig Hamm die aktuellen
Zahlen.
Vorsorgliche(!) Sanierung einer asbesthaltigen Nachtstromheizung ist Privatsache (28.4.2009)
Der Staat zeigt sich häufig großzügig, wenn Asbestsanierungen durchgeführt werden müssen - vor allem dann, wenn Gefahren für die Gesundheit ausgehen. Etwas anders liegt der Fall, wenn jemand rein vorsorglich einschreitet und anschließend die Kosten als außergewöhnliche Belastung steuerlich anerkannt haben möchte.
Mieter muss beim Fernwärmeanschluss mitspielen (28.4.2009)
Nicht jede Ankündigung einer Umbaumaßnahme durch den Eigentümer stößt bei Mietern auf Begeisterung. Mal ist es die Furcht vor wochenlangem Baulärm und mal die Furcht vor einer anschließenden Mieterhöhung, die zum Widerspruch führt. Doch manche Sanierungen sind schlichtweg hinzunehmen.
Wohnungsbau seit fünf Jahren Schlusslicht in Europa (29.3.2009)
Seit 2005 hat sich der deutsche Wohnungsneubau im europäischen Vergleich auf dem letzten Platz festgesetzt. Wie LBS Research ermittelt hat, entstehen beim Spitzenreiter des Jahres 2009, in Spanien, mit 6,5 Einheiten pro 1.000 Einwohner immer noch gut dreimal so viele Wohnungen in Neubauten wie in Deutschland mit 2,0.
Forscher sehen große Neubaulücken (8.3.2009)
Während die Baugenehmigungen 2008 auf ein neues historisches Tief von annähernd 175.000 Wohneinheiten gefallen sind, sieht die Mehrheit der Experten den tatsächlichen Neubaubedarf im Zeitraum bis 2025 in der Größenordnung von 270.000 bis 350.000 Wohnungen pro Jahr.
Prozesse vor deutschen Gerichten rund ums Wasser (2.3.2009)
Wer wegen einer technischen Störung in seiner Wohnung schon einmal längere Zeit ohne Wasserzufuhr auskommen musste, der kann von der elementaren Bedeutung dieses Elements erzählen. Plötzlich sind nämlich nicht einmal so gewohnte Tätigkeiten wie Geschirrspülen und Zähneputzen möglich.
LBS-I: Gebrauchtimmobilien stark gefragt (1.3.2009)
Während der Wohnungsneubau schwach bleibt, haben die zehn LBS-Immobiliengesellschaften
(LBS-I) im Jahre 2008 erneut spürbar mehr Bestandsimmobilien vermitteln können.
Insgesamt verzeichneten die LBS-I mit 25.900 Vermittlungen ein Plus von 2
Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit konnten sie sich nach Angaben von
LBS-Verbandsdirektor Hartwig Hamm als größte Maklergruppe Deutschlands gut
behaupten. "Vor allem gebrauchte Eigenheime stehen im Mittelpunkt der Nachfrage.
11.900 Vermittlungen - ein Zuwachs von 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr - sind
das beste Ergebnis, das die LBS-I in diesem Sektor je erreicht haben", sagte
Hamm.
Finanztest: Wohn-Riester erspart viel Geld bei Immobilienfinanzierung (25.1.2009)
Nach der Abschaffung der
Eigenheimzulage soll nun Wohn-Riester den Erwerb einer Wohnung oder eines
Hauses unterstützen. Viele Skeptiker sprechen der neuen Förderung die gewünschte
Anreiz-Wirkung ab und halten sie für wenig praktikabel. Seit dem 1. November
2008 können Bauherren und Hauskäufer nun die Riester-Förderung auch für die
Finanzierung ihres selbstgenutzten Eigenheims nutzen. Finanztest hat jetzt die
wenigen Riester-Kredite, die bereits von Banken, Bausparkassen und Versicherern
angeboten werden, mit ausgesprochen positivem Ergebnis getestet. Testsieger
waren die nur regional agierende LBS Baden-Württemberg und die Allianz.