Womit werden deutsche Wohnungen warm
Immer mehr Hauseigentümer setzen auf eine Erdgasheizung. Dieser Trend aus den Vorjahren setzte sich auch 2005 ungebrochen fort. Das zeigt eine aktuelle Statistik des Bundesverbandes der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW).
- Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 20.05.2025, 01:14 Uhr
- erste Veröffentlichung: 02.04.2006, 00:00
- letzter Lesezugriff: 20.05.2025, 01:00 Uhr
-
permanente Links:
... zum Beitrag: https://www.baulinks.de/webplugin/2006/0550.php4
... zu dieser Auswertung: https://www.baulinks.de/recherche/webplugin/2006/0550.php4 - Themenkreis (betroffene Baulinks-Rubriken): Heizung, Holzpellets, Wärmepumpen, Solarwärme, Energie liefern, erfassen und abrechnen
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,... nach vorne geschaut: auf diesen Text "Womit werden deutsche Wohnungen warm" verweisen verschiedene, zumeist jüngere Texte - nämlich:
- Handbuch zur Wärmekostenabrechnung: Von "Abgasverluste" bis "Zwischenabrechnung" (3.5.2007)
- Gas-Sonderverträge mit Festpreisvereinbarung - Mögliche Gaspreissenkung nicht nutzbar! (4.2.2007)
- Rotex kombiniert Öl-Brennwertkessel mit Solarthermie (4.11.2006)
- Neue IWO-Broschüre über "Ölheizung im Neubau" (3.11.2006)
- Verbraucherzentrale koordiniert Treffen der Gasprotest-Initiativgruppen (17.10.2006)
- Bioanteile zukünftig im Erdgas (14.7.2006)
- Bio-Öl von zwei Fußballfeldern ergibt die Heizenergie für ein Einfamilienhaus (11.6.2006)
- Heizungsindustrie: Neue Ziele für Energieeffizienz und erneuerbare Energien (21.4.2006)
- Neues Heizöl verspricht mehr Power für Brennwertanlagen (31.1.2006)
- Techem setzt auf Fernablesung - Mieterbund hat Bedenken (4.1.2006)
- 2004 betrug der Gasabsatz gut 963 Milliarden Kilowattstunden (27.12.2005)
- Braunkohlenbriketts: Preise sind seit Jahren konstant niedrig (6.12.2005)
- ASUE vergleicht Kosten für Heizungen (9.11.2005)
- Häuslebauer nutzen überwiegend Gas als Heizquelle (26.10.2005)