Solarthermie/Solarwärme alternative Energien-Magazin
25% mehr Solardächer 2020 (4.1.2021)
2020 wurden rund 25% mehr Solardächer in Deutschland installiert als 2019 - das geht aus einer vorläufigen Jahresbilanz des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW) hervor. weiter lesen
Boom bei Solarheizungen: 200% mehr Förderanträge, 11% mehr Solarkollektoren (10.8.2020)
Die zu Jahresbeginn 2020 deutlich verbesserten Förderkonditionen für Solarwärme-Anlagen im Rahmen des neu aufgelegten Marktanreizprogramms (MAP) greifen. weiter lesen
Neue Vakuumröhrenkollektoren von Brötje mit optimierter Spiegelgeometrie (10.8.2020)
Die Direct-Flow-(DF-)Modelle der RDF-Vakuumröhrenkollektoren-Serie verfügen über einen witterungsbeständigen CPC-Spiegel mit optimierter Spiegelgeometrie, was einen hohen Energieertrag selbst bei ungünstigem Einstrahlwinkeln verspricht. weiter lesen
Wie bitte? Sonnenschutzvorhang für Solarthermiemodule? (10.8.2020)
Immer mehr besteht die Notwendigkeit, solarthermische Anlagen auf dem Dach zeitweise vor der Sonneneinstrahlung zu schützen. Denn wenn die anfallende Wärme nicht genutzt wird, können Schäden an der Anlage und am Haus entstehen. weiter lesen
ArKol - ein Forschungsprojekt zu Bauwerk-integrierter Solarthermie (BIST) (1.7.2020)
Etwa 40% der Primärenergie in Deutschland werden derzeit für Raumwärme und Trinkwassererwärmung eingesetzt. Eine Idee, die zum Gelingen der Wärmewende beitragen könnte, sind „Wärmewände“, in die Solarthermie-Module integriert sind. weiter lesen
CO₂-Preissteigerungen mit Sonnenwärme und staatlicher Förderung ein Schnippchen schlagen (4.3.2020)
Ab dem nächsten Jahr (2021) erhält das klimaschädliche CO₂ einen jährlich steigenden Preis. Wer dann noch ausschließlich mit Öl oder Erdgas heizt, muss sich auf einen markanten Anstieg der Heizkosten einstellen. Abhilfe bieten Solarthermie-Anlagen. weiter lesen
RheinEnergie und Nelskamp engagieren sich denkmalgerecht für das Kölner Klimaschutzziel 2030 (4.2.2020)
Die Kölner RheinEnergie AG hat bereits Mitte Januar auf
der Kölner Möbelmesse(!) die Kooperation mit Nelskamp bekannt gegeben. Zur
Erinnerung: Die Dachziegelwerke Nelskamp bieten verschiedene PV- und
Hybridsysteme für geneigte Dächer an. weiter lesen
Solarwirtschaft erwartet Nachfragesprung bei Solarthermie (2.1.2020)
Die Anreize für Verbraucher, in Solarthermieanlagen zu investieren, haben sich mit dem Jahreswechsel durch jüngste Beschlüsse der Bundesregierung verbessert. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) rechnet darum mit einem spürbaren Anziehen der Nachfrage. weiter lesen
BSW/YouGov-Umfrage: 66% wünschen sich Heizungstausch nur mit Erneuerbaren (26.5.2019)
Nach schwachem Geschäft in den vergangenen 10 Jahren zieht die Nachfrage nach Solaranlagen zur Wärmeerzeugung seit Herbst letzten Jahres wieder an - das geht aus einer gemeinsamen Erhebung der Solar- und Heizungsindustrie hervor. weiter lesen
Solarwärme wächst langsam (21.2.2019)
Die Zahl der Solarwärmeanlagen in Deutschland ist 2018 um rund 71.000 gewachsen. 2017 wurden noch 78.000 Solarthermieanlagen neu installiert - gemessen an der Kollektorfläche beträgt dieser Marktrückgang ca. 8%. Insgesamt erzeugten Ende 2018 etwa 2,4 Mio. Solarthermieanlagen Solarwärme. weiter lesen
Platzsparende, GEG-taugliche Dämmung thermischer Solarleitungen à la Armacell (5.12.2018)
Damit die auf dem Dach gewonnene solarthermische Energie ohne unnötige Verluste dort ankommt, wo sie benötigt wird, müssen thermische Solarleitungen gedämmt werden. Als besonders montagefreundlich haben sich vorgedämmte Doppelrohrsysteme erwiesen. weiter lesen
„Fluidikfenster“ mit schaltbarem Sonnenschutz und solarthermischer Energiegewinnung (5.9.2018)
Der Energieeffizienz von Gebäuden widmet sich das an der Friedrich-
Heizsysteme (noch) nicht von Änderungen bei Energiekennzeichen/Energielabeln betroffen (22.6.2017)
Mit großer Mehrheit hat das EU-Parlament der grundsätzliche Revision des EU-Energielabels zugestimmt. Die für die Verbraucher relevanteste Neuerung wird die Beschränkung der Skala an die Kategorien von A bis G sein. Die Plus-Klassen entfallen. weiter lesen
Solarwärmestrategie 2020+: Solarthermie ist ausgereift, aber längst nicht ausgereizt (7.5.2017)
Die Deutsche Solarthermie-Technologie Plattform (DSTTP) hat im Rahmen der Berliner Energietage die Solarwärmestrategie 2020+ vorgestellt. Diese benennt den Forschungs- und Entwicklungsbedarf, der für die Stärkung der Solarwärme erforderlich sei. weiter lesen
BINE-Themeninfo zur solarthermischen Gebäudekühlung (9.8.2016)
Je mehr Sonne, desto höher der Kühlbedarf - also befinden sich bei einer solaren Klimatisierung Energiebedarf und Energieangebot zumeist im Gleichgewicht. Vor diesem Hintergrund stellt die 24-seitige BINE-
Forschungsprojekt SpeedColl: „thermische Solarkollektoren äußerst langlebig“ (24.2.2016)
Solarkollektoren aus deutscher Produktion sind besser und belastungsfähiger als erwartet - zu diesem Ergebnis kommt das branchenübergreifende Forschungsprojekt „SpeedColl“ der Universität Stuttgart und des Fraunhofer ISE Freiburg. weiter lesen
Immer mehr Solarwärme-Anlagenhersteller wollen eigenes Kollektorertragslabel (15.9.2015)
Über den Sinn und Nutzen eines eigenen Labels für solarthermische Kollektoren wird seit Monaten in der Branche diskutiert. Dabei sind sich die Beteiligten darüber einig, dass das neue EU-Effizienzlabel für Heizungssysteme der Solarthermie nicht den notwendigen Stellenwert in der zukünftigen Wärmeversorgung einräumt. weiter lesen
„SolnetBW“: Studie empfiehlt, Wärmenetze mit mehr Sonnenenergie zu speisen (5.8.2015)
In Baden-Württemberg könnten Nah- und Fernwärmenetze bis zu einem Anteil von 15% mit Sonnenenergie versorgt werden. Um den Anteil der solarthermischen Wärme zu steigern, müssten allerdings Bekanntheit und Wissen um die Technik verbessert werden. weiter lesen
VdZ-Infobroschüre zu Hybridheizungen (30.12.2012)
Hybridheizungsanlagen sind aufgrund ihrer modularen Erweiterungsmöglichkeiten eine interessante Modernisierungsoption. Deshalb hat die VdZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V. ihre Reihe der Informationsbroschüren um ein neues Exemplar erweitert. weiter lesen
- „Hybridheizung“ speichert Wärme auf Vorrat (11.10.2012)
Solarwärme fürs Denkmal: Geht Umweltschutz vor Denkmalschutz? (8.1.2012)
Ob Eigentümer von denkmalgeschützten Häusern auf ihren Dächern Solarkollektoren installieren dürfen, wurde kürzlich in Berlin vor Gericht entschieden: Hausbesitzer in der architektonisch bedeutsamen Siedlung "Am Fischtalgrund" im Stadtteil Zehlendorf klagten gegen das Verbot der Denkmalschutzbehörde, eine Solarwärmeanlage zu montieren und bekamen Recht. weiter lesen
120° Spielraum - Viele Gebäude eignen sich für eine Solaranlage (4.8.2008)
Schon eine Kollektorfläche von 4 bis 6 m² kann ausreichen, um im Jahresmittel 60% des Trinkwassers für ein Einfamilienhaus zu erwärmen. Doch welche Voraussetzungen sollte ein Gebäude grundsätzlich bieten, um die Nutzung der Sonnenenergie zu rrmöglichen? weiter lesen
Sonnenwärme zu jeder Jahreszeit?! (1.4.2004)
Über die ersten Sonnenstrahlen im Frühling freut sich jeder, insbesondere Besitzer einer Solarwärmeanlage. Sie können zu dieser Jahreszeit schon etwa 71% der Energie für die Warmwasserbereitung mit Sonnenkraft erzeugen. weiter lesen
Solarwärme bundesweit nutzbar (31.7.2003)
Die Sonne scheint in ganz Deutschland so intensiv, dass bundesweit der Einsatz von Solarenergie sinnvoll ist. Von München bis Hamburg reicht die Sonneneinstrahlung aus, um bis zu 60% Energieeinsparung bei der Warmwasserbereitung zu erzielen. weiter lesen
Was bei der Planung von Solaranlagen zu beachten ist (15.7.2003)
Eine Solaranlage für die Brauchwassererwärmung lässt sich fast überall installieren. Die Initiative Solarwärme Plus gibt Tipps, wie man durch richtige Aufstellung Sonnenwärme optimal nutzen kann. weiter lesen
- Wieviel Warmwasser liefert eine Solarwärmeanlage (22.10.2003)