Wärmepumpen bzw. Umweltthermieanlagen
ZVSHK fordert mehr Flexibilität bei der Heizungsmodernisierung (8.5.2022)
Der ZVSHK-Hauptgeschäftsführer wünscht sich mehr Freiräume bei der Heizungsmodernisierung. Helmut Bramann fürchtet, dass die Politik zu sehr auf Systeme wie die Wärmepumpe setzt. Dafür fehlen seiner Meinung nach vor allem die Fachkräfte. weiter lesen
EE-Modulfassade mit integrierter Photovoltaik, Kleinstwärmepumpe und Lüftungstechnik (2.5.2022)
Forscher vom Fraunhofer IBP und Fraunhofer IEE entwickeln eine EE-Modulfassade (Erneuerbare Energien-Modulfassade), welche die technische Gebäudeausrüstung (TGA) integriert und mit regenerativer Energie versorgt. weiter lesen
EWE und Buderus planen Bau und Betrieb klimaneutraler Energiesysteme in Quartieren (6.3.2022)
Wärmekonzepte, die mit der Zukunft gehen, wollen der Energiedienstleister EWE und der Heizsystemanbieter Buderus gemeinsam umsetzen. Dafür haben die beiden Unternehmen am 4.3. einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. weiter lesen
Viessmann Eis-Energiespeicher 2.0 - jetzt aus recyclingfähigem Kunststoff (21.2.2022)
Viessmann bringt die nächste Generation des Vitoset Eis-Energiespeichers für Einfamilien- und kleine Mehrfamilienhäuser auf den Markt. Die Speicher tragen zu einer hohen Effizienz der Wärmepumpe bei und lassen sich unproblematisch ohne Genehmigung einbringen. weiter lesen
Stiebel Eltron-Energie-Trendmonitor: Mehrheit sieht die Nordstream-2-Pipeline kritisch (9.2.2022)
Knapp 80% der Deutschen wollen Deutschland schrittweise von Energie-Importen aus Russland unabhängig machen. 74% ist es wichtig bis sehr wichtig, von Gas-Importen unabhängig zu werden. weiter lesen
2021 wieder starkes Wachstum im Wärmepumpenmarkt (6.2.2022)
Der Wärmepumpenabsatz zeigte nach dem Rekordjahr 2020 erneut ein starkes Wachstum, wie aus der gemeinsamen BDH/BWP-Absatzstatistik zum Heizungsmarkt hervorgeht: 2021 betrug das Wachstum des Wärmepumpenabsatzes 28%. weiter lesen
zur Erinnerung: So funktioniert eine Wärmepumpe!
Wärmepumpen nutzen die physikalische Gesetzmäßigkeit, dass ein unter Druck stehendes Gas beim Entspannen seiner Umgebung die für die Volumenvergrößerung benötigte Wärme unweigerlich entzieht. Selbst die kälteste Umgebung muss dem Gas für seine Entspannung Wärme überlassen - sofern das Gas vorher genügend verdichtet wurde und die absolute Temperatur der Quelle über dem absoluten Nullpunkt von -273,15°C liegt. Die Effizienz einer Wärmepumpe sinkt allerdings, je mehr die Temperatur der Quelle abnimmt. weiter lesen
Zur Erinnerung: Ab 2025 De-Facto-Einbauverbot von Öl- und Gasheizungen (21.1.2022)
Der Einbau eines Öl- oder Gasheizkessels als alleiniges Heizungsgerät wird in Deutschland ab dem 1. Januar 2025 praktisch verboten sein. Der Grund: Jede neue Heizung muss ab diesem Stichtag mindestens 65% erneuerbare Energien einkoppeln. weiter lesen
Windhager verbundelt Wärmepumpe u.a. mit Pellet- und Scheitholzkesseln (21.1.2022)
Windhagers AeroWIN-Wärmepumpen arbeiten nach dem Monoblock-Prinzip, sind für die Außenaufstellung geeignet und lassen sich im Rahmen eines Hybrid-Systems mit anderen Wärmeerzeugern koppeln. weiter lesen
Gas-Absorptionswärmepumpe für Mehrfamilienhäuser von Remeha (21.1.2022)
Für Mehrfamilienhäuser bietet Remeha die Gas-Absorptionswärmepumpe Gas HP 18 an. Anders als die meisten Wärmepumpen wird diese nicht mit Strom, sondern mit Erd- oder Flüssiggas betrieben. weiter lesen
Simultanes Kühlen und Heizen im Großformat à la Mitsubishi Electric (21.1.2022)
Mitsubishi Electric hat seine bestehende Serie an luftgekühlten Kaltwassersätzen der NX2-Serie im Leistungsbereich von 40 bis über 900 kW um Wärmepumpen und Integra-Systeme zum simultanen Kühlen und Heizen erweitert. weiter lesen
VDI 4640 Blatt 1: Erdwärmepumpen planen und installieren (20.1.2022)
Die Richtlinie VDI 4640 Blatt 1 stellt die Auslegung thermischer Anlagen zur Nutzung des Untergrunds nach dem neuesten Stand der Technik dar. Sie definiert und erläutert die Grundlagen zum Wärmefluss im Untergrund und benennt die erforderlichen Genehmigungen. weiter lesen
Wärmepumpen effizienter und netzdienlicher betreiben - mit Algorithmen vom ZSW (20.1.2022)
Für einen klimaneutralen Gebäudebestand gelten Wärmepumpen als eine Schlüsseltechnologie. Eine steigende Anzahl dieser zukunftsfähigen Heizsysteme könnte jedoch die Stromverteilnetze über Gebühr belasten. weiter lesen
Neue Sequenzerbox von Kaut für Luft/Luft-Wärmepumpen-Kaskaden von Panasonic (20.1.2022)
Angesichts der steigenden Nachfrage nach kaskadierten Luft/Wasser- und Luft/Luft-Wärmepumpen hat die Alfred Kaut GmbH ihre Sequenzerbox weiterentwickelt. weiter lesen
- Buderus kombiniert Öl-Brennwertkessel und Wärmepumpe in einem Hybridsystem (5.1.2022)
- mehr zum Thema Hybrid-Wärmepumpe
Planungshilfe von Doyma zu Hauseinführungen für Wärmepumpen (20.1.2022)
In „Planungshilfe - Hauseinführungen für Wärmepumpen“ stellt Doyma nicht nur die Technik und die unterschiedlichen am Markt erhältlichen Systeme vorÂ, sondern erläutert auch die Möglichkeiten zur mormgerechten Abdichtung von WärmeÂpumÂpenÂleiÂtunÂgen. weiter lesen
MEFAs Gerätekonsole für höhere Lasten verstärkt (20.1.2022)
Die neuen Gerätekonsolen von MEFA zeichnen sich gegenüber den Vorgängermodellen durch eine erheblich höhere Belastbarkeit aus: Statt eines Kragarms mit 36x40x2er Profilen sind die Profile nun 45x45x2 mm stark. weiter lesen
„Intelligentes Nahwärmenetz“ im Unterschied zum „Konventionellen Nahwärmenetz“ (4.1.2022)
Im Bereich der Nahwärmeversorgung etablieren sich „Intelligente Nahwärmenetze“. Sie berücksichtigen, dass aufgrund geringer Heizlasten moderne Gebäude ohne hohe Vorlauftemperaturen auskommen. weiter lesen
Viele Hauseigentümer wollen Wärmepumpe statt Gasheizung ... sofern Geld keine Rolle spielt (20.12.2021)
Deutschlands Hauseigentümer wollen ihre alten Heizungen am liebsten durch klimafreundliche Modelle ersetzen - das geht aus einer Umfrage der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online hervor. weiter lesen
Rundum-Infopaket von Mitsubishi Electric zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) (29.11.2021)
Mitsubishi Electric hat ein Paket mit vielen Informationen rund um die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zusammengestellt. Im Fokus steht dabei die Förderung umweltschonender Heiz- und Kältetechnik in Wohn- und Nichtwohngebäuden. weiter lesen
- Panasonic informiert über seine förderfähigen Klimasysteme für private und gewerbliche Anwendungen (31.8.2021)
BWP-Roadmap zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors (30.4.2021)
In der Politik ist die Notwendigkeit der Wärmewende mittlerweile verstanden: So sehen die (vorläufigen) Wahlprogramme von SPD und B90/Die Grünen vor, den Ausbau der Wärmepumpen-Technologie in den nächsten Jahren weiter zu unterstützen. weiter lesen
Neue Sole/Wasser-Wärmepumpe Compress 7800i LW von Bosch in diversen Varianten (30.4.2021)
Ob im platzsparenden Gesamtpaket, bestehend aus Wärmepumpe mit integriertem Warmwasserspeicher, oder mit integriertem Pufferspeicher in Kombination mit nebenstehendem Speicher: Boschs Sole-Wasser-Wärmepumpe Compress 7800i LW zeigt sich vielseitig. weiter lesen
„Eco-Konvektor“: Mitsubishi Electrics Gebläsekonvektor mit anteiliger Strahlungswärme (29.4.2021)
Während konventionelle Gebläsekonvektoren ihre Energie nahezu vollständig per Konvektion abgeben, nutzen Eco-Konvektoren zusätzlich auch die Vorteile von Strahlungswärme. weiter lesen
T-CAP: Reversible Luft/Wasser-Wärmepumpen von Panasonic in Monoblock-Bauweise (29.4.2021)
Panasonic hat auf der ISH digital mit der T-CAP-Reihe reversible Luft/
- mehr zu Luft/Wasser-Wärmepumpen (1.1.1970)
Feldtest „WPsmart im Bestand“ bestätigt: Wärmepumpen in Bestandsgebäuden sinnvoll einsetzbar (10.8.2020)
Wärmepumpen stellen im Neubau inzwischen die dominierende Heiztechnologie dar. Doch auch in Bestandsgebäuden können die Wärmeerzeuger zuverlässig und ökologisch vorteilhaft funktionieren - zu diesem Ergebnis kommt ein aktuelles Forschungsprojekt. weiter lesen
- Fraunhofer IEE-Studie: Effizienzvergleich von Wärmepumpe und grünem Wasserstoff (Power-to-Gas) (22.6.2020)
Eigenverbrauch von Solarstrom entwickelt sich zum wichtigen Treiber der Wärmewende (10.8.2020)
Während die Energiewende beim Strom stetig neue Rekordzahlen vermeldet, entwickelt sich die Wärmewende eher zögerlich. Dabei ist schon lange klar: Die Elektrifizierung des Heizungssegmentes ist essentiell für den Erfolg der Energiewende. weiter lesen
- Wärmepumpe und PV-Anlage als kongeniale Partner - insbesondere auch in Sachen Rendite (7.12.2018)
- Diversifikation: Vaillant baut sein Wärmepumpen- und PV-Angebot weiter aus (7.12.2018)
PwC-Studie im BWP-Auftrag zu Marktanteilen, Nachfragen und Strategien rund um Wärmepumpen (14.6.2020)
Etwa die Hälfte des globalen Energiebedarfs entfällt auf das Segment Wärme für Privathaushalte und Industriebetriebe. Dabei spielen erneuerbare Energien bislang eine untergeordnete Rolle: Auf sie entfallen nur 10% der weltweit erzeugten Wärme. weiter lesen
Neue Hochtemperatur-Wärmepumpe von Ratiotherm: gesamte Energiezentrale in einem Gerät (16.7.2019)
Ratiotherm hat mit der WP Grid-HiQ CF 06 eine neue Hochtemperatur-
Neue Brauchwasser-Wärmepumpen-Generation von Remko (8.12.2018)
Mit der RBW 301 PV (S) hat Remko eine neue Generation der Brauchwasser-
Systemkonzepte für den Einsatz von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern (19.4.2018)
Beim Einsatz von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern sollten insbesondere die Erwärmung und Hygiene des Trinkwassers genau beleuchtet werden. weiter lesen
Kühlung mit Wärmepumpen - über Zwei- oder Vierleitersysteme (22.6.2017)
Mit wachsendem Komfortbewusstsein steigt das Bedürfnis nach Klimatisierung stetig an. Viele denken dann sofort an klassische Klimaanlagen. Aber auch moderne, reversible(!) Wärmepumpen sind in der Lage, zu kühlen. weiter lesen
DPG: „Wärmepumpe schlägt oft Kraft-Wärme-Kopplung“ (5.11.2015)
Die Physikkonkret-Ausgabe Nr. 24 der Deutschen Physikalischen Gesellschaft vergleicht Wärmepumpen mit Blockheizkraftwerken und kommt dabei zu dem Schluss, dass GuD-Kraftwerke in Kombination mit Wärmepumpen bezogen auf die Nutzenergie weniger CO2 ausstoßen als KWK-
Wärmepumpen in der Gebäudemodernisierung - wirtschaftlich auch mit Radiatoren (6.1.2014)
Für viele mehrgeschossige Wohnungsbauten aus der Zeit des Wiederaufbaus stehen in den nächsten Jahren umfassende Modernsierungen an. Wärmepumpen ermöglichen auch für diese Gebäude eine kostensparende und umweltschonende Beheizung, selbst wenn auf Fußbodenheizungen verzichtet werden muss. weiter lesen
„SG Ready“: Wärmepumpen-Branche präpariert sich für's Smart Grid-Zeitalter (12.11.2012)
Der Bundesverband Wärmepumpe hat gemeinsam mit 17 Herstellern beim 10. Forum Wärmepumpe in Berlin das neue SG-Ready-Label präsentiert, das künftig Smart-Grid-fähiÂge Wärmepumpen kennzeichnet. weiter lesen
Jahresarbeitszahl Garantie: Unangemessenes Risiko für Wärmepumpen-Installateure (6.5.2010)
Die Verbraucherzentralen empfehlen Hausbesitzern, sich bei der Installation einer Elektro-Wärmepumpe die Jahresarbeitszahl vom Errichter garantieren zu lassen. weiter lesen
Dämmung und Heizflächen beim Umstieg auf Wärmepumpen beachten! (28.6.2006)
Dreh- und Angelpunkt für den effizienten Einsatz von Wärmepumpen ist die Senkung der Vorlauftemperaturen der Heizungsanlage. Hierfür sind 2 Faktoren
maßgeblich, die Dämmung des Hauses und die vorhandenen und gegebenenfalls zu erneuernden Heizflächen. weiter lesen
Hersteller von Wärmepumpen organisieren sich im BDH (16.3.2004)
Führende Hersteller von Wärmepumpen haben
innerhalb des Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) die AG Wärmepumpen gegründet. Sie wollen damit der dynamischen Entwicklung auf dem Wärmepumpenmarkt in Deutschland und weiteren europäischen Ländern Rechnung tragen. weiter lesen