Baulinks > alternative Energien > Wärmepumpen / Umweltthermieanlagen

Wärmepumpen bzw. Umweltthermieanlagen

Klima-Effizienz-Forum 2023 sechs Mal vor Ort und zudem online
Energieeffiziente Gebäude und das optimale Zusammenspiel der dafür notwendigen Komponenten bilden 2023 den Fokus der renommierten Expertenseminarreihe von Kaimann, Oventrop, Reflex, Zehnder und Waterkotte. weiter lesen

BDH-Positionspapier zur netzdienlichen Steuerung von Verbrauchseinrichtungen (13.3.2023)
Die Heizungsindustrie nimmt Stellung zu Eckpunkten der Bundesnetzagentur über die netzdienliche Steuerung von Verbrauchseinrichtungen wie etwa Wärmepumpen. Bürger akzeptieren demnach die netzdienliche Steuerung privater Geräte nur unter bestimmten Bedingungen. weiter lesen

ifeu/FIW/VDPM-Studie: Wärmedämmung und Wärmepumpen - zwei Seiten derselben Medaille (13.3.2023)
Warum gehören Wärmeschutz und Wärmepumpen zusammen? Ant­wor­ten auf diese Frage gibt eine neue Studie des ifeu und des FIW im Auf­trag des Verbands für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM). weiter lesen

Bosch Thermotechnik 2022 mit Rekordumsatz von 4,5 Mrd. Euro und ab 1.4.2023 mit neuem Namen (13.3.2023)
Im Geschäftsjahr 2022 hat Bosch Thermotechnik mit seinen diversen Marken (Bosch, Buderus,...) seinen Umsatz nominal um rund 12% gegen­über dem Vorjahr auf 4,5 Mrd. Euro gesteigert - wech­sel­kurs­berei­nigt betrug das Wachstum rund 13%. weiter lesen

BAFA-Förderung von Luft-Luft-Wärmepumpen wieder möglich (10.3.2023)
Nach Abstimmung zwischen BAFA, BMWK und FGK wird der Status-Report 60 / Version 2 rückwirkend zum 1. Januar 2023 als Nachweis der Netzdienlichkeit von Luft-Luft-Wärmepumpen im Sinne der BEG-EM-Förderrichtlinie akzeptiert. weiter lesen

ZVEH-Frühjahrskonjunkturumfrage: Geschäftsklimaindex der E-Handwerke steigt erneut an (10.3.2023)
Trotz belastender Indikatoren im Baubereich blicken die elektrohandwerklichen Betriebe der aktuellen ZVEH-Frühjahrskonjunkturbefragung zufolge mit großem Optimismus in die Zukunft. weiter lesen

„Heizungsindustrie setzt auf natürliche Kältemittel“ (Bauletter vom 28.2.2023)
tagesschau.de kolportiert in einem Artikel über das Verbot von PFAS-Chemikalien in Wärmepumpen, dass Hersteller und Verbände versuchen, ein F-Gas-Verbot zu verhindern. Dem widerspricht die Heizungsindustrie. weiter lesen

Wärmepumpen-Software GeoT*SOL 2023 mit PV-Option und konfigurierbaren Diagrammen (23.2.2023)
GeoT*SOL ist ein professionelles Werkzeug für die Planung und Aus­le­gung von Wärmepumpenanlagen. Das Programm ermöglicht die Wahl zwischen verschiedenen Wärmequellen, Betriebsweisen und diversen Anlagenkonfigurationen. weiter lesen

2022 Wärmepumpenmarkt um 53% stark gewachsen (19.1.2023)
Der Absatz von Heizungswärmepumpen stieg 2023 laut der gemein­sa­men Absatzstatistik von BWP und BDH auf 236.000 Geräte und damit um 53% gegenüber dem Jahr 2021, in dem das Wachstum auch schon bei 28% lag. weiter lesen

FGK-Empfehlungen für das Heizen mit Raumklimageräten (9.12.2022)
Vielen Nutzern bereits installierter Klimageräte ist möglicherweise gar nicht bewusst, dass sie mit ihren Raumklimageräten auch heizen können - unter Umständen sogar kostengünstiger als mit Öl oder Gas. weiter lesen

9% weniger Gas-, 18% mehr Öl-, 14% mehr Biomasse- und 42% mehr Wärmepumpenheizungen (27.11.2022)
Trotz Inflation und teilweise noch immer gestörter Lieferketten blickt die Heizungsindustrie weiterhin auf eine positive Entwicklung im deutschen Markt. Laut aktueller BDH-Absatzstatistik brachten die im BDH orga­ni­sier­ten Hersteller bis einschließlich Oktober 3% mehr Geräte in Verkehr als noch im Vorjahreszeitraum. weiter lesen

Stiftung Warentest-Buch „Wärmepumpen für Heizung und Warmwasser“ (21.11.2022)
Unabhängig werden von Gas und Erdöl? Wärmepumpen sind eine mög­liche Antwort. Der neue Ratgeber „Wärmepumpen für Heizung und Warmwasser der Stiftung Warentest“ hilft bei der Auswahl des optimalen Systems - insbesondere mit Blick auf die eigene Immobilie. weiter lesen

EE-fit-Selbsttest: Ist das eigene Haus fit für eine Wärmepumpe? (17.11.2022)
Wärmepumpen sind eine klimafreundliche Alternative zur Öl- und Gas­heizung. Am effizientesten und kostensparendsten heizen sie mit nie­dri­gen Vorlauftemperaturen - es werden aber auch Hoch­tem­pe­ra­tur­wär­me­pumpen im Markt angeboten. weiter lesen

Zweiter Wärmepumpengipfel: Beschleunigung des Wärmepumpenhochlaufs (17.11.2022)
Am 16.11. fand der zweite Wärmepumpengipfel von Vizekanzler und Bun­des­wirt­schafts- und Klimaschutzminister Habeck sowie Bundes­bau­minis­te­rin Geywitz statt, um ein Eckpunktepapier mit klaren Hand­lungs­fel­dern und Maßnahmen zu verabschieden. weiter lesen

Neue Wärmepumpengeneration von Windhager in Monoblockbauweise (17.11.2022)
Windhager hat mit AeroWIN Evolution eine neue Wärmepumpenserie vorgestellt. Die derzeitig verfügbaren Modelle Evo 9,6 und Evo 13,9 decken einen Leistungsbereich (inklusive Heizstab) bis 22 kW (9,4 kW und 13,2 kW bei A-7/W35) ab. weiter lesen

Modulare Wärmepumpe MWL für den Wohnungsbau von Remko (17.11.2022)
Remko hat mit der MWL eine modulare, platzsparende Wärmepumpe vorgestellt, die heizen, Warmwasser bereiten und lüften kann. Die MWL wird dezentral pro Wohneinheit installiert - z.B. in der Küchenzeile oder im Abstellräumen. weiter lesen

Schallschutzhauben für Wärmepumpen und Klimageräte neu von ATEC (17.11.2022)
Abgasspezialist ATEC hat mit SilentMode Schallschutzhauben für Wär­me­pum­pen und Klimageräte im Außenbereich auf den Markt gebracht. Laut Datenblatt reduzieren sie die Geräusche im Summenpegel um bis zu 16 dB(A). weiter lesen

Buderus' Energiemanager MyEnergyMaster versteht sich mit Wechselrichtern aller Hersteller (16.11.2022)
Mit dem Energiemanager MyEnergyMaster wird in der Buderus-Welt die PV-Anlage mit der Wärmepumpe verbunden, um diese mit möglichst viel Eigenstrom betreiben zu können. Bislang waren dazu Wech­sel­rich­ter von Fronius erforderlich. weiter lesen

dena-Gebäudereport 2023: 19,4 Mio. Wohngebäude mit 41 Mio. Wohneinheiten Anfang 2022 (13.11.2022)
Schon 2021 hat sich ein Aufwärtstrend beim Einbau von Wärmepumpen abgezeichnet. Das geht aus der neuen Ausgabe des Gebäudereports der Deutschen Energie-Agentur GmbH hervor, der Zahlen sowie Daten zum Gebäudebestand in Deutschland enthält. weiter lesen

Projekt LC150: Effizienzrekord für Wärmepumpen-Kältekreis mit Propan (10.10.2022)
Wärmepumpen-Hersteller arbeiten derzeit u.a. an nachhaltigen Kälte­mit­teln für ihre Geräte. Im Projekt LC150 („low charge 150 g“) ent­wi­ckeln zudem das Fraunhofer ISE und ein Hersteller-Konsortium einen standardisierten Propan-Kältekreis. weiter lesen

„Klimaneutrale Wärme und Kälte“: Forschungs-/Förderinitiative des BMWK zur Standortsicherung (10.10.2022)
Damit die Industrie in Deutschland bleibt und investiert, sollen Forschung und Entwicklung in diesem Bereich gestärkt werden. Hierzu startet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine neue Forschungsinitiative. weiter lesen

Neues Split-Luft/Wasser-Wärmepumpensystem von Dimplex zum Heizen und Kühlen (20.9.2022)
Drei Leistungsklassen, drei Kombinationsmöglichkeiten und eine mo­der­ne Regelung - damit will sich das neue LIA-Wärmepumpensystem von Dimplex als besonders flexible Option zum Heizen, Kühlen und für die Warmwasserbereitung etablieren. weiter lesen

Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe von Alpha Innotec zur Innenaufstellung - z.B. unter'm Dach (21.9.2022)
Mit Paros hat Alpha Innotec eine reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe vorgestellt, die für die Innen(!)aufstellung konzipiert ist und idealer­weise im Dachgeschoss aufgestellt wird - aber auch an Außenwänden positioniert werden kann. weiter lesen

Umweltwärme aus dem Erdreich per Ringrabenkollektor (21.9.2022)
Ein Ringgrabenkollektor erschließt Grundstücke von Einfamilienhäusern vergleichsweise kostengünstig und unkompliziert als lohnende Wär­me­quelle. Nibe verwendet ihn als erprobte Weiterentwicklung des klassischen Flächenkollektors. weiter lesen

Sole-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WPS.2 HT für größere Leistungen neu von Buderus (21.9.2022)
Die Nachfrage nach Wärmepumpenanlagen für größere Leistungen steigt. Vor diesem Hintergrund hat Buderus 2022 die Sole-Wasser-Wär­me­pum­pe Logatherm WPS.2 HT auf den Markt gebracht. sie wird in acht Leistungsgrößen angeboten und ist kaskadierbar. weiter lesen

Neue Trinkwasserwärmepumpe von Bosch schafft dank Zuheizer Wassertemperaturen bis 75°C (16.9.2022)
Mit der Compress 5000 DW hat Bosch eine Trinkwasserwärmepumpe für Einfamilienhäuser vorgestellt. Sie erreicht regulär Wassertemperaturen von bis zu 65°C (mit zugeschaltetem E-Heater auch 75°C) und löst die Com­press-Modelle 4000 und 5000 DW ab. weiter lesen

Zwei Beispiele: Hoher Autarkiegrad dank Dachs-Blockheizkraftwerk und neuer Wärmepumpe (16.9.2022)
Die Kombination verschiedener Heizsysteme kann sich auszahlen: Wer z.B. ein BHKW mit einer Wärmepumpe verbindet, spart Energie und macht sich unabhängiger vom Marktgeschehen. Zwei Praxisbeispiele mit Dachs-BHKWs von SenerTec zeigen die Möglichkeiten. weiter lesen

Hybrid-Hydraulikbox als Bindeglied zwischen Wärmepumpe und Gas-Brennwertgerät von Buderus (16.9.2022)
Mit einem Hybridsystem bestehend aus einer Wärmepumpe und einem Brennwertgerät lassen sich sowohl regenerative Energien als auch fossile Brennstoffe nutzen. Buderus unterstützt entsprechende Installationen u.a. mit zwei neuen Hybrid-Hydraulikboxen. weiter lesen

Nachrüstbare, passiv arbeitende Kühlstation für Sole-Wärmepumpe von Bosch (25.8.2022)
Die passive Kühlstation HP-PCU von Bosch ermöglicht gemeinsam mit der Sole-Wärmepumpe Compress 7800i LW angenehm temperierte Wohnräume. Dazu wird die überschüssige Wärme aus den Räumen in die Erde gepumpt. weiter lesen

VfW-/ITG-Studie zur Relevanz der WRG-Lüftung für die Wärmewende (23.8.2022)
Die hohe Energieeffizienz von Wohnraumlüftungssystemen mit einem Wärmerückgewinnungsgrad von über 90% ist hinlänglich bekannt. Aber wie schlägt sich diese Haustechnologie im Vergleich zu oder in Kombination mit anderen energiesparenden Systemen wie etwa einer Wärmepumpe? weiter lesen

EE-Modulfassade mit integrierter Photovoltaik, Kleinstwärmepumpe und Lüftungstechnik (2.5.2022)
Forscher vom Fraunhofer IBP und Fraunhofer IEE entwickeln eine EE-Modulfassade (Erneuerbare Energien-Modulfassade), welche die tech­ni­sche Gebäudeausrüstung (TGA) integriert und mit regenerativer Energie versorgt. weiter lesen

Viessmann Eis-Energiespeicher 2.0 - jetzt aus recyclingfähigem Kunststoff (21.2.2022)
Viessmann bringt die nächste Generation des Vitoset Eis-Energie­spei­chers für Einfamilien- und kleine Mehrfamilienhäuser auf den Markt. Die Speicher tragen zu einer hohen Effizienz der Wärmepumpe bei und las­sen sich unproblematisch ohne Genehmigung einbringen. weiter lesen

Zur Erinnerung: Ab 2025 De-Facto-Einbauverbot von Öl- und Gasheizungen (21.1.2022)
Der Einbau eines Öl- oder Gasheizkessels als alleiniges Heizungsgerät wird in Deutschland ab dem 1. Januar 2025 praktisch verboten sein. Der Grund: Jede neue Heizung muss ab diesem Stichtag mindestens 65% erneuerbare Energien einkoppeln. weiter lesen

Simultanes Kühlen und Heizen im Großformat à la Mitsubishi Electric (21.1.2022)
Mitsubishi Electric hat seine bestehende Serie an luftgekühlten Kalt­was­ser­sät­zen der NX2-Serie im Leistungsbereich von 40 bis über 900 kW um Wär­me­pum­pen und Integra-Systeme zum simultanen Kühlen und Heizen erweitert. weiter lesen

VDI 4640 Blatt 1: Erdwärmepumpen planen und installieren (20.1.2022)
Die Richtlinie VDI 4640 Blatt 1 stellt die Auslegung thermischer Anlagen zur Nutzung des Untergrunds nach dem neuesten Stand der Technik dar. Sie definiert und erläutert die Grundlagen zum Wärmefluss im Un­ter­grund und benennt die erforderlichen Genehmigungen. weiter lesen

Planungshilfe von Doyma zu Hauseinführungen für Wärmepumpen (20.1.2022)
In „Planungshilfe - Hauseinführungen für Wärmepumpen“ stellt Doyma nicht nur die Technik und die unterschiedlichen am Markt erhältlichen Sys­te­me vor­, sondern erläutert auch die Möglichkeiten zur morm­ge­rech­ten Abdichtung von Wärme­pum­pen­lei­tun­gen. weiter lesen

„Intelligentes Nahwärmenetz“ im Unterschied zum „Konventionellen Nahwärmenetz“ (4.1.2022)
Im Bereich der Nahwärmeversorgung etablieren sich „Intelligente Nah­wärmenetze“. Sie berücksichtigen, dass aufgrund geringer Heizlasten moderne Gebäude ohne hohe Vorlauftemperaturen auskommen. weiter lesen

Viele Hauseigentümer wollen Wärmepumpe statt Gasheizung ... sofern Geld keine Rolle spielt (20.12.2021)
Deutschlands Hauseigentümer wollen ihre alten Heizungen am liebsten durch klimafreundliche Modelle ersetzen - das geht aus einer Umfrage der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online hervor. weiter lesen

„Eco-Konvektor“: Mitsubishi Electrics Gebläsekonvektor mit anteiliger Strahlungswärme (29.4.2021)
Während konventionelle Gebläsekonvektoren ihre Energie nahezu voll­stän­dig per Konvektion abgeben, nutzen Eco-Konvektoren zusätzlich auch die Vorteile von Strahlungswärme. weiter lesen

Eigenverbrauch von Solarstrom entwickelt sich zum wichtigen Treiber der Wärmewende (10.8.2020)
Während die Energiewende beim Strom stetig neue Rekordzahlen ver­meldet, entwickelt sich die Wärmewende eher zögerlich. Dabei ist schon lange klar: Die Elektrifizierung des Heizungssegmentes ist essentiell für den Erfolg der Energiewende. weiter lesen

PwC-Studie im BWP-Auftrag zu Marktanteilen, Nachfragen und Strategien rund um Wärmepumpen (14.6.2020)
Etwa die Hälfte des globalen Energiebedarfs entfällt auf das Segment Wär­me für Privathaushalte und Industriebetriebe. Dabei spielen er­neu­er­ba­re Energien bislang eine untergeordnete Rolle: Auf sie entfallen nur 10% der weltweit erzeugten Wärme. weiter lesen

Neue Hochtemperatur-Wärmepumpe von Ratiotherm: gesamte Energiezentrale in einem Gerät (16.7.2019)
Ratiotherm hat mit der WP Grid-HiQ CF 06 eine neue Hochtemperatur-Wär­me­pum­pe im Programm, die über einen 200 l Pufferspeicher sowie ein Frischwassermodul verfügt. Der Hersteller empfiehlt die Hoch­tem­pe­ra­tur-Wär­me­pum­pe für kalte Nahwärmenetze und als Einzelanlage an einem Grundwasser- oder Sole-Kreislauf. weiter lesen

Kühlung mit Wärmepumpen - über Zwei- oder Vierleitersysteme (22.6.2017)
Mit wachsendem Komfortbewusstsein steigt das Bedürfnis nach Klimati­sierung stetig an. Viele denken dann sofort an klassische Klimaanlagen. Aber auch moderne, reversible(!) Wärmepumpen sind in der Lage, zu kühlen. weiter lesen

DPG: „Wärmepumpe schlägt oft Kraft-Wärme-Kopplung“ (5.11.2015)
Die Physikkonkret-Ausgabe Nr. 24 der Deutschen Physikalischen Ge­sell­schaft vergleicht Wärmepumpen mit Blockheizkraftwerken und kommt dabei zu dem Schluss, dass GuD-Kraftwerke in Kombination mit Wär­me­pum­pen bezogen auf die Nutzenergie weniger CO2 ausstoßen als KWK-Anlagen. weiter lesen

Wärmepumpen in der Gebäudemodernisierung - wirtschaftlich auch mit Radiatoren (6.1.2014)
Für viele mehrgeschossige Wohnungsbauten aus der Zeit des Wieder­auf­baus stehen in den nächsten Jahren umfassende Modernsierungen an. Wärmepumpen ermöglichen auch für diese Gebäude eine kosten­sparende und umweltschonende Beheizung, selbst wenn auf Fußbo­den­heizungen verzichtet werden muss. weiter lesen

Jahresarbeitszahl Garantie: Unangemessenes Risiko für Wärmepumpen-Installateure (6.5.2010)
Die Verbraucherzentralen empfehlen Hausbesitzern, sich bei der Instal­lation einer Elektro-Wärmepumpe die Jahresarbeitszahl vom Errichter garantieren zu lassen. weiter lesen

Dämmung und Heizflächen beim Umstieg auf Wärmepumpen beachten! (28.6.2006)
Dreh- und Angelpunkt für den effizienten Einsatz von Wärmepumpen ist die Senkung der Vorlauftemperaturen der Heizungsanlage. Hierfür sind 2 Faktoren maßgeblich, die Dämmung des Hauses und die vorhandenen und gegebenenfalls zu erneuernden Heizflächen. weiter lesen

Hersteller von Wärmepumpen organisieren sich im BDH (16.3.2004)
Führende Hersteller von Wärmepumpen haben innerhalb des Bundesverband der Deut­schen Heizungsindustrie (BDH) die AG Wärmepumpen gegründet. Sie wollen damit der dynamischen Entwicklung auf dem Wärmepumpenmarkt in Deutschland und weiteren europäischen Ländern Rechnung tragen. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH