Richtige Platzierung von Heizkörperthermostaten
(10.6.2005) Thermostatventile regeln die Heizungswärme komfortabel und energiesparend - vorausgesetzt sie sind richtig angebracht. Die Platzierung von Heizkörper und Mobiliar muss deshalb rechtzeitig geplant werden. Lässt es sich nicht vermeiden, dass der Heizkörper verdeckt wird, sollte gleich über geeignete Hilfsmittel zur Heizungsregelung nachgedacht werden. In diesen Situationen bietet sich ein Fernfühler an:

Grundsätzlich sind Heizkörperthermostate, wie der RAW und RA 2000 von Danfoss, mit einem integrierten Fühlerelement ausgestattet, das die Zimmerwärme erfasst. Damit es die tatsächliche Temperatur erkennt, muss die Raumluft den Thermostat frei umgeben. Steht beispielsweise ein Sofa davor, staut sich die Wärme. Der Fühler erfasst eine zu hohe Raumtemperatur und signalisiert dem Ventil, die Heizwasserzufuhr zu stoppen - der Raum kühlt ab. Hier bietet sich ein separater Fernfühler an. Er ist über ein dünnes Kapillarrohr mit dem Thermostat verbunden, wird jedoch dort angebracht, wo er die Zimmertemperatur ungehindert erfassen kann. Die gewünschte Gradeinstellung erfolgt wie bisher am Griff des Thermostatfühlers.
Abgesehen
von ungünstig gestelltem Mobiliar bestimmen bauliche Gegebenheiten die Wahl des
Thermostatfühlers. Generell gilt: an Wänden ohne Nische oder Fensterbank kann
das Standardthermostat mit eingebautem Fühler eingesetzt werden. Ist eine
Fensterbank vorhanden, muss darauf geachtet werden, dass der Abstand zwischen
Fensterbank und Heizkörper (a) mehr als 10 cm beträgt. Wenn sie außerdem nicht
tiefer (b) als 22 cm ist, kann bedenkenlos das integrierte Fühlerelement gewählt
werden. Anders verhält es sich, wenn ein zu weit herausragendes Fensterbrett
über dem Heizkörper angebracht ist. Besitzt es zudem einen zu geringen Abstand
zum Radiator, sollte ein Thermostat mit Fernfühler verwendet werden. Dies
empfiehlt sich auch, wenn der Heizkörper sehr tief ist und der Fühler so nicht
genügend Abstand zum Radiator hat; auch ein senkrecht angebrachter Thermostat
kann einen Fernfühler nötig machen.
siehe auch:
- 75 Jahre Heizkörperthermostat - gleichsam die Danfoss-DNS (26.11.2018)
- Elektronischer Thermostat Living Connect von Danfoss erhält Eu.Bac-Zertifizierung (10.7.2013)
- Heizungsthermostate ohne Wirkung oder falsch bedient, neuer ThermostatCheck will helfen (24.2.2013)
- Elektronische Thermostate mit Zentralsteuerung per Danfoss Link (11.10.2012)
- Studie: Bis zu 7% Energieeinsparungen durch Austausch von Thermostaten (25.10.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Brötje Badheizkörper mit Zusatznutzen (10.5.2005)
- Mehrlagiger Heizkörper mit serieller Durchströmung für mehr Behaglichkeit (31.3.2005)
- Zehnder Dualis - Lifestyle-Heizkörper schlägt Wellen (21.3.2005)
- Unnötiger Energieverbrauch und Strömungsgeräusche bei Heizkörpern (30.1.2005)
- Erweiterte DanBasic 2-Software von Danfoss (29.1.2005)
- Neuer Flachheizkörper frei von der Wand (11.112004)
- duroVENT entlüftet Heizkörper selbständig (2.9.2004)
- Neue Design-Thermostatventile von Danfoss (29.4.2004)
siehe zudem: