Epoxi Pflasterfuge trotzt den Kräften der maschinellen Straßenreinigung
(9.8.2005) Kehrmaschinen
und auch witterungsbedingte Einflüsse wie Wind und Wetter zerstören häufig das
Fugenmaterial auf gepflasterten Wegen und Plätzen. Aus einmal vom mechanischen
Druck der Kehrmaschinen geschädigten Fugen werden lose Stücke aus den
Pflasterfugen einfach ausgespült oder von den Maschinen herausgekehrt. Kertscher
Epoxi Pflasterfugen wollen solche Schäden verhindern und versprechen dauerhaft
schöne Pflasterbilder. Dank einer besonderen Rezeptur der Epoxi Pflasterfuge
erlangt das Fugenmaterial eine hohe Festigkeit. Der ebenfalls bemerkenswerte
Selbstverdichtungsgrad schützt die Fugen vor mechanischen Einflüssen. Davon
überzeugte sich jetzt auch die Stadt Weißenfels an der Saale.
Nachdem eine "Probestrecke" mit der "747 Epoxi Pflasterfuge" verfugt wurde, zeigte sich das Tiefbauamt Weißenfels mit dem Ergebnis hoch zufrieden und ließ weitere Flächen mit Kertscher Produkten verfugen. "Die Kehrmaschine hat beim Fegen und Saugen immer wieder das früher eingesetzte Fugenmaterial mit entfernt. Seit der Verfugung mit der '747 Epoxi Pflasterfuge' und dem '748 Epoxi Pflasterfest' von Kertscher haben wir diese Probleme nicht mehr", so der Mitarbeiter des Tiefbauamtes Christian Häcker.

Die "747 Epoxi Pflasterfuge" ist ein so genanntes Mehrkomponentensystem im praktischen Kombigebinde, in dem direkt angemischt werden kann. Der Mörtel wird mit einem groben Besen diagonal oder kreuzweise eingefegt und anschließend mit einem weichen Besen abgefegt. Es entsteht eine farbechte und belastbare Fuge mit dem optischen Erscheinungsbild einer Sandfuge, die drainfähig ist und außerdem das Durchwachsen von Unkraut verhindert.
Für besonders hoch belastete Flächen wie Straßenkreuzungen oder Kreisverkehre
empfiehlt Kertscher den "748 Epoxi Pflasterfest" Fugenmörtel. Das Material ist
zweikomponentig, besitzt ein gutes Fließverhalten bei der Verarbeitung und
erreicht eine hohe Selbstverdichtung. Das Fugenmaterial wird direkt aus dem
Gebinde auf die Fläche ausgegossen, mit einem Gummiabzieher gleichmäßig verteilt
und abgezogen. Materialreste werden einfach mit Wasser abgespült:
siehe auch:
- „Weed Control“: Unkraut mit Heißwasser drucklos wegkärchern (15.9.2016)
- Marktplatz als offenes Stadtzentrum in gebundener Bauweise (19.9.2010)
- Sopro BetonSteinFuge - prädestiniert für Rinnenbauwerke (19.9.2010)
- Botament startet eigenes GaLaBau-Programm (26.4.2010)
- Flächendrainage schützt Muschelkalk vor der Openbare Bibliotheek Amsterdam (26.4.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- BDLA-Buch "Spielräume" erschienen (14.7.2005)
- grimmplatten: traditionsreicher Hersteller von Bodenbelägen verstärkt Marktpräsenz (3.7.2005)
- Pflanzen dürfen öffentliche Wege nicht beeinträchtigen (22.6.2005)
- Fertiggabionen für den blitzschnellen Mauerbau (7.3.2005)
- neuer Rasengitterklinker als Alternative für versiegelte Garagenzufahrten (16.2.2005)
- Neue Wege kreativer Gestaltung durch keramisches Verbundpflaster (5.1.2005)
- Vorschriftenverzeichnis für Straßen- und Galabau (28.12.2004)
- neue Normen für Pflastersteine, Platten und Bordsteine aus Beton (11.9.2004)
- patentiertes Pflastersystem für wilden Verband (10.9.2004)
siehe zudem: