Rhenocoll flutet Holzbauteile und erhält dafür den Innovationspreis
(8.12.2005) Von den innovativen, kleinen und mittleren Unternehmen in Rheinland-Pfalz gehört die
Firma Rhenocoll zu den erfinderischsten - zu diesem Schluss kamen das
Wirtschaftsministerium des Landes und die

Seit 1948 produziert Rhenocoll Lacke, Leime und Lasuren. Mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) von rund 240.000 Euro entwickelten die Mitarbeiter einen speziellen Holzlack, der eine ganzheitliche Flutung unter anderem von Fensterrahmen ermöglicht. Dabei werden die Hölzer nicht mit Lack besprüht oder in Farbe getaucht, sondern vergleichbar mit einer Wachsstation in der Waschanlage mehrfach mit dem Lack übergossen.
Das Flutverfahren ist nicht neu. Bislang war es allerdings nicht möglich, alle notwendigen Lackschichten mit dieser Technik aufzutragen. Rhenocoll gelang es in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI), einen Lack für Grundierung, Zwischen- und Endschicht zu entwickeln. Gegenüber einem herkömmlichen Verfahren, in dem Holz zweimal geflutet und anschließend mit Lack im Spritzverfahren beschichtet wird, zeigt die ganzheitliche Technik deutliche Vorteile: "Dabei werden 87 Prozent weniger Lackabfall produziert und 87 Prozent weniger Energie benötigt", bestätigt Dr. Guido Hora vom WKI. Zudem verdunsteten 78 Prozent weniger Lösemittel - so die Ökobilanz. "Damit hat das Unternehmen eine Technik verfeinert, die die Umwelt entlastet", betonte DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde. Eine Entwicklung, die sich auszahlt: "Um die Innovations- und damit Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und somit Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen, vergibt die Landesregierung jährlich den Innovationspreis Rheinland-Pfalz", erläuterte Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage bei der Preisverleihung in Trier.
siehe auch:
- Rhenocoll Werk e.K.
- Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI)
- RLP-Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
- Gussek bietet 10-jährige Oberflächengewährleistung für Holzfenster und Holzhaustüren (13.5.2007)
- Neuer Wirkstoff von LANXESS für den Holzschutz (19.10.2006)
- Buchvorstellung "Öffnungen - Vom Entwurf bis zur Ausführung" (12.9.2006)
- Geklebte Fenster, integrierte Fassaden und Qualitätssicherung bei Holzfenstern (1.9.2006)
- Nano-Sonnenschutz fürs Holz (15.8.2006)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Internet-Suchmaschine für die Holzbau-Branche geht online (9.12.2005)
- So bleibt Holz dauerhaft attraktiv (28.11.2005)
- Holzfenster der neuen Generation sind High-Tech-Bauteile (16.11.2005)
- Das Berliner Holzfenster als moderner Klassiker (27.9.2005)
- "LebensRaum Holz" - Material-Infos von ProHolzfenster (30.7.2005)
- Holzfenster bei Unilux wieder im Trend (14.3.2005)
- Zehn Jahre Garantie für langlebige Holzfenster (7.2.2005)
- Exklusive Premium-Fenster in Aluminium-Edelholz (23.1.2005)
siehe zudem:
- Fenster, Farben, Lacke, Holzbaustoffe und Beschläge auf Baulinks