Garagen sollen leiser, größer, elektrischer und grün werden
(1.2.2007) Geiz war gestern! Laut dem aktuellen Trendbarometer der Studiengemeinschaft für Fertigbau e.V. werden / wollen / sollen Käufer von zumindest Betonfertiggaragen im Jahr 2007 mit zusätzlichen Ausstattungselementen verstärkt auf Komfort, Sicherheit und Bequemlichkeit setzen - und fahren dabei trotzdem günstig, denn laut Studiengemeinschaft sind Betonfertiggaragen bis zu 60% günstiger als ein gemauertes Modell.

"Voll im Trend liegt beispielsweise das Sektionaltor", erklärt Günter Jösch, Geschäftsführer der Studiengemeinschaft. Durch ein solches Tor, bei dem die waagrecht geteilten Tor-Elemente an der Garagendecke praktisch rechtwinklig nach hinten geschoben werden, gewinnen Hausbesitzer deutlich an Platz - sowohl in als auch vor der Garage. Weiterer Vorteil: Ein Sektionaltor steht für hörbar mehr Laufruhe beim Öffnen und Schließen (als beispielsweise ein Schwingtor) und sorgt so für eine entspannte Nachbarschaft.
Besonderen Komfort rund ums Parken verspricht ein modernes Garagentor in Kombination mit einem ferngesteuerten Torantrieb - möglicherweise sogar in Kombination mit einer umfassenden Gebäudesteuerung (siehe dazu Beitrag "Automatisierung für Garagentore, Einfahrtstore und Haustüren von Hörmann via io-homecontrol-Technologie" vom 26.1.2007). Aber alleine schon der ferngesteuerte Torantrieb ...
- bietet "Personenschutz", weil man im Dunkeln nicht das Auto verlassen muß, um die Garage aufzusperren, und
- bewahrt vor garstigen Unbilden des Wetters, so dass man auch bei Regen und Schnee trockenen Fußes aussteigen kann.
Für die Versorgung des Torantriebs mit dem nötigen Strom gibt es mehrere Möglichkeiten. Optimal ist ein direkter Anschluss der Garage ans Stromnetz, der auch die Ausstattung mit Licht und Steckdosen ermöglicht. Wer seine bestehende Garage nachrüsten will, hat die Wahl zwischen einem leistungsstarken Akku (siehe z.B. Beitrag vom 7.11.2004) oder der Installation von Solarzellen an der Attika der Garage (Beitrag vom 8.12.2004).

Auch bei der Garage selbst darf's 2007 gerne ein bisschen mehr sein. Neben einem direkt angebauten Carport, der zusätzlichen Unterstellplatz für Vier- oder Zweiräder bietet, stehen großzügiger dimensionierte Garagen hoch im Kurs - bei denen, die dafür auf ihrem Grundstück Platz haben. Doch kein Wunder, denn je breiter das Privat-Parkhaus, desto bequemer ist das Ein- und Ausfahren. Nicht zu vergessen der zusätzliche Stauraum, den eine größere Garage bietet: Viele Bauherren schätzen ihr privates Parkhaus nicht nur als Behausung für den fahrbaren Untersatz, sondern nutzen ihn auch als Hobbyraum, Gartenhaus oder einfach nur als Lagerraum. Ob Winterreifen, Dachbox, Fahrradträger oder Werkzeug, in einer Garage findet praktisch alles seinen Platz und kann - dank angebotener Raumsysteme - auch noch Platz sparend, sicher und sauber aufbewahrt werden.
Garage inklusive Garten
Auch ein begrüntes Garagendach erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Kein Wunder, denn zahlreiche Vorteile sprechen für die Anlage eines solchen Mini-Gartens. So wird neben der Optik der Garage auch das Mikroklima im Umfeld des Wohnhauses verbessert und noch dazu die Lebensdauer des Garagendachs verlängert.

Den Traum von der grünen Oase auf dem Dach können Garagenbesitzer sich übrigens Schritt für Schritt ganz einfach selbst erfüllen. Die meisten Hersteller von Betonfertiggaragen bieten für eine extensive Begrünung mit kleineren, pflegeleichten Pflanzen relativ preisgünstige Systeme an.
Vielfältiges Design
In punkto Design gilt auch in diesem Jahr wieder: Alles ist erlaubt! Von Weiß und helleren Farben, wie sie im Süden Deutschlands bevorzugt werden, bis hin zu kräftigen Rottönen, die zu den Klinkerhäusern im hohen Norden passen, sind farblich keine Grenzen gesetzt. Nach wie vor beliebt: Der Ton-in-Ton-Look mit dem Haus, bei dem Putz- und Farbwahl auf das "Hauptgebäude" abgestimmt werden. Und auch die Form der Garage geht immer häufiger neue Wege und so sind zum Beispiel fließende Linien in der Garagenarchitektur keine Seltenheit mehr.
siehe auch für weitere Informationen:
- Holzcarports: Bogen-, Grün-, Ziegeldach (28.8.2008)
- Allrounder: Neue Garagentorantriebe von Somfy (9.12.2007)
- Carport in Alu und Glas (7.12.2007)
- Überdachung mit polierter Glaskante ohne sichtbare Regenrinne (7.12.2007)
- Sektionaltor im rustikalen Landhaus-Drehflügeltor-Look (16.7.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Multiparking online geplant (16.11.2006)
- Luftfeuchte: Garagen aus Ziegelmauerwerk sind nicht besser als Beton-Fertiggaragen (12.7.2006)
- "Swinging Corner", eine Design-Garage mit außergewöhnlicher Architektur (12.3.2006)
- Beleuchtungstipps rund um Carport und Garage (7.1.2006)
- Nutzflächenvergleich spricht für Fertiggarage (3.1.2006)
- Flexibles Garage/Carpot-System "Varia" von Overmann (1.12.2005)
- Zapfs KlimaTec Design-Garage schützt das Schätlze auf 4 Rädern aktiv (4.8.2005)
- Regenwasser unter der Garage sammeln (30.5.2005)
- Fertiggaragen aus Stahl (18.5.2005)
siehe zudem: