Das Comeback der Holzdecke
(12.4.2007) Großformatige Tapetenmuster, Freischwinger und holzvertäfelte Zimmerdecken - Extreme des Wohngeschmacks der 1970er und frühen 1980er Jahre, die schließlich lange Zeit in Vergessenheit gerieten. In der modernen Wohnraumgestaltung werden einzelne Elemente dieses Stils aktuell wiederentdeckt. So auch die Holzdecke - nichts ist eben vermeidbar. Bei ihrem Comeback stehen allerdings Vielfalt und Leichtigkeit im Fokus.
Den gestalterischen Möglichkeiten von Holz sind kaum Grenzen gesetzt: Von Weißtanne über Buche bis furnierter Kirsche gibt es für vermutlich jeden Stil und Geschmack ein Lösung. So lassen sich auch mit Holzdecken persönliche Akzente setzen. Verschiedene Strukturen, Designoberflächen, Verlegeformen, Formate und Farben ergeben dabei eine große Vielfalt.
Mit den Möglichkeiten der Deckengestaltung kann die optische Wirkung der Raumproportionen gezielt beeinflusst werden. Je nach Verlegerichtung, Format und Farbe werden Richtungen betont oder wichtige Bereiche und Zonen hervorgehoben. Helle Decken lassen einen Raum zudem höher wirken, dunklere Töne bewirken das Gegenteil und erzeugen eine stimmungsvolle Atmosphäre (siehe auch Beitrag "Mit Farbe Atmosphäre schaffen" vom 11.3.2005). Ferner kann die Gestaltung einer Holzdecke auf die Möblierung abgestimmt werden.
Über die gestalterischen Effekte hinaus können Holzdecken etwas für die Wohnhygiene tun. Holz sorgt für ein angenehmes und gesundheitsförderndes Klima, denn es reguliert die Luftfeuchte: Ist die Luft zu feucht, nimmt es die überschüssige Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab, wenn die Luft zu trocken ist. Eine Holzdecke kann darüber hinaus die Raumakustik verbessern, indem sie störende Schallreflektionen reduziert. Dies gilt besonders für moderne Räume mit großen Glasflächen, Fliesen- oder Steinfußböden, die oft sehr hallig klingen.
Desweiteren erlauben Holzdecken eine völlige Umgestaltung der Raumbeleuchtung ohne sichtbare Stromleitungen. Integrierte Leuchten sorgen für Helligkeit, wo sie erwünscht und benötigt wird, oder setzen wirkungsvolle Lichtakzente.
siehe auch für weitere Informationen:
- Classen bringt Laminat an Wand und Decke (3.2.2010)
- WOOD Symetra verspricht Natürlichkeit und Eleganz an der Decke (30.6.2009)
- Heradesign Verarbeiter-Fibel (1.10.2007)
- Lieblingsfarbe Bunt trifft auf Heradesign-Akustikplatten (29.8.2007)
- Weitspannträgerdecken brandschutzsicher ausführen (28.8.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Kleiner Leitfaden zur Bauregelliste für Tischler (12.4.2007)
- Henkel unterstützt "Die Gute Form" (12.4.2006)
- Rockwool-Seminare im Zeichen von Schallschutz und Raumakustik (11.4.2006)
- Graphithaltige Rigips-Platte für effizientere Heiz- und Kühldecken (16.3.2007)
- Kühl- und Heizsegel von Zehnder als kreative Designstudie (16.3.2007)
- illbruck acoustic drei Innovationen auf der BAU (2.3.2007)
- Folien verbessern Raumakustik im Posttower (2.3.2007)
- Neue Wachs-Lasur für transparente Holzveredelungen im Innenraum (12.12.2006)
- Neue Akustikdeckenplatten von Rigips mit sechseckigem Lochbild (19.10.2006)
- Comeback von Holzverkleidungen an Wand und Decke (16.6.2006)
- Konzepte, die den Schall / die Raumakustik beherrschen (25.1.2006)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zum Themen Trockenbau, Innenausbau bei Amazon.de
- Deckenverkleidung und Wandverkleidung auf Baulinks