Kleiner Leitfaden zur Bauregelliste für Tischler
(12.4.2007) Der
Bundesverband Holz und Kunststoff (BHKH) hat einen "Kleinen Leitfaden zur
Bauregelliste 2006/1" veröffentlicht. Die Broschüre informiert über die für
Tischler und Schreiner wichtigsten Punkte der Liste und fasst die entsprechenden
Regeln produktbezogen zusammen.
Die Bauregelliste enthält die allgemein akzeptierten technischen Regeln für Bauprodukte und Bauarten. Nach diesen Regeln müssen sich Betriebe richten, die in der Liste erfasste Bauprodukte herstellen. Das sind vor allem ...
- Fenster und Fenstertüren,
- Tore und Türen,
- Unterdecken,
- Holztreppen und
- Fassaden.
Auch für Sachverständige, die solche Bauprodukte beurteilen, ist die Bauregelliste relevant. Regelmäßig wird sie wird vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) zusammengestellt und aktualisiert.
"Der BHKH-Leitfaden ist spezifischer. Er ist auf Tischler und Schreiner zugeschnitten", erklärt Lutz Lawer, Präsidiumsmitglied des BHKH und Vorsitzender des Bundesfachbeirates Fenster und Fassade. "Er umfasst die Produkte, die für unser Handwerk maßgeblich sind. Und vor allem: Er kommentiert dort, wo es nötig ist." Die Kommentare erläutern die Zusammenhänge und erleichtern das Verständnis.
"Unsere Broschüre ist damit für Tischler und Schreiner ebenso unentbehrlich wie für die Sachverständigen des Gewerks", so Lawer weiter. "Zur besseren Handhabung haben wir die Auszüge aus der Bauregelliste für jedes Produkt zusammengefasst. Alle Regelungen und Anlagen sind ohne lästiges Suchen in einem Abschnitt zu finden."
Der Leitfaden bezieht sich auf die erste Ausgabe der Bauregelliste 2006. Er umfasst 43 DIN-A5-Seiten und kostet 19,90 Euro (zuzüglich 7 Prozent Mehrwertsteuer und Versandkosten). Die Broschüre kann bestellt werden bei der HKH Service + Produkt GmbH: info@hkh.de
siehe auch für weitere Informationen:
- Bundesverband Holz und Kunststoff (BHKH)
- zur Info: Die HKH Service + Produkt GmbH ist eine Tochtergesellschaft des BHKH
- Erstes Gütezeichen Treppen- und Geländerbau verliehen (9.5.2008)
- CE-Nachweis für Holzfenster und Holzhaustüren per Internet (31.3.2008)
- Holzfenster sanieren statt austauschen (10.8.2007)
- Bambus - auch und gerade als Treppenholz (25.7.2007)
- Patentierte Treppen von Kenngott leben länger (25.7.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen
- Das Comeback der Holzdecke (12.4.2007)
- Tür Couture by Dana (10.4.2007)
- ift-Richtlinien finden Eingang in ISO-Normung (30.3.2007)
- Terrassentür in L auch nach außen öffnend (22.2.2007)
- Ambitioniertes Holz-Alu-Fenster für ungewohnte Außenansichten (21.2.2007)
- Kneer-Südfenster setzt auf individualisierte Holzhaustüren (25.1.2007)
- Streger kombiniert Massivholztreppen mit Naturstein (9.1.2007)
- Klöntüren: Türen die Gespräche fördern... (4.1.2007)
- Hamburger Fenster wiederentdeckt (15.12.2006)
- Fachregeln "Außenwandbekleidungen aus Holz und Holzwerkstoffen" erschienen (17.11.2006)
- Alternative zum Tropenholz: Erste Praxiserfahrungen mit Accoya (8.11.2006)
- Gute Quote: Holzbau in Deutschland (29.10.2006)
- Holzhaustür von Kneer im Stil der Jahrhundertwende (12.9.2006)
- Grenzüberschreitender MSc-Lehrgang: "Urban Wood" (10.9.2006)
- Holz(fenster) weiterhin mit guter Lobby in Berlin (26.8.2006)
- OPS - offenporige Lasursystem für Holzfenster von Glasurit (10.7.2006)
- Raumspartreppen - Welche Treppe passt? (16.6.2006)
- Holzfenster der neuen Generation sind High-Tech-Bauteile (16.11.2005)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Holzbau, Holzarchitektur, Fassade, Fenster, Türen und Tore, Treppen, Innenausbau bei Amazon
- Fenster, Fassadenverkleidung, Haustüren, Innentüren, Treppen und Deckenverkleidung bei Baulinks