5. Auflage von "Brandschutzplanung für Architekten und Ingenieure" erschienen
(12.9.2007) Mit sinnvollen Brandschutzkonzepten können potenzielle Brandschäden verhindert oder zumindest verringert werden. Wie man solche Konzepte richtig plant und umsetzt, zeigt das bereits in 5. Auflage erschienene Standardwerk "Brandschutzplanung für Architekten und Ingenieure".
Im Teil A vermittelt das Buch Architekten, Ingenieuren, Brandschutz-Fachplanern sowie Sachverständigen das für Brandschutzkonzepte notwendige Grundwissen. Nach einer theoretischen Einführung in die Historie und die Brandlehre folgt ein Überblick über die rechtlichen Anforderungen an Baustoffe und Bauteile, geordnet nach Gebäudeabschnitten. Anschließend erläutern die Autoren technische Anforderungen und stellen die normativ festgelegten Prüfverfahren vor.
Teil B stellt am Beispiel mehrerer Brandschutzkonzepte ausführlich detaillierte Planungshilfen für alle Bundesländer und verschiedene Gebäudetypen vor. Die Konzepte lassen sich direkt in die eigenen Entwürfe übernehmen.
Teil C enthält tabellarische Bauordnungen und Sonderbauverordnungen. Diese Zusammenstellung zeigt die unterschiedlichen brandschutzrechtlichen Anforderungen der Bundesländer nach den Bauordnungen und Sonderbauvorschriften.
Neu in der 5. Auflage sind die Brandschutzkonzepte für die Gebäudetypen ...
- Schule mit Denkmalschutz,
- Industriebau,
- fliegender Bau und
- Klinik.
Die Inhalte der Neuauflage entsprechen der neuen europäischen Normung. Darüber hinaus wurden alle baurechtlichen Anforderungen aktualisiert. Die "Brandschutz-Planungs-CD" bietet ergänzend brandschutzrelevante Bestimmungen und Verordnungen sowie ausgewählte DIN-Normen im Volltext. Buch und CD-ROM sind auch im Kombipaket erhältlich.
Die bibliographische Angaben zum Buch:
-
Brandschutzplanung
für Architekten und Ingenieure mit beispielhaften Konzepten für alle Bundesländer - von Dipl.-Ing. Anke Löbbert, Dipl.-Ing. Klaus-Werner Thomas, Prof. Dr.-Ing. Klaus Dieter Pohl, Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kruszinski
- 5., überarbeitete Auflage 2007. DIN A4. Gebunden.
- 302 Seiten mit 128 Abbildungen und 43 Tabellen sowie 53 Seiten Beilage zum Herausnehmen mit tabellarischen Bauvorschriften.
- ISBN 978-3-939138-08-2
- 79 Euro
siehe auch für weitere Informationen:
- Deutscher Arbeitsschutzpreis 2025 startet am 8. April 2024 (2.4.2024)
- Arbeitsschutzweiterbildung bei den Safety Days 2024 (4.1.2024)
- Brandmeldesystem Sinteso FS20 mit neuen Features (8.11.2007)
- bvfa ist Partner der "SECURITY 2008" (21.10.2007)
- Brandschutzbekleidung für Stahlbauteile als vorbeugender baulicher Brandschutz (3.10.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Brandschutz-Broschüre von Knauf verspricht sichere Systemauswahl (28.8.2007)
- Rauchmelder mit der Power für 10 Jahre (13.7.2007)
- Neuer Katalog Brandmeldesysteme von Hekatron liegt vor (15.6.2007)
- Feuerlöscher und Rauchmelder richtig positionieren (28.5.2007)
- Betrieblicher Brandschutz ist Sache eines jeden Unternehmers (15.4.2007)
- Kölner "Hofburg" für vorbildlichen Brandschutz ausgezeichnet (14.3.2007)
- Kein Pardon bei der Absicherung von Löschwasseranlagen (8.10.2006)
- Damit Kälte- und Klimatechnik nicht zum Brandrisiko werden (11.8.2006)
- Brandschutz für Serverräume (28.7.2006)
- Sprinkleranlage neuen Typs löscht mit bis zu 85% weniger Wasser (16.10.2005)
- Die rechtzeitige Einplanung von Sprinkleranlagen spart Kosten und eröffnet zusätzliche Gestaltungsspielräume (13.5.2004)
- Das Farb-ABC von Sprinkleranlagen (4.12.2003)
siehe zudem:
- Brandschutz und Notbeleuchtung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Brandschutz