Isokorb - Für die Schweiz alles auf einen Blick
- Neue Technische Information von Schöck zum Einsatz des Isokorbs in der Schweiz
(26.2.2008) Mit einer neuen Version der "Technischen Information Isokorb" bietet die Schöck Bauteile AG jetzt auch in der Schweiz eine ausführliche Planungshilfe zu allen Einsatzgebieten der thermischen Trennung. Der Isokorb verhindert Wärmebrücken bei auskragenden Bauteilen aus Stahl, Stahlbeton und Holz. Damit beugt er - zum Beispiel bei Balkonen - wirksam der Bildung von Feuchtigkeit und Schimmelbefall vor. Zudem verringert er die Energieverluste im Haus. Der Isokorb ist zugleich Teil der Statik und erfüllt alle Anforderungen nach SIA 262.

Wärmebrücken sind oft die Ursache für Energieverluste und
Bauschäden. Gerade an Bauteilen wie Balkonen und Laubengängen tritt das Problem
von großen Temperaturunterschieden häufig auf. Eine effektive Lösung bietet der
Isokorb von Schöck: Er trennt die Bauteile thermisch und ist zugleich ein Teil
der Statik, die bei auskragenden
Bauteilen nicht zu vernachlässigen ist. Der
Isokorb gewährleistet durch seinen Aufbau und die Verwendung von Edelstahl, das
durch eine besonders niedrige Wärmeleitfähigkeit gekennzeichnet ist, eine gute
Wärmedämmung. Er erzeugt damit eine effiziente thermische Trennung, so dass
Wärmebrücken verhindert werden. Entsprechend der unterschiedlichen Bauweisen
gibt es das Bauteil für die Verbindungen ...
- Stahlbeton an Stahlbeton (K),
- Stahlbeton an Holz (KSH),
- Stahl an Stahlbeton (KS) und
- Stahl an Stahl (KST).
Mit der neuen "Technischen Information" hat Schöck die hilfreiche Planungshilfe zum Isokorb verbessert. Eine nonverbale Anleitung erläutert den Einbau. Neben der Aktualisierung der technischen Werte, umfasst sie u.a. auch eine Checkliste zur Vereinfachung der Projektplanung. Ein neues Register erleichtert zudem das Suchen nach Informationen.
Planer und Fachleute, die in der Schweiz bauen, können die neue technische Information zum Isokorb bei der Schweizer Schöck Bauteile AG in Aarau per E-Mail an info@schoeck.com kostenlos bestellen.
Übrigens: Der Schweizer Isokorb ist identisch mit dem deutschen. Lediglich der normgerechte Umgang mit dem Bauteil unterscheidet sich in den beiden Ländern.
siehe auch für weitere Informationen:
- Schöck Bauteile AG (Schweiz)
- Schöck Bauteile GmbH (Deutschland)
ausgewählte weitere Meldungen:
- Geschossdecken in Sichtbetonqualität im Hegau Tower, Singen (26.2.2008)
- Lift- und Balkonanbau im Bestand (29.1.2008)
- Eisenkiesbeton: Schwerbeton mit Strahlenschutzfunktion (28.1.2008)
- Saugende Betonschalungsplatte meistert kritische Randbereiche (28.1.2008)
- Downloadcenter auf beton.org erweitert (15.1.2008)
- Schweizer Schöck-Tochter konzentriert sich auf Kernkompetenzen (18.1.2008)
- Statisch belastbares Wandlager "Tromur" reduziert Schall-Längsleitung (11.1.2008)
- Schöck erweitert Online-Services (2.1.2008)
- Die längste am Stück gefertigte Betonplatte der Welt (2.1.2008)
- Ganzheitliche Konzepte zur Befestigung von Bauelementen (8.10.2007)
- Schöck bietet neue Anbaubalkon-Systeme für die Wohngebäude-Modernisierung (21.9.2007)
- Schöck ComBAR - die Glasfaserbewehrung für Sonderanwendungen (3.4.2006)
- Schöck und Fiberline Composites entwickeln innovative Alternative zu Betonstahl (16.8.2004)
siehe zudem:
- Betonbau und Ingenieurbauteile auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Bautechnik bei Baubuch / Amazon.de