Luftwand trennt (nicht nur) Fisch- von Frischluft
(12.7.2009) Eine Luftwand "durchschneidet" regelrecht die Umgebungsluft und trennt barrierefrei kalte und warme und/oder belastete und unbelastete Luftschichten. So sollten sich durch eine Luftwand erhebliche Energieverluste aufgrund offener Türen und Tore ebenso vermeiden lassen wie Zugluft oder das Eindringen von Keimen und Insekten.

Von Industrieventilatoren versorgte Druckdüsen generieren die patentierte LWT-Luftwand, die Luftschichten trennt bzw. anströmende Luft in einer durch die Luftwandzahl festgelegten Anströmungsgeschwindigkeit abhält. Der nahezu laminare, über die gesamte Öffnung reichende Kernstrahl vermag auch bei großen Toröffnungen, staubige oder belastete Luft wirkungsvoll von sauberer zu trennen - laut LWT einhergehend mit einer Energieersparnis von bis zu 60%.
Fisch- und Frischlufttrennung
Neben großen öffentlichen Gebäuden wie auch Flughäfen mit ihren zahlreichen Eingängen haben viele Einzelhandelsgeschäfte mit Luftwandanlagen die Möglichkeit geschaffen, ihren Kunden ein angenehmes Einkaufserlebnis zu bieten. Ein großes Cash & Carry-Unternehmen beispielsweise trennt mit Hilfe von bis zu 14 m langen Luftwandanlagen in ihren offenen Fischabteilungen durch Geruch belastete kalte Luft von der Luft in den angrenzenden Verkaufsräumen. Was dem Einkaufsvergnügen sicherlich zuträglich ist.

Wie die LuftWandTechnologie GmbH anhand von anerkannten Gutachten belegen kann, stellt die LWT-Luftwand eine gleichwertige Lösung zu den geforderten Anlieferschleusen gemäß 30. BImSchV §4 dar. Und so wenden Logistikunternehmen die Luftwand u.a. in Anlieferbereichen zur Verbesserung der Hygiene und der Arbeitssicherheit an, um auf Plastikstreifenvorhänge oder ähnliches verzichten zu können. Übrigens eignet sich die Luftwandtechnologie (24-Volt-Variante) auch für die thermische Abschottung in Kühlfahrzeugen.
Weitere
Informationen zur patentierten LWT-Luftwandtechnologie können per
E-Mail an der LuftWandTechnologie GmbH angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Leistungsausweis für jede angefragte LWT-Luftwandanlage (1.9.2015)
- Thermodor: Eine neue Marke für Luftschleieranlagen (8.4.2011)
- Neue Luftschleier-Serie von Frico (8.4.2011)
- Energieeinsparung bei Kältemittel betriebenen Luftschleiergeräten (8.4.2011)
- GREENtec - das Maß der Luftschleiertechnik bei Teddington (8.4.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neuer Biddle Hochleistungs-Luftschleier IndAC für Hallentore (13.7.2009)
- Luftschleieranlagen sparen Energie bei Siemens (13.7.2009)
- Schnelllauftore mit Insektenschutzbehang (13.7.2009)
- Design-Luftschleieranlage mit grenzenloser Oberflächengestaltung (29.4.2009)
- Neue Luftschleieranlagen versprechen bis zu 80% Energieeinsparung (24.2.2009)
- Silbermedaille für Türluftschleier-Wärmepumpensystem (24.2.2009)
- Neuer Thermoscreens-Türluftschleier nutzt Wärmepumpe (25.8.2008)
- Anforderungen ändern sich - Luftschleieranlagen auch (1.7.2008)
- Lüftungs- und Klimatechnik im Einzelhandel (25.3.2008)
- Es zieht! Kalte Luft in Produktionsprozessen beherrschen (3.3.2008)
siehe zudem:
- Luftschleieranlagen, Automatiktüren, Ladenbau, Tore, Türen und Hallenheizung bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Ladenbau, Türen und Tore, Heizung bei Amazon