Architektenwettbewerb Tapetenwechsel
(7.3.2010) Im Rahmen des Architektenwettbewerbs "Tapetenwechsel 2009 - zwischen Tradition und Innovation" haben Architekten und Innenarchitekten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Tapeten für prototypische Räume entworfen. Ob Tapete als Relax-Objekt, zur Interaktion in Wartebereichen oder für ein individuelles Zusammenspiel zwischen Wand und Untergrund - die Entwürfe enthüllen Allroundtalente.
Ziel des Wettbewerbs war es, sich mit den Gestaltungsmöglichkeiten von Tapete auseinanderzusetzen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 182 eingereichte Arbeiten machen Tapete zum multifunktionalen Gestaltungselement. Beispielsweise fordert eine Tapete zum Sitzen, Liegen, Anlehnen und Bewegen auf, indem sie in dicken, flauschigen Rollen auf dem Fußboden oder noch an der Wand endet (Bild rechts oben). Im begehbaren Kleiderschrank ziert sie als glamouröser Wandfries den Leerraum über dem Kleiderschrank oder sie spannt sich als Netz über Boden, Wand und Decke (Bild rechts unten). Sie bietet aber auch zwei Perspektiven in ein und demselben Raum: So können sich zum Beispiel zwei Geschwister ein Zimmer teilen und dennoch bekommt jeder seine Wunschgestaltung.

Aus allen Einsendungen hat die Jury international anerkannter
Juroren sechs kreative Entwürfe ausgewählt, deren Umsetzungen jetzt mit Experten
aus der Industrie geprüft werden. Besonders hervorgehoben wurde der Entwurf "less
shows more" von Birgit D. Meier - eine leicht transparente Tapete, die
beispielsweise freigelegte und schön verputzte Wände von alten Gemäuern oder
Gründerzeithäusern sichtbar werden lässt. Je nach Muster, Material oder Farbwahl
entsteht ein immer neues und jeweils individuelles Muster.
"Im
Zeitalter der imaginären Trends ist der Entwurf von Birgit D. Meier eine
Wohltat. Hier werden herkömmliche, altbekannte und von Spuren gezeichnete
Wandoberflächen neu interpretiert. Der Entwurf besticht durch seine klare und
überlegene Idee, die viele Ausführungswünsche möglich macht", so die Begründung
der Jury.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neopor für Kulissenbau und dekorative Innendämmung (4.2.2010)
- RAUM.WERTE. - Buch über Hospitality Design (3.2.2010)
- Vliese und Vliestapeten im ÖKO-TEST: "Dekorative Luftverpester" (3.2.2010)
- Klinker im Innenausbau (und neue CRH-Fassadenbroschüre) (3.2.2010)
- Classen bringt Laminat an Wand und Decke (3.2.2010)
- Emsland Paneel: Zusammenarbeit mit Laminathersteller Alloc (3.2.2010)
- Einprägsame Wände nach venezianischen Vorbildern (3.11.2009)
- Floatstone: Verbundglas mit Natursteinschicht (3.11.2009)
- Ungewöhnliche Wandgestaltung mit Terrazzofliesen (3.11.2009)
- Lederfliesen … anstatt Tapete und Parkett (9.9.2009)
- Extravagante Tapetenkollektion der Modedesignerin Barbara Hulanicki (8.9.2009)
- Weltweit größte Natursteinsammlung online (12.6.2009)
- Wetroom-Vinyl Kollektion für Boden und Wand (1.7.2009)
- Buchvorstellung: Moderne Stuckelemente - Gestaltung und Verarbeitung (30.6.2009)
- Vlies- und Mustertapeten bei ÖKO-TEST gar nicht gut (18.5.2009)
- Umweltverträgliche Tapeten von Graham & Brown (18.5.2009)
- Renaissance der Fototapete? Neue Erfurt Digitalvlies-Tapete. (18.5.2009)
- Architects Paper - für Architekturplanungen an der Wand (8.9.2008)
- Persönliches Ambiente großflächig umsetzen - digital gedruckt (8.9.2008)
- Vliesfasertapeten aus Künstlerhand (24.6.2008)
siehe zudem:
- Tapeten, Farben und Putz auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Farbgestaltung und Innenarchitektur bei Amazon