Türkommunikation interaktiv erleben
(7.9.2010) Wer im Internet die Adresse jung-tkm-live.de aufruft, kann die komplexe Vielfalt der Möglichkeiten
erleben, die fortschrittliche Türkommunikationssysteme heute bieten. Um das
breite Spektrum überzeugend darzustellen, hat die Firma JUNG aus Schalksmühle
für ihr TKM-System eine bemerkenswerte Präsentationsform gewählt.
Die Besucher der Website erwartet ein virtuelles Wohn- und Geschäftshaus im Stil der Klassischen Moderne, das sich durch großzügig gestaltete, offene Räume, einen starken Bezug zur Umgebung und eine klare Formensprache auszeichnet. Unterteilt ist das Gebäude in private Wohnungen, eine Arztpraxis sowie eine Anwaltskanzlei. Mithilfe dieser Locations werden die wichtigsten Features einer modernen Türkommunikation realistisch vorgeführt. So können sich Bauherren, Architekten und Installateure ausführlich über zahlreiche Video- und Audiofunktionen der Innen- und Außenstationen informieren. Dazu gehören unter anderem das ...
- gleichberechtigte Sprechen ohne Störgeräusche,
- Internruf und Rufumleitung,
- die intuitive Bedienung über einen Touchmonitor,
- Zoom und verschiebbarer Bildschirmausschnitt.
Weitere interessante Details sind die gehäusebündige Kamera mit einem Erfassungswinkel von 130°, eine individuelle Ruftonzuordnung sowie eine Innenstation als Gegensprechanlage. Sämtliche Anwendungen werden in dazu passenden, in Englisch und Deutsch vertonten Animationsszenen abgespielt.
technische Randnotiz
Die Konzeption und Gestaltung des aufwändigen TKM-live-Auftritts lag in den Händen von Archlab.de. Die technische Umsetzung des Projekts erfolgte in mehreren Schritten. Den Anfang machte die 3D-Modellierung des Gebäudes mit der Software AutoCAD Architecture 2009, die mit Architekturelementen arbeitet. Auch die Umgebung wurde mit diesem Tool realisiert.

Im nächsten Bearbeitungsschritt wurde das Gebäudemodell in die Visualisierungs- und Animationssoftware importiert. Archlab.de setzte dabei die Programme 3D Studio Max 2010 Design und Mental Ray ein. Besonderes Augenmerk galt den Lichtstimmungen innerhalb des Gebäudes. Dank der mittlerweile sehr hohen Professionalität in der Lichtsimulationstechnik war es möglich, IES-Profile bekannter Lampenhersteller in die virtuelle Planungsumgebung zu übernehmen und ein wirklichkeitsgetreues Beleuchtungsszenario zu erzielen. Einzelne Stationen des virtuellen Rundgangs bestehen aus bis zu 60 einzelnen Lichtquellen.
Weitere
Informationen zur Türkommunikation können per
E-Mail an Jung
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Siedle kooperiert mit Bang & Olufsen (30.5.2012)
- Neues Trägersystem für Siedle Steel erlaubt u.a. doppelseitig bestückte Stelen (15.5.2012)
- IP-basierte Kommunikationsanlage Siedle Access erreicht Marktreife (15.5.2012)
- Audio-Etagenstation neu von Jung für die Inhouse-Türkommunikation (15.5.2012)
- Barrierefreie Kommunikationssysteme von Siedle (2.11.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Ab Herbst 2010: Netzwerkbasierte Türkommunikation von Lippert (7.9.2010)
- Siedle Select: Komplettsystem rund um die Haustür (7.9.2010)
- Neues Siedle-Magazin: "architektur an der schwelle" (4.7.2010)
- Neuer Designline-Katalog von Max Knobloch (7.5.2010)
- Neue Kataloge von Merten und Ritto (7.5.2010)
- Siedle-Innenstationen: Individual oder Manufaktur? (21.4.2010)
- Individualisierte Haus-/Gebäudekommunikation von Ritto (21.4.2010)
- Intercom 2.0-Sprechstellen versprechen: "Geht nicht, gibt's nicht" (21.4.2010)
- Siedle macht Video mobil - per DECT-Telefon (11.4.2010)
- Schwarz, edel, im Universal Design: neue Siedle-Sprechstelle (17.11.2009)
- Bei Anruf Tür öffnen (31.10.2009)
- Vollduplex-Türkommunikation von Jung (13.8.2009)
- Siedle baut Türcontroller-IP aus (3.7.2009)
- Offene Schnittstelle zur Türkommunikation (2.7.2008)
siehe zudem:
- Sprechanlage, Gebäudeleittechnik, Haustüren und Haustechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Gebäudeautomation und Haustechnik bei Baubuch / Amazon.de
- Haustelefon, Türklingeln und Briefkästen bei Baubuch / Amazon.de