iWindow: App-Lösung (nicht nur) für sichere Fenster
(15.12.2011) Mehr als 15% aller Einbrüche über
Das Funktionsprinzip des ab 2012 erhältlichen iWindow wird vom Hersteller als einfach und sicher beschreiben: Die zu überwachenden Fenster werden am Beschlag mit einem Magneten bestückt; auf dem Rahmen befindet sich zusätzlich ein Funksensor. Wird ein Fenster gekippt, drehgeöffnet oder geschlossen, bewegt sich der Magnet entsprechend mit. Diese Bewegung wird vom Funksensor erfasst und an ein Gateway gemeldet.
Schneller Überblick über den Öffnungszustand
Die Anzeige der Informationen erfolgt per Smartphone oder Tablet. Sie bietet dem Endanwender einen schnellen Überblick, denn sämtliche mit Magnet und Funksender ausgestatteten Fenster und ihre Öffnungszustände sind dort per App auf einen Blick sichtbar - bis zu 30 auf jeweils einer Seite. Dabei gibt die Anzeige auf dem Display den tatsächlichen Öffnungszustand der Fenster wider. Unterstützt wird die schnelle Orientierung durch ein Farbleitsystem.
Die Produktphilosophie von iWindow - d.h. die Kombination aus Einbruchhemmung und Zustandsüberwachung der Fenster - entspricht den Empfehlungen der Polizeilichen Beratungsstellen, die auf die hohe Schutzwirkung leistungsstarker mechanischer Sicherungen hinweisen. Im Gegensatz zu anderen Einbruchmeldelösungen schafft iWindow deshalb die Voraussetzungen dafür, dass Einbrecher gar nicht erst in das Haus hineingelangen, und setzt hierzu auf Sicherheitsbeschläge von Siegenia-Aubi. Sie bieten eine geprüfte Einbruchhemmung (z.B. WK3/RC3) und lassen sich auch im Nachhinein mit iWindow nachrüsten.
Steuerung von Haustechnik inklusive
iWindow hat neben der Einbruchverhinderung noch ein zusätzliches Ass im Ärmel: Die Siegenia-Aubi Sicherheits-Service GmbH stellt Endanwendern mit iWindow nicht nur eine Einbruchverhinderung via App zur Verfügung, sondern ermöglicht auch die Einbindung und Steuerung von funk- bzw. infrarotbasierter Haustechnik sowie Unterhaltungselektronik. Das macht iWindow zu einer All-in-one-Fernbedienung, die Hauseigentümern einen hohen Zusatznutzen verspricht.
Weitere
Informationen zu iWindow können per
E-Mail an Siegenia Aubi angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Neuer unauffälliger Funksensor von Roto meldet Fensterstatus per EnOcean-Protokoll (20.1.2020)
- Mehr Drive für Hebe-Schiebe-Türen in dezenter Optik (8.7.2015)
- Broschüre von Siegenia-Aubi: „Intelligenter Wohnen auf Knopfdruck“ (10.9.2012)
- Montage von kraftbetätigten Fenstern nach geltender Maschinenrichtlinie (16.12.2011)
- Skyline Tower und KfW Westarkade mit WindowMaster MotorLink-Technologie (15.12.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Touch-Panel und Klimaautomatik regeln dimmbares Glas (19.10.2011)
- Somfys Internetbasierte Gebäudesteuerung Tahoma geht online (1.10.2011)
- Rademacher launcht HomePilot zur Gebäudesteuerung per Web und App (1.10.2011)
- Bosch erweitert Professional Series Einbruchmelder um Fernbereichsvariante (26.9.2011)
- Sensorüberwachtes Verbundsicherheitsglas für Fassaden und Überkopf-Verglasungen (26.9.2011)
- BiSecur: Hörmanns neuer bidirektionaler Funk-Standard (25.2.2011)
- Alarmgesteuerte neue Secvest-Funksteckdose schaltet Lampen & Co. (6.12.2010)
- io-homecontrol trifft dank "TaHoma Box io" auf Web, Smart Phone, iPad,... (12.11.2010)
- Easyclick - batterie- und leitungsloses Funksystem von PEHA (3.5.2006)
- SecuSignal: Wenn der Fenstergriff batterielos funkt (27.3.2006)
- Funktechnik fest verbaut oder flexibel positionierbar (26.7.2005)
- Gira Funk-Raumtemperatur-Sensor mit Funk-Motor-Stellantrieb (25.7.2005)
- "Funk"-tionale Antriebsreihe von elero für Markisen (1.7.2005)
- Flacher Funk-Wächter für den Innenbereich (4.3.2005)
- Funktechnik in Heim und Büro richtig planen (7.1.2005)
siehe zudem: