Gira Funk-Raumtemperatur-Sensor mit Funk-Motor-Stellantrieb
(25.7.2005) In der Elektroinstallation ist die Funktechnik mittlerweile eine feste Größe. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Installation ist einfach und zudem kostengünstig, das System ist flexibel und auch für komplexe Funktionen ausgelegt. Als nachträglich eingebrachte Installationslösungen eignen sich Funksysteme besonders für Sanierungsvorhaben. Für den attraktiven Renovierungsmarkt hat Gira den Funk-Raumtemperatur-Sensor entwickelt, mit dem sich die Heizungsregelung von einzelnen Räumen per Funk schnell und bequem nachrüsten lässt.
Parallel zum Gira Funk-Raumtemperatur-Sensor wird ein batteriebetriebener Funk-Motor-Stellantrieb eingesetzt, der auf dem Ventil des Heizkörpers sitzt. Der Raumtemperatur-Sensor sendet per Funk-Telegramm Informationen über die derzeitige Raumtemperatur, die Solltemperatur und die gerade aktivierte Temperaturstufe - beispielsweise die gewünschte Komforttemperatur - an den Motor-Stellantrieb. Dieser betätigt dann das Heizungsventil entsprechend. Eine im Funk-Raumtemperatur-Sensor integrierte Schaltuhr regelt die jeweiligen Temperaturstufen nach vorgegebenen Zeitintervallen - also die Komforttemperatur in jenen Stunden, in denen sich die Familie in der Wohnung aufhält, und die Absenktemperatur während der Nacht oder bei Abwesenheit. Am Sensor sind bis zu 32 Schaltzeitpunkte einstellbar.
Der Gira Funk-Raumtemperatur-Sensor wird mit einer Netzspannung
230 V/AC versorgt, die ja in der Regel neben der Zimmertür verfügbar ist. Mit
dem Sensor lassen sich Heizradiatoren im Raum oder hinter
Wandverkleidungen
ebenso wie Fußbodenheizungen mit einem zentralen Heizkreisverteiler steuern. Bei
einer Radiator-Heizung überträgt der Sensor alle 10 Minuten die entsprechenden
Daten an den Stellantrieb, ein Rhythmus, der auch durch einprogrammierte
Zeitbefehle oder manuelle Steuerungen nicht unterbrochen wird. Zur
Datenübertragung wird der Stellantrieb (Bild rechts) aus dem Ruhezustand
geweckt, in dem er sich zur Schonung der Batteriekapazität befindet. Bei der
Regelung einer Fußbodenheizung arbeiten die Geräte mit einem kürzeren
Übertragungszyklus von lediglich 3 Minuten. Die Lebensdauer der Batterien zur
Steuerung des Stellantriebs reicht in der Regel über zwei Heizperioden.
Über vier Tasten im Frontbereich des Stellantriebs können sehr einfach kurzfristige Veränderungen der Raumtemperatur vorgenommen werden, beispielsweise im Falle eines gesteigerten Wärmebedürfnisses. Auch beim Lüften kann kurzfristig der Raumtemperatur-Sensor auf die Absenktemperatur umgestellt werden. Eine "Partyverlängerung" verschiebt dagegen das Ende der Komforttemperatur um jeweils eine Stunde nach hinten. Dazu muss die "+"-Taste an der Frontseite des Sensors gedrückt werden, und zwar einmal pro gewünschte Stunde. Möglich sind maximal 4 Stunden Party-Extratime. Über die Betätigung der "Prog"-Taste gelangt man aus den kurzzeitigen Verstellungen wieder in den Standard-Automatikbetrieb.
In Verbindung mit dem Gira Funk-Controller, der zentralen Steuer- und Bedieneinheit für das Gira Funk-Bussystem, lässt sich die Raumtemperaturregelung per Funk mit weiteren Funk-Busfunktionen zu kompakt abrufbaren Szenarien und Zeitprogrammen erweitern. Hierbei übernimmt der Funk-Controller einige Aufgaben der Raumtemperatur-Sensoren, beispielsweise die Zeitprofile für bestimmte Temperaturstufen. In Kombination mit dem Funk-Controller kann eine Korrektur der Raumtemperatur dann auch über einen Funk-Handsender vorgenommen oder die Umschaltung von Komfort- und Absenktemperatur über einen Präsenzmelder gesteuert werden.
Durch
eine gezielte Anpassung der Raumtemperatur an die Nutzungsgewohnheiten der
Bewohner lässt sich nicht nur ganz handfest Energie einsparen, sondern zugleich
der Wohnkomfort steigern, weil alle mit einem Gira Funk-Raumtemperatur-Sensor
versehenen Räume zur richtigen Zeit die gewünschte Temperatur haben - und zwar
ganz automatisch. Dabei muss das Zeitprofil für die einzelnen Räume nur einmalig
hinterlegt werden. Hierzu ist in den Raumtemperatur-Sensoren von Gira werkseitig
ein Standardprogramm integriert, das der Elektromeister nur dann ändern muss,
wenn individuelle Nutzungszeiten und Temperaturen gewünscht werden. Der Gira
Funk-Raumtemperatur-Sensor ist ab sofort lieferbar, passend zu allen Gira
Schalterprogrammen.
siehe auch:
- iWindow: App-Lösung (nicht nur) für sichere Fenster (15.12.2011)
- Glänzend geregelt: Oreg-Thermostatköpfe (23.8.2007)
- Elektrothermischer Stellantrieb: lautlos, beleuchtet, zuverlässig, kompakt (3.5.2007)
- 3°C mehr, zwischen 6 und 8, im Bad oben rechts auf Vorbestellung (1.12.2006)
- Ein-Chip-Computer steuert Einzelraumregelung (1.12.2006)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Eberle Controls bringt Glatteis zum schmelzen (15.7.2005)
- Mehr als Weiß - Thermostatventile für mutige Kontraste (5.7.2005)
- Schaltuhr - der Komfort beginnt schon bei der Installation (30.6.2005)
- Richtige Platzierung von Heizkörperthermostaten (10.6.2005)
- Busch-Jaeger, Grohe, Keramag und Schüco erhalten GGT-Siegel (4.5.2005)
- Automatisierter Sonnenschutz mit Sechsfach-EIB-Aktor von Somfy (24.3.2005)
- Mehrlagiger Heizkörper mit serieller Durchströmung für mehr Behaglichkeit (31.3.2005)
- Zehnder Dualis - Lifestyle-Heizkörper schlägt Wellen (21.3.2005)
- Flacher Funk-Wächter für den Innenbereich (4.3.2005)
- Funktechnik in Heim und Büro richtig planen (7.1.2005)
- Neuer elektronischer Heizkostenverteiler von Techem (10.11.2004)
- Zusatzfühler für die Fußbodenheizung schützt Parkett (7.9.2004)
- Funk-REG-Komponenten für Installation in der Elektroverteilung (1.9.2004)
siehe zudem:
- Gebäudeautomation und Heizkörper auf Baulinks