Mehr als Weiß - Thermostatventile für mutige Kontraste
(5.7.2005) Ein kurzer Dreh und die Temperatur im Raum stimmt - dafür sorgen Thermostatventile. Die Klassiker der Heizungsregelung gibt es nun schon seit über 50 Jahren und noch immer ist ihr Funktionsprinzip zeitgemäß. Aus diesem Grund sind die Regler zum Standard erhoben worden, zuletzt durch die Energieeinsparverordnung EnEV. Doch während Unauffälligkeit lange Zeit Trumpf war, bekennen Thermostatventile heute Farbe. Den RAW von Danfoss, dem Erfinder des Thermostatventils, beispielsweise gibt es nicht nur in Weiß, sondern ebenfalls in Schwarz, Lichtgrau, Anthrazit und chromfarben. So lassen sich im Detail Akzente und, wo gewünscht, sogar mutige Kontraste setzen.

Die Funktion eines Thermostatventils besteht im Wesentlichen darin, über einen eingebauten Fühler die Umgebungstemperatur selbsttätig zu erfassen und mit dem am Griff eingestellten Wert abzugleichen. Steht dieser auf "3", sollte die Temperatur im Raum etwa 20 °C betragen. Liegt sie darunter, zieht sich das gas- oder flüssigkeitsgefüllte Wellrohrelement im Griff zusammen und öffnet das Ventil. Nun kann zusätzliches Heizwasser in den Radiator strömen. Ergibt der Abgleich jedoch, dass die Raumtemperatur höher liegt als gewünscht, etwa weil die Sonne oder Lampen zusätzliche Wärme an den Raum abgeben, wird das Ventil geschlossen und der Heizwasserfluss gedrosselt. Wie stark die Heizung den Raum erwärmt, hängt also davon ab, welcher Wert am Thermostatgriff eingestellt ist; zwischen zwei Werten auf der Skala von eins bis fünf liegen drei bis vier Grad Temperaturunterschied.
Die Einstellung richtet sich vor allem nach der individuellen Wohlfühltemperatur der Bewohner und der Nutzung eines Raumes. Werden 24 °C im Badezimmer als angenehm empfunden, gilt ein Wohnzimmer mit dieser Temperatur als überheizt. Wer sein System jedoch nach dem Prinzip "Viel hilft viel" regelt, wird bei der nächsten Heizkostenabrechnung unangenehm überrascht sein. Denn: Jedes Grad mehr bedeutet ein Plus von etwa sechs Prozent beim Energieverbrauch. Und das schlägt sich auch bei den Heizkosten nieder. Grundsätzlich lohnt es sich deshalb immer, auf das eine oder andere Wärmegrad zu verzichten und in Übergangszeiten lieber einmal einen Pullover überzuziehen.
siehe auch:
- Glänzend geregelt: Oreg-Thermostatköpfe (23.8.2007)
- 3°C mehr, zwischen 6 und 8, im Bad oben rechts auf Vorbestellung (1.12.2006)
- Ein-Chip-Computer steuert Einzelraumregelung (1.12.2006)
- Temperaturregelung per Funk: Energieverbrauch senken im Gebäudebestand (20.6.2006)
- Einzelne Räume komfortabel temperieren mit einem Uhrenthermostat (15.5.2006)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Richtige Platzierung von Heizkörperthermostaten (10.6.2005)
- Brötje Badheizkörper mit Zusatznutzen (10.5.2005)
- Mehrlagiger Heizkörper mit serieller Durchströmung für mehr Behaglichkeit (31.3.2005)
- Zehnder Dualis - Lifestyle-Heizkörper schlägt Wellen (21.3.2005)
- Unnötiger Energieverbrauch und Strömungsgeräusche bei Heizkörpern (30.1.2005)
- Neuer Flachheizkörper frei von der Wand (11.112004)
- duroVENT entlüftet Heizkörper selbständig (2.9.2004)
- Neue Design-Thermostatventile von Danfoss (29.4.2004)
siehe zudem: