Passivhausgeeignetes Lamilux Oberlicht als „phA Advanced Component“ eingestuft
(25.6.2012) Mit nationalen Verordnungen machen sich die meisten Länder der Europäischen Union an die Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie. Sie verlangt bis 2020 Niedrigstenergiegebäude bei Neubauten, damit bis 2050 in den EU-Ländern mit einem um 80 Prozent reduzierten Primärenergiebedarf ein nahezu klimaneutraler Gebäudebestand erreicht ist. Somit sind die energetischen Qualitäten von Bauelementen das Maß aller Dinge im zeitgenössischen und modernen Bauen – und das Passivhaus als Energieeffizienz-Standard ist in aller Munde.
Architekten und Planer unterstützt der Tageslichtsysteme-, RWA- und
Steuerungstechnikhersteller Lamilux mit einem
passivhausgeprüften Oberlicht bei der Umsetzung von Passivhäusern: Das Lamilux CI-
Das Lamilux CI-System Glaselement FEenergysave ist die Weiterentwicklung des etablierten Tageslichtelements (Lamilux CI-System Glaselement FE). Es findet sich in ganz unterschiedlichen Stückzahlen in vielen Flachdächern von Industrie-, Verwaltungs- und Schulgebäuden, Messe- und Sporthallen sowie Repräsentativbauten und privaten Wohngebäuden.
Doppelte Effizienz durch optimiertes Dämmsystem
In dem jetzt zertifizierten
Oberlicht-Einzelelement werden gemäß den Passivhaus-
Für den Rahmen wurde ein neues Dämmsystem entwickelt, in dem ein Kombinationsdämmkern den Dämmblock und den Isoliersteg in einem Bauteil darstellt. Zum einen nimmt das Glasauflager die hohe Last der Verglasungselemente auf. Zum anderen weist der Rahmen einen sehr niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten (Uf = 0,61 W/m²K) auf.
USL-Wert von 0,84 W/m²K
Für das gesamte Tageslichtelement hat das Passivhaus-Institut Darmstadt auf der normativen Grundlage der DIN EN ISO 10077-1 und 10077-2 einen USL-Wert von 0,84 W/m²K ermittelt. Denn der Wärmedurchgangskoeffizient zählt zu den Hauptkriterien einer erfolgreichen Zertifizierung: Für den horizontalen Einbau im Dach muss er unter 1,10 W/m²K liegen.
Für die Prüfer spielen bei der Passivhaustauglichkeit allerdings
noch weitere Aspekte eine große Rolle. Das Hygienekriterium: Um
Tauwasserausfall und Schimmelbildung zu vermeiden, muss sich in
der thermischen Darstellung der Verlauf der 12,6° C-
Des Weiteren die Wärmeverluste: Sie werden für den Bereich des Rahmensystems und der „warmen Kante“ errechnet und durch ψopak ausgedrückt. Je kleiner dieser Wert ist, desto höher ist die Effizienzklasse. Beim CI-System Glaselement FEenergysave liegt dieser unter dem für die Passivhaus-Klassifizierung als „phA – Advanced Component“ eingestuften Höchstwert von 0,110 W/mK.
Weitere Informationen zum CI-System Glaselement FEenergysave können per E-Mail an Lamilux angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- 5-fach verglast: Erstes als „Zertifizierte Passivhaus Komponente“ eingestuftes Dachfenster (3.2.2015)
- Sanieren von Tageslichtelementen mit Hilfe von Sanierungsadaptern von Lamilux (26.2.2014)
- Flachdachisolierfenster von Eternit Flachdach in Structural Glazing-Optik (12.9.2013)
- Lamilux saniert Erbe-Flachdach zur energetischen Nutzfläche mit Tageslicht und PV (7.6.2013)
- „Ambiente“: Neues Tageslicht-Programm der JET-Gruppe für Flachdächer (7.6.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Passivhaus-Institut vergibt erstes Zertifikat für Schrägverglasung (16.2.2012)
- Neue runde Lichtkuppel von Eternit Flachdach (nicht nur) für kuppelförmige Dächer (2.2.2012)
- „Dachlicht Glas” ermöglicht Sonderbau-Dachfenster für gehobene Wohnansprüche (2.2.2012)
- Fünf Regeln vom FVLR für die Projektierung von Lichtkuppeln und Lichtbändern (22.10.2011)
- Neue Arbeitsstätten-Richtlinie ASR A3.4 zur Beleuchtung von Arbeitsstätten mit Tageslicht und Kunstlicht (20.7.2011)
- Erste europaweit zugelassenes Lichtband mit zertifiziertem Wärmeschutz (11.2.2011)
- Solartechnik, Tageslichtelemente und RWA aus einer (Lamilux-)Hand (11.2.2011)
- U-Werte geneigter Verglasungen (18.10.2010)
- Lichtbänder und -kuppeln mit Aerogel (4.8.2010)
- Überkopfverglasung: Sonnenschutzglas trifft Sicherheitsglas (20.2.2008)
- Rasterformplatten: "Fast wie Glasbausteine am Himmel" (17.2.2006)
- PLEXIGLAS HEATSTOP Wellplatten jetzt auch transparent (30.1.2005)
siehe zudem: