Nachhaltig untersucht: Solar Reflectance Index (SRI-Wert) bei Betonsteinen
(25.7.2014) Der „Wärmeinseleffekt“ hat einen nicht unerheblichen Einfluss auf das Stadtklima. Er wird durch die Wechselwirkung unterschiedlicher Effekte hervorgerufen und führt letzlich zur starken Aufwärmung von Städten tagsüber und auch nur zur eingeschränkten Abkühlung nachts.
Da sich Luft über hellen Flächen infolge von Sonneneinstrahlung weniger stark aufheizt als über dunklen Flächen, kann durch eine gezielte Baustoffauswahl positiv Einfluss auf den Wärmeinseleffekt von städtischen Lebensräumen genommen werden. So empfiehlt der BMVBS-Leitfaden „Nachhaltig geplante Außenanlagen auf Bundesliegenschaften“ (PDF) u. a.: „Dunkle Flächen, die sich stark erhitzen und diese Wärme speichern, sind zu vermeiden und stattdessen helle Oberflächen mit hohem Rückstrahlvermögen (Albedo) zu verwenden.“ (Seite 27, Ausgabe Februar 2012)
Ein Fraunhofer-Institut hat im Auftrag des Betonverbandes Straße, Landschaft, Garten e.V. (SLG) 16 typische Betonsteinoberflächen mit verschiedenen Oberflächenfarben und -texturen messtechnisch untersucht - und zwar hinsichtlich ...
- des thermischen Emissionsgrades,
- des solaren Reflexionsgrades und
- des SRI-Wertes.
Mit den Ergebnissen erhalten Stadtplaner, Landschaftsarchitekten und Kommunen Argumente an die Hand, die sie dabei unterstützt, die Oberfläche von Bauprodukten für Verkehrsflächenbefestigungen so auszuwählen, dass ein guter Kompromiss zwischen der Begrenzung des Wärmeinseleffektes und anderer Vorgaben - optische, gestalterische und/oder funktionale - erzielt werden kann.
„Dem Wärmeinseleffekt oder Aufheizeffekt werden klimaverändernde - im Sinne von klimaverschlechternden - Auswirkungen zugeschrieben“, so Dipl.-Ing. Dietmar Ulonska, Geschäftsführer des BV SLG. „Insofern gehen wir fest davon aus, dass sich entsprechende Nachfragen in Deutschland zu dieser Thematik verstärken werden. Neben den bereits seit einigen Jahren von uns zur Verfügung gestellten Ökobilanzdaten von Oberbaukonstruktionen für Verkehrsflächen können wir im Kontext ,Nachhaltiges Bauen von Außenanlagen’ dem Stadtplaner und dem kommunalen Entscheider nun auch konkrete Daten zu SRI-Werten für unsere Produkte an die Hand geben.“
Der Ergebnisbericht zur Fraunhofer/SLG-Untersuchung kann als PDF-Datei per E-Mail an SLG angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Neue, Stickoxide abbauende Cool-Roof-Elastomerbitumenbahn von Soprema (17.8.2021)
- Neuer Planerkatalog von FCN zur Stadtplanung mit Betonprodukten (6.10.2018)
- Neue Objektbroschüre von KANN (5.10.2018)
- Neue Betonwerkstein-Broschüre zum Thema Infrastruktur, Mobilität, Lebensräume (6.6.2018)
- Broschüre zum barrierefreien Bauen mit Bordsteinen, Blindenleitsystemen, Querungshilfen,... (6.6.2018)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Stahlfaserbeton für Flächenbefestigungen im Landwirtschaftsbau (25.7.2014)
- Charta „Zukunft Stadt und Grün“ fordert grüne Stadtentwicklung (26.1.2014)
- Informationsgemeinschaft Betonwerkstein hat „Gestalten mit Stein“ neu aufgelegt (13.6.2013)
- SLG-Broschüre mit vergleichender Ökobilanz von repräsentativen Verkehrsflächen (2.8.2012)
- Reflektierende Flüssigkunststoffe: Reflect, eine neue Produktlinie von Kemper System (16.2.2012)
- Pflasterklinker oder Betonstein? Studie zu CO₂-Emissionen und Ressourcenverbrauch (11.11.2011)
- Klima-Studie mit weißen Dachsteinen bzw."cool roofs" (1.3.2010)
- Mikroklimamodell zur kleinskaligen Analyse des Stadtklimas (14.6.2009)
siehe zudem:
- Betonsteinpflaster und GaLaBau im Außenanlagen-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema GaLaBau bei Amazon