JET-Gruppe bringt eigene Tageslichtröhren auf den Markt
(28.10.2014) Speziell für lichtarme und beengte Räume oder zur Akzentbeleuchtung mit Tageslicht hat die JET-Gruppe das Lichtlenksystem JET-Skytube entwickelt. Es ...
- fängt Sonnenstrahlen über eine zweischalige Lichtkuppel aus Polycarbonat auf dem Dach ein,
- lenkt sie über eine hochreflektierende Röhre in das Gebäudeinnere und
- gibt das Tageslicht über einen Diffusor blendfrei in den angeschlossenen Raum ab - der in den meisten Fällen wohl fensterlos ist.
Die Konstruktion kann bei Bedarf um einen Kunstlichteinsatz für die Nachtnutzung ergänzt werden. Zusätzlich steht ein Dimmer zur Regulierung des Lichteintrages zur Verfügung.
Weitere Informationen zu Skytubes können per E-Mail an JET-Gruppe angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
zumeist jüngere Beiträge, die auf diesen verweisen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- JET-Gruppe erweitert Tageslicht-Produktsortiment (28.10.2014)
- Tageslicht aus der Röhre für neue Büro-Arbeitsplätze tief im alten Fabrikgebäude (8.10.2014)
- Farbwiedergabeindex Ra im Spannungsfeld von künstlichem und natürlichem Licht (6.8.2014)
- Gezielt zerstreutes Tageslicht - eine Frage des Diffusers (21.2.2014)
- Tageslicht aus der Röhre und ohne solaren Wärmeeintrag (5.12.2013)
- Lichtröhren/Solatubes glänzen nur so gut, wie es ihr Reflexionsgrad zulässt (4.6.2013)
siehe zudem:
- Tageslichtspots und Dachfenster im Dach Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Dach bei Baubuch / Amazon.de