Randfries für gelochte Decken leicht gemacht
(23.1.2018) Gelochte Akustikdecken werden aus gestalterischen Gründen gerne am Rand mit einem ungelochten Randfries ausgebildet, da seltenst Wände und Lochreihen genau parallel zueinander verlaufen und sich deshalb aus optischen Gründen nicht zu nahe kommen sollten. Bisher waren dann zusätzliche Montage- bzw. Spachtelschritte notwendig, um den Fries herzustellen. Mit Knaufs neuem Cleaneo Tape entfallen diese zusätzlichen Arbeitsschritte:
- Gelochte Akustikplatten werden durchgängig bis zum Rand montiert.
- Zur Ausbildung des Randfrieses wird das selbstklebende Tape über die Löcher geklebt.
Das Cleaneo Tape besteht aus einem sehr dünnen, selbstklebenden und nass-stabilen PE-Vlies, das beim Beschichten mit Farbe keinerlei Feuchtedehnung zeigt. Nach dem Aufkleben des Tapes wird der Randbereich mit einer handelsüblichen, gut füllenden und deckenden Farbe, zum Beispiel Intol von Knauf, beschichtet. Am besten eignet sich hierfür eine Farbwalze, mit der die Farbe ca. 3 cm überlappend bis auf die Lochplatte aufgebracht wird. Nach vollständiger Trocknung schleift man nur die verbliebene sichtbare Kante des Tapes mit feinem Schleifpapier, beispielsweise Knauf Abranet P180, weg. Das geht laut Knauf „am besten gefühlvoll mit wenigen langen Zügen und dem Schleifpapier in der Hand - ohne Einsatz einer Maschine oder eines Schleifklotzes“. Anschließend kann die gesamte Decke wie gewohnt mit Farbe beschichtet werden.
Das Cleaneo Tape wird aktuell in den Breiten von 49, 98 und 160 mm angeboten.
Weitere Informationen zu
gelochten Akustikdecken können per
E-Mail an Knauf angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Oberflächenfertige Akustikdecke à la Knauf: Cleaneo GO! (11.5.2021)
- Neue OWAplan-Varianten für fugenlose Akustikdecken mit einem Schallabsorptionsgrad bis 0,90 (22.5.2019)
- Cleaneo Systexx System kombiniert ein glattes Deckenbild mit hochwertiger Raumakustik (22.5.2019)
- Schalldämmende Heiz- und Kühldecken neu von Zehnder (6.7.2018)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Knaufs App TOPview misst Nachhallzeiten (23.1.2018)
- Raumakustisch wirksame Leuchte bzw. erhellendes Akustikelement (23.1.2018)
- Neue Deckensysteme mit „Rigips 4PRO“ versprechen makellos glatte Oberflächen (11.8.2017)
- Weiterentwickelte NEW Sandila löst OWAs Sandila-Akustikdecke ab (13.7.2017)
- Neues Acoustic-System von Fermacell, das optisch durchaus auffallen will (2.3.2017)
- Akustikdecken mit nicht linear angeordneter orthogonaler Streulochung (28.7.2016)
siehe zudem:
- Raumakustik und Deckensysteme im Innenausbau-Magazin im Innenausbau-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Trockenbau und Innenausbau bei Amazon