Lanxess auf der Chemspec Europe 2025: Spezialchemikalien für den Bau
(29.8.2025) Auf der diesjährigen Chemspec Europe in Köln stellte Lanxess eine Reihe baurelevanter Spezialchemikalien und Additive vor, die in Bauchemie, Beschichtungen und Infrastrukturanwendungen zum Einsatz kommen.
Antimikrobielle Biozide für die Qualitätssicherung von Bauprodukten
Im Mittelpunkt standen antimikrobielle Biozide wie BIOBAN, KATHON und ROCIMA. Diese Wirkstoffe hemmen oder verhindern zuverlässig das Wachstum von Bakterien, Pilzen und Algen in Farben, Lacken, Klebstoffen und verschiedenen Baustoffen. Damit tragen sie zur langfristigen Qualitätssicherung von Bauprodukten bei und erfüllen gleichzeitig strenge Anforderungen an flüchtige organische Verbindungen (VOC).
Benzoesäure (Purox B)
Benzoesäure wird unter anderem in Anstrichfarben, Korrosionsschutzsystemen und Kfz-Kühlmitteln eingesetzt, um Bauteile und Oberflächen vor Rost und chemischem Angriff zu schützen. In Alkydharzen verbessert sie Glanz, Haftung, Härte und chemische Beständigkeit der Beschichtung. Das Produkt ist leicht biologisch abbaubar und für Umweltzeichen wie EU-Ecolabel, COSMOS und Nordic Swan zugelassen. Auch in der Gesteinsbohrung dient Benzoesäure als temporäre Abdichtung.
Aldehyd für Epoxidharzbeschichtungen
Mit Benzaldehyd stellte Lanxess ein aromatisches Aldehyd vor, das in Epoxidharzbeschichtungen als nicht reaktives Verdünnungsmittel eingesetzt wird. Es senkt die Viskosität und erhöht die Flexibilität der Beschichtung – Eigenschaften, die vor allem bei anspruchsvollen Oberflächenbeschichtungen im Bauwesen gefragt sind. Benzylalkohol wurde als vielseitiges Löse- und Konservierungsmittel hervorgehoben, das auch in Beschichtungsrezepturen Verwendung findet.
Von großer Bedeutung für Umwelt- und Infrastrukturanwendungen sind die Lewatit-Ionenaustauscherharze. Sie ermöglichen die Entfernung von Schadstoffen wie PFAS aus Grundwasser, unterstützen die Rückgewinnung wertvoller Metalle aus Abwässern und spielen eine Rolle bei der Reinigung und Wiederaufbereitung von Batteriematerialien. Diese Lösungen verbessern die Prozesseffizienz und tragen zu einer nachhaltigeren Ressourcennutzung bei.
Additive für Flammschutz und mehr
Darüber hinaus zeigte Lanxess Polymeradditive wie Flammschutzmittel, Hydrolysestabilisatoren und Additive für Hochleistungskunststoffe, Polymere und Baupolymere. Organometallische Verbindungen dienen als Ausgangsstoffe für Anti-Korrosionsbeschichtungen, während anorganische Säuren wie Flusssäure in der Herstellung von Baustoffzusätzen und Lithiumbatterien zum Einsatz kommen. Ergänzend wurden Polyole wie Trimethylolpropan sowie Oxidationsprodukte wie Hexandiol und Adipinsäure vorgestellt, die in Polyesterharzen, Beschichtungen und Bauchemie zur Anwendung kommen.
Weitere Informationen können per E-Mail an Lanxess angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- ProTect schützt bekiestes und begrüntes Umkehrdach in Minden (19.8.2025)
- PORR stärkt Präsenz im Südwesten: Asphaltmischwerk umfirmiert, Gerätepark zentralisiert (2.7.2025)
- Straßenbau: Novocarbo testet klimafreundlichen Asphalt (2.7.2025)
- Nachhaltigkeit im Fokus: Neuer Epoxid-Härter von BASF und Sika senkt VOCs um bis zu 90 % (18.6.2025)
- Rathaus Freiburg erhält Sichtbetonflächen mit neuem, CO₂-reduziertem Weißzement (2.6.2025)
- BASF erweitert Angebot für Betonzusatzmittel mit neuem Polyethylenglykol (26.5.2025)
siehe zudem: