Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/1220 jünger > >>|  

BGL veröffentlicht Branchenreport 2025 mit Geschäftsbericht

(3.9.2025) Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL) gibt erneut Einblicke in Strukturen, Trends Perspektiven der GaLaBau-Branche in Deutschland. Der Report 2025 umfasst dieses Jahr erstmals auch einen BGL-Geschäfts­bericht. Dieser gibt einen Überblick über die Arbeit des Bundesverbands im Geschäftsjahr 2024 sowie aktuelle Kennzahlen, langfristige Entwicklungen und politische Analysen. 

„Klimaanpassung muss eine Gemeinschaftsaufgabe werden – verankert im Grundgesetz!” fordert BGL-Präsident Thomas Banzhaf. (Bild: Rottenkolber/BGL) 

„Mit dem Branchenreport zeigen wir erneut, wie leistungsfähig und zukunftsrelevant der GaLaBau ist”, sagt BGL-Präsident Thomas Banzhaf. Vor dem Hintergrund globaler Krisen, der angespannten gesellschaftlichen Stimmung und einem weiteren Jahr mit Extremwetterereignissen, nimmt der BGL die Verantwortung des Garten- und Landschaftsbaus bei der Bekämpfung der Folgen der Klimakrise in seinem Bericht in den Fokus.

Lösungen zur Klimaanpassung

Die Rückschau auf zentrale Events und Erfolge im Geschäftsjahr 2024 steht im Mittelpunkt des BGL-Geschäftsberichts: unter anderem die 25. Internationale Leitmesse GaLaBau in Nürnberg und die Mitwirkung beim „1. Forum Die Grüne Stadt”. Mit diesem Kongress hat die Stiftung „Die Grüne Stadt” im Allianz Forum Berlin ein richtungsweisendes Event für Fachleute aus Politik, Planung, Wissenschaft und Praxis veranstaltet.

In seinem Geschäftsbericht sendet der BGL starke Botschaften und klare Forderungen zur klimaresilienten Stadtentwicklung: „Wir gestalten die grün-blaue, lebenswerte Stadt der Zukunft. Wir sind ein wesentlicher Teil der Lösung für die Klimaanpassung. Das ist eine Arbeit, die gesellschaftlich hochrelevant ist. Gleichzeitig schafft sie Sinn, stiftet Identifikation – und macht unsere Branche attraktiv für neue Fachkräfte”, so Thomas Banzhaf. „Klimaanpassung muss eine Gemeinschaftsaufgabe werden, verankert im Grundgesetz!”

Attraktiver Arbeitgeber

Aktuell zeichnet der Branchenbericht das Bild einer Branche, die auch wirtschaftlich in schwierigen Zeiten resilient ist: 

  • 2024 wuchs die Branche wieder stärker als das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Für 2025 erwarten die Autoren jedoch eine Stagnation des Branchenwachstums.
  • Der Umsatz sank real durch Baupreissteigerungen – doch die „Talfahrt” 2023 ist gestoppt: Aufholeffekte sind erkennbar, auch wenn das reale Wachstum ein leichtes Minus aufwies.
  • Insgesamt verbesserten sich Produktivität und Wirtschaftlichkeit 2024.
  • Niedrige Insolvenzzahlen sind Indikator für wirtschaftliche Stabilität.
  • Der „Hausgarten” (oder „Privatgarten”) verlor 2024 gegenüber dem öffentlichen Sektor etwas an Gewicht. Pflegeleistungen gewannen gegenüber dem Neubau an Bedeutung.
  • 40 % der GaLaBau-Betriebe wurden von Menschen über 60 geführt. Die Fach- und Führungskräftelücke wuchs.
  • Attraktiver Arbeitgeber: Die Ausbildungsquote im GaLaBau blieb 2024 relativ stabil auf einem hohen Niveau.

Nicht nur durch die regelmäßigen Erhebungen im Herbst und Frühjahr, auch durch seinen „GaLaBau-Unternehmens-Check” hat der BGL als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband der Landschaftsgärtner Einblick in die kurz-, mittel- und langfristige wirtschaftliche Entwicklung der Branche: Schon seit 2001 erhebt und veröffentlicht der BGL die wirtschaftlichen Kennzahlen von nunmehr über 4.200 Betrieben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus. Obwohl sie nur knapp ein Viertel aller deutschen Betriebe ausmachen, erwirtschaften sie mittlerweile mehr als 60 % des Umsatzes aller GaLaBau-Betriebe in Deutschland. 

Allen zwölf GaLaBau-Landesverbänden und ihren Mitgliedsbetrieben wird der Branchenreport 2025 kostenfrei in Printversion zugeschickt – er ist bereits jetzt als E-Paper oder PDF frei abrufbar unter galabau.de/branchenreport.  

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH