Allengra: Ultraschallsensor für Wärmemengenmessung in Wärmepumpen
(22.9.2025) Die neue „Ecodesign for Sustainable Products Regulation” könnte künftig neue Maßstäbe für die Wärmemengenerfassung in Wärmepumpen definieren. Das bedeutet, dass nur diejenigen Hersteller den neuen gesetzlichen Standards gerecht werden, die die Wärmeleistung und die Effizienz transparent und präzise messen können.
Die Allengra GmbH entwickelte den Alsonic Ultraschall-Durchflusssensor, der den Volumenstrom sowie Vor- und Rücklauftemperatur in einem Gerät erfasst. Durch gepaarte PT1000-Sensoren erreicht das System nach Herstellerangaben eine Temperaturdifferenzgenauigkeit von ±0,3 K. Zusammen mit einer Durchflussgenauigkeit von ±2 % lassen sich Wärmemengen-Messgenauigkeiten erzielen, die künftigen Verordnungsvorgaben entsprechen sollen.
Ein Vorteil des Sensors liegt in der Integration mehrerer Messgrößen in einem Gerät. Wärmepumpenhersteller müssen die paarweise Kalibrierung der Temperatursensoren nicht mehr selbst durchführen, da Allengra vorkalibrierte Einheiten liefert. Das kann den Installationsaufwand und die Teilevielfalt reduzieren. Zudem berechnet die integrierte Elektronik Wärme- oder Kältemengen getrennt nach Betriebsmodus und überträgt diese über eine Busverbindung an die Steuerung der Wärmepumpe.
Der Sensor ist laut Allengra wartungsfrei und bewusst ohne bewegliche Teile konstruiert.
Weitere Informationen können per E-Mail an Allengra angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldung:
- Tecalor: Vor-Ort-Seminare zu Next Level-Wärmepumpen (11.9.2025)
- Bosch schließt Übernahme des HVAC-Geschäfts von Johnson Controls ab (6.8.2025)
- Systemair stellt neue Großwärmepumpe Polarix R290 vor (21.7.2025)
- Ausbau des digitalen Angebots für Aquarea von Panasonic (18.7.2025)
- Empur: Smarte Steuerung für Flächenheizung und Kühlung (17.7.2025)
siehe zudem: