Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/1439 jünger > >>|  

Bundeswettbewerb HolzbauPlus 2025/26 ausgelobt

(9.10.2025) Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) hat zum siebten Mal den Bundeswettbewerb HolzbauPlus ausgelobt. Der Schwerpunkt des Wettbewerbs liegt auf Bauwerken privater, öffentlicher oder gewerblicher Bauherren, die klimafreundlich mit Holz und anderen nachwachsenden Baustoffen realisiert wurden. Einreichungen sind ab sofort bis zum 15. Dezember 2025 über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) möglich. 

Das Wohn- und Geschäftshaus Buggi 52 ist das erste FSC-zertifizierte Gebäude Deutschlands und wurde als Gewinner in der Kategorie „Urbane Verdichtung” beim HolzbauPlus-Wettbewerb 2022 ausgezeichnet. (Foto: Jochen Weissenrieder) 

Wettbewerbskategorien

  • Bauen im Bestand
  • Klimafreundlicher Neubau
  • Ländliche Baukultur
  • Sonderpreis vorbildliche kommunale Projekte

Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Alois Rainer: „Mit unserem Bundeswettbewerb setzen wir ein starkes Zeichen für nachhaltiges Bauen. Bauen mit Holz ist aktiver Klimaschutz. Wer heute zukunftsfähig und klimafreundlich bauen will, muss vorausschauend denken: Materialkreisläufe, Lebensdauer, Energiebedarf und Rückbaubarkeit gehören ebenso zur Planung wie die Wahl des Baustoffs selbst. Wir suchen Bauherren und Planer, die beim Bauen mit Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen mutig vorangehen und damit Vorbilder sind für andere.”

Teilnahmebedingungen

Zur Teilnahme berechtigt sind Bauherren aus dem privaten, öffentlichen oder gewerblichen Bereich sowie Planungsbüros und Holzbaubetriebe, die Bauvorhaben im Namen der Bauherren einreichen. Das eingereichte Objekt muss zwischen April 2022 und Oktober 2025 in Deutschland fertiggestellt worden sein.

In dieser Wettbewerbsrunde steht die klimafreundliche Planung der Projekte im Fokus. So sollten nachhaltige Entscheidungen etwa durch klimagerechte Materialwahl und modulare Bauweisen erkennbar sein. Aspekte wie Rückbaubarkeit, sortenrein trennbare Konstruktionen, reparierbare Materialien oder wiederverwendbare Bauteile fließen in die Bewertung ein. Von Vorteil ist eine Lebenszyklusbetrachtung, die die Treibhausgasemissionen und den Energieaufwand von Herstellung bis Entsorgung (graue Energie) einbezieht.

Die Prämierung der besten Projekte findet am 14. April 2026 auf dem Deutschen Holzbaukongress in Berlin statt.

Bewerbungen nimmt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. ab sofort bis zum 15. Dezember 2025 ausschließlich online unter holzbauplus-wettbewerb.info entgegen.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH