Passivhaus Institut GmbH

Rheinstr. 44/46
D - 64283 Darmstadt
Telefon: +49 6151 826990
URL: passiv.de
E-Mail an Passivhaus Institut

Besucherrekord beim bundesweiten Tag des Passivhauses 2005 (27.11.2005)
Der zweite bundesweite Tag des Passivhauses am 12. und 13. November hat wesentlich mehr Menschen angezogen als im Vorjahr. Die Organisatoren von der in Darmstadt ansässigen IG Passivhaus wurden eigenen Angaben zufolge vom Besucheransturm völlig überrascht: Waren es im vergangenen Jahr noch 7.500 Besucher, so klopften dieses Jahr 10.000 Interessierte in ganz Deutschland an die wärmedämmenden Türen der insgesamt über 200 begehbaren Objekte. Den Besucherrekord für ein einzelnes Haus verzeichnete Oberaudorf in Bayern: Die Zählung wurde dort bei 450 Besuchern abgebrochen. Und am Sonntagabend weilten dort die Gedanken bereits beim 3. Tag des Passivhauses 2006.

"Energieeffiziente Raumkühlung"-Protokollband (12.8.2005)
Im Protokollband AK31 steht die Effizienztechnologie im Mittelpunkt. Dr. Wolfgang Feist (Passivhaus Institut) dokumentiert in seinem einführenden Beitrag die primäre Bedeutung der Effizienz für hohen Komfort und Behaglichkeit im Passivhaus-Bürogebäude insbesondere in den Sommermonaten. Geringe Kühllasten durch konsequenten Einsatz von Effizienztechnologie versprechen neue ökonomisch günstige Möglichkeiten zur Raumkühlung. Müssen nur geringe Kühlleistungen gefahren werden, so lässt sich Zugluft bzw. Unbehaglichkeit durch ungleichmäßige Temperaturverteilung vermeiden. Im Protokollband werden Auswahlkriterien für besonders effiziente Bürogeräte und Beleuchtungssysteme gegeben - Grundvoraussetzung, um die Kühllasten wirksam zu minimieren. Die Umstellung auf TFT-Flachbildschirme bis zur stromsparenden Telefonanlage und dem Einsatz von Schaltnetzteilen zur Minimierung der Standbyverluste tragen dazu bei, dass die inneren Wärmequellen um über 60% gesenkt werden können.

Passivhaus in nordorientierter Lage (22.7.2005)
Die "richtige" Orientierung zur Sonne hat bei der Passivhausprojektierung hohe Priorität, stellt doch die passive Solarenergienutzung eine wichtige Energiequelle für ein Passivhaus dar. Umso mehr erstaunt es zunächst, dass bei dem Passivhausprojekt mit 19 Wohnungen in Frankfurt Bockenheim 8 Wohnungen fast genau nach Norden ausgerichtet sind. Der Grund liegt in der unverbauten Aussicht von diesem Gebäudeteil auf den Feldberg im Taunus und die ungünstigen Verschattungsverhältnisse, wie sie innerstädtisch häufig anzutreffen sind. Es stellt sich die Frage, ob man ein "falsch" ausgerichtetes Passivhaus mit vertretbarem Aufwand errichten kann.

Wirtschaftliches Sanieren mit Holzfaserdämmsystem für modernen Wohnkomfort (10.6.2005)
Pünktlich zur 9. Passivhaustagung in Ludwigshafen hat die STEICO SE ein neu entwickeltes Produkt auf den Markt gebracht: das STEICO special Holzfaserdämmsystem in den Dicken 60 - 120 mm. Eingesetzt werden kann die neue Platte als Unterdeck- und Wandbauplatte für Neubau und Altbau-Sanierung sowie für die wirtschaftliche Aufdachdämmung.

Wie passen guter Wärmeschutz und schützenswerte Fassaden zusammen (8.6.2005)
Guter Wärmeschutz und schützenswerte Fassaden - passt das zusammen? Wie am 18. Mai in der 32. Sitzung des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser gezeigt wurde, lassen sich durch den Einsatz von Innendämmung auch Gründerzeitgebäude und Fachwerkhäuser auf ein verbessertes Wärmeschutzniveau bringen, ohne dass dadurch die Außenansicht verändert wird. Zusammen mit den von Passivhaus-Neubauten bekannten Komponenten und Methoden kann man den Heizwärmebedarf von Altbauten so auf weniger als ein Viertel reduzieren. Um dabei böse Überraschungen zu vermeiden, muss aber sorgfältig geplant und ausgeführt werden.

Baustandard der Zukunft: Passivhaus zertifiziert (22.4.2005)
Passivhaus - der Trend der Zukunft, so lautet die einstimmige Meinung von Architekten, Ingenieuren und kostenbewussten Bauherren. Gerade in Zeiten steigender Rohstoffpreise und knapper werdender Ressourcen ist das Passivhaus in aller Munde. Kein Wunder, verbraucht es doch nur rund ein Siebtel der Energie im Vergleich zu einem Haus, das der aktuellen Wärmeschutzverordnung entspricht. Aber was genau ist ein Passivhaus? Was bedeutet der Begriff "Passivhaus zertifiziert"?

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH