Verschärfung der Wohnungsbaukrise in Europa bei fortbestehenden Risiken
Bei der 54. Euroconstruct-Konferenz wurde hervorgehoben, dass der Wohnungsneubau in Europa seit 1999 in eine steile, sich sogar noch beschleunigende Abwärtsbewegung geraten ist. Die Zahl der fertiggestellten Wohnungen in neu errichteten Wohngebäuden ist 2002 auf rund 1,98 Millionen Wohneinheiten gesunken.
- Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 20.05.2025, 00:05 Uhr
- erste Veröffentlichung: 05.02.2003, 00:00
- letzter Lesezugriff: 19.05.2025, 01:00 Uhr
-
permanente Links:
... zum Beitrag: https://www.baulinks.de/webplugin/2003/0120.php4
... zu dieser Auswertung: https://www.baulinks.de/recherche/webplugin/2003/0120.php4
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,... nach vorne geschaut: auf diesen Text "Verschärfung der Wohnungsbaukrise in Europa bei fortbestehenden Risiken" verweisen verschiedene, zumeist jüngere Texte - nämlich:
- Interaktive Karte vergleicht u.a. Immobilien- und Mietpreise (26.8.2018)
- Insolvenzen bei Architekten, Ingenieuren, Architekturbüros und Ingenieurbüros (24.2.2003)
- Bauhauptgewerbe im Jahr 2002: Aufträge -5,9%; Beschäftigte -7,8% (23.2.2003)
- Die Krise am Bau hat 2002 sich verschärft (22.2.2003)
- CDU/CSU-Bundestagsfraktion: Bauwirtschaft kommt auch 2003 nicht aus der Krise (19.2.2003)
- Zementhersteller: Erneuter Einbruch des Zementabsatzes in 2002 (14.2.2003)
- Acht Millionen Mieterhaushalte denken an eigene vier Wände (11.2.2003)
- Steuerquote: Dichtung und Wahrheit (11.2.2003)
- (1.1.1970)
- Bauwirtschaft: Statt Stabilisierung erneut kräftige Einbrüche 2002, 2003 und Folgejahre (8.11.2002)