Energiegewinnung, wenn das Haus "arbeitet"
April, April: Unter den Energietechnikern ist die englische First Lirpa Ltd. bereits eine große Nummer. Die ungewöhnlichen Konzepte des Londoner Unternehmens werden auf Kongressen und Messen immer wieder gerne kontrovers diskutiert. Bereits auf den ersten Blick recht spektakulär ist der erst kürzlich vorgestellte Ansatz, "arbeitende" Gebäude zur Stromgewinnung heranzuziehen.
- Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 18.05.2025, 23:53 Uhr
- erste Veröffentlichung: 01.04.2006, 00:00
- letzter Lesezugriff: 18.05.2025, 12:28 Uhr
-
permanente Links:
... zum Beitrag: https://www.baulinks.de/webplugin/2006/0546.php4
... zu dieser Auswertung: https://www.baulinks.de/recherche/webplugin/2006/0546.php4 - Themenkreis (betroffene Baulinks-Rubriken): Brennstoffzellen, Mauerwerk, Putz
nach vorne geschaut: auf diesen Text "Energiegewinnung, wenn das Haus "arbeitet"" verweisen verschiedene, zumeist jüngere Texte - nämlich:
- Bald Dachkraftwerke statt Windkraftwerke (1.4.2008)
- April-Scherze 2006 auf BAULINKS.de (1.4.2006)
- April-Scherze 2006 auf BAULINKS.de (1.4.2006)
- Am 29. April wieder Tag der Erneuerbaren Energien (25.3.2006)
- Erneuerbare Energien haben 2005 Erwartungen übertroffen! (20.2.2006)
- Vorsicht Schnee! - Wichtige Tipps für Solaranlagen-Besitzer (15.2.2006)
- Von Stiftung Warentest empfohlenes "Abenteuer Energieeinsparen" neu aufgelegt (22.12.2005)
- Fraunhofer-Institut für Bauphysik veröffentlicht EnEff-Tool (24.8.2005)
- Fachbuch für Bürogebäude mit Zukunft (16.7.2005)
- Energieeffiziente Wohngebäude im Vergleich (3.7.2005)
- IEA-Chef Mandil kritisiert deutschen Atomausstieg (28.4.2005)
- VDE-Studie zur Stromversorgung 2020 (8.3.2005)
- EnEff 2006: Energie-Impulse für die Bauwirtschaft (3.3.2005)