Besucheransturm auf Europas größter Solarfachmesse
(27.6.2005) "Das Besucherplus von rund 26% zeigt, dass der Boom im Solarmarkt ungebrochen ist", erklären die Veranstalter Klaus W. Seilnacht (Geschäftsführer FWTM Messe Freiburg) und Markus Elsässer (Geschäftsführer Solar Promotion). "Die Intersolar hat sich als Europas bedeutendste Fachmesse etabliert. Das zeigt die positive Resonanz der Aussteller, die mit dem immer qualifizierteren Fachpublikum sehr zufrieden sind."
Europas größte Solarfachmesse präsentierte vom 23. bis 25. Juni in Freiburg die wichtigsten Neuheiten und Trends in den Bereichen Photovoltaik, Solarthermie und Solares Bauen. Alle relevanten Branchenvertreter nutzten die Intersolar als Plattform und gaben den Besuchern vor Ort einen kompakten Überblick. "Die Intersolar ist das Stimmungsbarometer der Branche", weiß Wolfgang Lange, Geschäftsführer von Shell Solar GmbH Deutschland. Die Nachfrage der Besucher war hervorragend, so der einhellige Tenor der Aussteller. "Wir sind sehr zufrieden mit der Messe, da wir viele Kontakte hatten und konkrete Verträge abschließen konnten", resümiert Hans-Martin Rüter, Vorstandsvorsitzender der Conergy AG. "Alle wichtigen Geschäftspartner sind ausnahmslos hier", bestätigt auch Frank Henn, Vertriebsvorstand der Solarworld AG.
Mit einem Ausstellerplus von 25% und einem Besucherzuwachs von 26% im Vergleich zum Vorjahr konnte sich die Intersolar in diesem Jahr noch wesentlich weiterentwickeln. "Die Intersolar hat einen Quantensprung in ihrer Entwicklung hingelegt", unterstreicht Matthias Reitzenstein, Geschäftsführer Marketing / Vertrieb von Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG. "Für RWE Schott ist die Intersolar die wichtigste Messe", versichert Lars Waldmann von RWE Schott Solar GmbH. Und Michael Clemm von Schüco International KG ergänzt: "Die Intersolar ist der Branchentreffpunkt." Franco Casadio, Technischer Direktor der italienischen Elettronica Santerno S.p.A. fasst zusammen: "Wir hatten großes Feedback und haben interessante Kontakte für die Zukunft geknüpft".
Insgesamt kamen in diesem Jahr Besucher aus über 60 Ländern zur Intersolar. Auch das Kongress- und Rahmenprogramm der Intersolar zog Solarexperten aus aller Welt an. Rund 300 Fachleute aus 40 Nationen nahmen an der im Vorfeld der Intersolar durchgeführten Solarthermiekonferenz estec2005 teil. "Im nächsten Jahr können wir mit der Hallenerweiterung der Messe Freiburg den Ausstellern noch mehr Raum bieten", betont Messechef Seilnacht.
Die Intersolar 2006 findet vom 22. bis 24. Juni 2006 in Freiburg statt.
siehe auch:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Dachfenster, Solarthermie- und Photovoltaik-Module in einheitlicher Optik (27.6.2005)
- Westfa erweitert Indachkollektor-System IDK (27.6.2005)
- bifaciale PV-Module von Schüco - z.B. für Brüstungen (27.6.2005)
- Neues Photovoltaik-Programm von Vaillant (27.6.2005)
- SMA bringt Wechselrichter mit 98% maximalem Wirkungsgrad (27.6.2005)
- auf der Intersolar vorgestellt: ein "Solarglas", das speichert, wärmt und kühlt (27.6.2005)
- Ab Juli 2005 höhere Fördersätze für das Heizen mit Sonnenwärme (18.6.2005)
- Sonnenenergie chemisch effizient speichern (18.6.2005)
- Sharp macht sich auf der Intersolar 2005 für die Sonne stark (16.6.2005)
- UVS und dena starten Solarwärme-Vertriebskompass (14.6.2005)
- Solare Wärme für Zwei- bis Acht-Personenhaushalte (26.5.2005)
- Sonne & Co. mit System - Junkers auf der Intersolar 2005 (23.5.2005)
- Solarbranche erhält eigenen Geschäftsklimaindex (19.5.2005)
- Erneuerbare Energien: Zuwachs um jeden Preis? (28.4.2005)
- Eine Frage der Unabhängigkeit: photovoltaische Inselsysteme (19.4.2005)
- Solarheizkessel besonders effizient (14.4.2005)
- Basic-Produktlinie von Wagner & Co. für die solare Warmwasserbereitung (8.4.2005)
- Neuer Flachkollektor von CitrinSolar (4.4.2005)
- Stimmen die Zahlen der Internationalen Energieagentur? (23.2.2005)
- Neue Solaranlagen-Kredite der KfW (23.1.2005)
- Jahresbilanz 2004: Deutschland ist Solarstrom- Weltmeister! (10.1.2005)