Solare Wärme für Zwei- bis Acht-Personenhaushalte
(26.5.2005) Paradigma Energie- und Umwelttechnik führt seine etablierte AquaSystem-Reihe mit zwei neuen Varianten des wasserführenden Solarwärme-Systems fort:
- Das neue AquaPaket CPC/OPTIMA mit dem Frischwasserspeicher OPTIMA Aqua dient dem teilsolaren Heizen.
- Das AquaPaket CPC Star azzurro versorgt erstmals auch Zwei- bis Acht-Personen Haushalte mit warmem Wasser.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Solaranlagen verwendet das AquaSystem für den Wärmetransport kein Glykol sondern Wasser. "Durch die Produkterweiterung kann ab sofort jeder Kunde das passende AquaSystem bedarfsgerecht auswählen", erklärt Klaus Taafel, Technischer Geschäftsführer von Paradigma.

"Das jetzt erstmals verfügbare AquaPaket CPC/OPTIMA eignet sich für anspruchsvolle Eigenheimbesitzer bei anstehenden Heizungsmodernisierungen", erläutert Wilfried Grießhaber, Produktmanager Solar bei Paradigma, die auf der ISH vorgestellte Systemerweiterung. Mit dem Paket wird das Trinkwasser solar erwärmt und auch die Heizung kann mit Wärme von der Sonne bedient werden. Der im Angebot enthaltene Frischwasserspeicher OPTIMA Aqua verspricht zudem durch seine Wärmedämmung eine hohe Energieeffizienz. Im Vergleich zum bestehenden AquaPaket CPC/TITAN soll das Pufferkonzept beim AquaPaket CPC/OPTIMA zudem für deutlich weniger Brennerstarts und somit für einen energiesparenden Betrieb bei langer Lebensdauer des Heizkessels sorgen.
Neben dem bisher erhältlichen AquaPaket Allstar für den Zwei- bis Vier-Personen-Haushalt erwärmt künftig das neue AquaPaket CPC Star azzurro Trinkwasser für den Zwei- bis Acht-Personen-Haushalt: Die Solaranlage wird dazu direkt an den vorhandenen Warmwasserspeicher angeschlossen:

Der bisher übliche Speicheraustausch entfällt. Eine weitere Besonderheit ist die Flexibilität des AquaPakets CPC Star azzurro: Durch ein Tuning-Set und einen zusätzlichen Kollektor kann der Hausbesitzer seine Anlage jederzeit erweitern und die Heizung solar unterstützen. Dabei wird das solar erwärmte Heizungswasser ohne Zwischenspeicherung direkt vom Kollektor in den Heizkreis gepumpt. So können z.B. sommerliche Wärmeüberschüsse direkt zur Temperierung von Badheizkörpern genutzt werden.
Dem ausgefeilten Prinzip des AquaSystems bestätigte auch das
Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) der Universität Stuttgart:
"Der Frostschutz funktionierte sicher und zuverlässig." Auch die bereits mehr
als 2.000 installierten AquaSysteme haben sich in diesem kalten Winter bewährt.
Sowohl die letzte Januarwoche 2005 mit Temperaturen von
siehe auch:
- Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG
- Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW)
- Maßgeschneiderte Lösung für großen Solarbedarf (28.6.2006)
- Paradigma liefert das 10.000ste AquaSystem aus (23.6.2006)
- Paradigma erhält Bundespreis 2006 für AquaSystem (29.3.2006)
- Bund Solardach eG - eine Erfolgsgeschichte aus Deutschland (4.9.2005)
- Vitosol: Das abgestufte Viessmann Kollektor-Programm (15.8.2005)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Sonne & Co. mit System - Junkers auf der Intersolar 2005 (23.5.2005)
- Solarbranche erhält eigenen Geschäftsklimaindex (19.5.2005)
- Neues bei Elco bzgl. Marktauftritt, Solarthermie und Wärmepumpen (13.4.2005)
- Basic-Produktlinie von Wagner & Co. für die solare Warmwasserbereitung (8.4.2005)
- Neuer Flachkollektor von Roth mit innovativer Wannenkonstruktion (30.3.2005)
- SolaVentec verspricht eine bessere Nutzung der Solarenergie (23.3.2005)
- Doppelglas- und Luftkollektor sowie Kombispeicher in Vollausstattung von Schüco (18.3.2005)
- Solarthermie nach Understatement-Manier (10.2.2005)
- VdZ-Information stellt Energiesparkonzepte auf den Prüfstand (22.1.2005)
- Solarheizkessel nutzt auch Öl-Brennwerttechnik (7.12.2004)
- (nicht nur) bei Solaranlagen auf die Trinkwasserhygiene achten (3.12.2004)