Neuer Flachkollektor von Roth mit innovativer Wannenkonstruktion
(29.3.2005) Zur diesjährigen Internationalen Sanitär- und Heizungsfachmesse ISH in Frankfurt präsentierten die Roth Werke den neuen Roth Flachkollektor Heliostar. Seine geschlossene Kunststoff-Wannenkonstruktion ist aus einem Stück tiefgezogen. Das Eindringen von Feuchtigkeit an Fügestellen, die bei herkömmlichen Bauarten durch das Zusammensetzen von Einzelteilen entstehen können, ist nicht mehr möglich. Geschäftsführer Franz Kind erklärte: "In die Entwicklung unseres neuen Kollektors haben wir unsere Erfahrung in der Herstellung von Solarkollektoren sowie unser langjähriges Know-how in der Verarbeitung von Hightech-Kunststoffen einfließen lassen."

Der hochbelastbare Werkstoff der Wanne hat sich in der Außenanwendung bewährt und steht für extrem hohe Festigkeit, hohe Temperatur- und UV-Beständigkeit sowie gute optische Eigenschaften. Durch die dunkle Einfärbung der Kollektorwanne, passt sich der Kollektor optisch jeder Fläche an und auch eine optimale UV-Beständigkeit ist versprochen. High-Tech-Material und spezielles Fertigungsverfahren verleihen der Kollektorwanne ihre besondere Form. Sie bietet dem Installateur Montage- und Sicherheitsvorteile.
Montagekomfort und hohe Sicherheit durch neue Kunststoff-Wannenkonstruktion
Für
die einfache Montage rasten die auf dem Dach installierten Befestigungsschienen
in die in der Wanne eingearbeiteten Nuten ein. Üblicherweise vorzunehmende
Sicherungsmaßnahmen sind bereits in den Kollektor integriert. Das Einrasten der
Befestigungsschiene in der Kollektorwanne minimiert den Abstand zwischen
Kollektor und Dach. Die niedrigere Aufdachmontage führt neben einer optimierten
Stabilität zu einer verbesserten Optik. Die geschlossene Kollektorwanne aus
Kunststoff minimiert außerdem das Verletzungsrisiko, da es keine scharfen Kanten
gibt.
Innovatives Roth Schnell-Montagesystem für Reihenschaltung
Eine komplizierte Aneinanderreihung der Kollektoren auf dem Dach gehört mit dem Roth Schnell-Montagesystem der Vergangenheit an. Gerade da, wo der Installateur heute mit einer schlechten Werkzeugzugänglichkeit kämpft - nämlich im Zwischenraum der angereihten Kollektoren - bietet Roth durch sein neuartiges Klemm-Befestigungselement einen wesentlichen Vorteil hinsichtlich Montagekomfort und Montagegeschwindigkeit: Das Befestigen der Kollektoren in Reihe ist ohne Werkzeug möglich. Bereits auf dem Boden wird das neue Fixierelement in die C-Schiene geschoben und kann einfach auf dem Dach in die richtige Position gebracht werden. Die Kollektoren werden bequem mit Hilfe des Roth Schnell-Montagesystems miteinander verbunden und schließen eng aneinander an, so dass optisch eine Einheit entsteht. Da sämtliche Anschlüsse flachdichtend ausgeführt sind, entfallen mit dem Heliostar Lötarbeiten auf dem Dach.
Laut Wolfgang Hoellenriegel, Leiter Forschung und Entwicklung
bei Roth, "verfügt der Roth Heliostar über eine Gesamtfläche von 2,52
Quadratmeter und einen Vollflächenabsorber, der einen höchsten Leistungsertrag
garantiert. Sein Qualitätsgehäuse ist widerstandsfähig gegen hohe Wind- und
Schneelasten. Das prismatische, doppelt abgedichtete Solar-Sicherheitsglas
erfüllt die Hagelfestigkeitsklasse eins. Die Wärmedämmung des Kollektors
entspricht 60 Millimetern." Er sei flexibel für die
Übrigens: Auf ihren neuen Heliostar geben die Roth Werke eine Systemgarantie von zehn Jahren.
siehe auch:
- Bund Solardach eG - eine Erfolgsgeschichte aus Deutschland (4.9.2005)
- Vitosol: Das abgestufte Viessmann Kollektor-Programm (15.8.2005)
- Westfa erweitert Indachkollektor-System IDK (27.6.2005)
- Solare Wärme für Zwei- bis Acht-Personenhaushalte (26.5.2005)
- Infotour Solarwärme gestartet (19.5.2005)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- SolaVentec verspricht eine bessere Nutzung der Solarenergie (23.3.2005)
- Doppelglas- und Luftkollektor sowie Kombispeicher in Vollausstattung von Schüco (18.3.2005)
- Solarthermie nach Understatement-Manier (10.2.2005)
- VdZ-Information stellt Energiesparkonzepte auf den Prüfstand (22.1.2005)
- (nicht nur) bei Solaranlagen auf die Trinkwasserhygiene achten (3.12.2004)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Solartechnik, Warmwasser, erneuerbare Energien bei Amazon
- Fördermittel der Städte, Landkreise, Gemeinden, Energieversorger, Bundesländer und des Bundes
- Solarwärme und Warmwasserbereitung auf Baulinks