Forschergemeinschaft formiert sich zum Kampf gegen Algen auf Dächern und Fassaden
(29.9.2005) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ein Projekt zur artlichen Zusammensetzung und ökophysiologischen Leistungsfähigkeit von aero-terrestrischen Mikroalgen auf anthropogenen Hartsubstraten genehmigt, das von der Arbeitsgruppe Angewandte Ökologie des Instituts für Biowissenschaften der Uni Rostock (Prof. Dr. Ulf Karsten) und der Arbeitsgruppe Experimentelle Phykologie der Uni Göttingen (Prof. Dr. Thomas Friedl) beantragt wurde.

Dieses Forschungsvorhaben beschäftigt sich mit der Veralgung von Gebäudefassaden und Dachpfannen aus biologischer Sicht. Der Massenbewuchs mit grünen Mikroalgen führt hier nicht nur zu optischen Beeinträchtigungen, sondern kann auch durch biologische Aktivitäten - wie dem Ausscheiden organischer Säuren und Schleime oder der Komplexierung von Calcium- und Magnesium-Ionen - die Verwitterung (Biokorrosion) beschleunigen und somit zu ökonomischen Schäden bedingen.

Die Veralgung ist gerade bei kulturhistorisch bedeutsamen Gebäuden und Objekten (bspw. Höhlenmalereien und Fresken) ein großes Problem. Aber auch gesundheitliche Probleme von Hausbewohnern gilt es zu unterbinden, denn die Zellreste absterbender Algen werden bevorzugt von Pilzen und Bakterien abgebaut. Insbesondere Pilzsporen weisen jedoch ein hohes allergenes Potential auf. Deshalb sollen in dem Projekt mit Hilfe molekularbiologischer und ökophysiologischer Methoden die Biodiversität und Taxonomie der Algen, sowie deren Anpassungsstrategien an die lufttrockene Lebensweise aufgeklärt werden.
Gegen Schäden durch Veralgungen kann erst dann in umweltverträglicher Weise sinnvoll vorgegangen werden, wenn die zelluläre Leistungsfähigkeit unter schwankenden Umweltfaktoren und die Besiedlungsstrategien der Algen entschlüsselt sind. Insgesamt fließen für die nächsten drei Jahre Forschungsgelder an beide Universitäten, mit denen insbesondere der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert werden soll.
siehe auch:
- Arbeitsgruppe Angewandte Ökologie des Instituts für Biowissenschaften der Universität Rostock
- Arbeitsgruppe Experimentelle Phykologie der Universität Göttingen
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Höhere Luftqualität sorgt zunehmend für grünere Dächer und Fassaden: Gewöhnt Euch dran! (13.1.2020)
- Moderne Biozide zur nachhaltigen Produktoptimierung von Farben und Lacken (3.3.2013)
- „top-dry“ von Saint-Gobain Weber: mit Physik (statt Chemie) gegen veralgte Fassaden (13.12.2012)
- Fraunhofer-IBP erforscht umweltfreundliche WDV-Systeme für Bestandsbauten (13.12.2012)
- Hydrophile Fassadenbeschichtung ohne Biozide gegen Veralgung (8.9.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Mit Nanotechnologie gegen Schimmel, Algen und Krankenhauskeime (29.9.2005)
- Broschüre über moderne Fassadenbeschichtungen von Caparol (5.1.2005)
- Sonnenlicht aktiviert Reinigungsprozess an Fassaden (15.9.2004)
- Grünbildung auf Dächern - ein natürlicher Vorgang! (11.7.2004)
- grün ist nicht gewünscht: Latentwärmespeicher gegen Fassaden-Veralgung (24.3.2004)
- Dem Algenbewuchs keine Chance: Mineralischer Putz statt Gift (1.12.2003)
- Fassadenveralgung - keine Frage der Bauweise (30.7.2003)
- Maßnahmen gegen Befall von Mikroorganismen: So bleiben Fassaden algen- und pilzfrei (20.6.2003)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Fassade, ökologisches Bauen, Sanieren bei Amazon.de
- Putzfassade, Wärmedämm-Verbundsysteme, Dachdeckung und Baubiologie auf Baulinks