Neuer Badewannenträger Vilbox: Aufbauen, einbauen, schönbauen
(5.6.2008; SHK-Essen-Bericht) Mit dem neuen Badewannenträger Vilbox bietet Villeroy & Boch Installateuren ab sofort eine ausgereifte Montageunterstützung beim Aufbau von rechteckigen und sechseckigen Badewannen sowie bei deren Verfliesung. Entwickelt in Zusammenarbeit mit der Firma wedi ist Vilbox ein Wannenträger, der besonders leicht zu verarbeiten, schnell aufzubauen und sofort zu gestalten ist. Und so funktioniert es:










Zunächst wird die Wannengröße unter Berücksichtigung der Fliesenstärke auf der Platte angezeichnet (Bild). Mit einer Säge werden die 30 mm dicken Bauplatten, die einen Hartschaumkern besitzen, der beidseitig mit Glasfasergewebe armiert und mit kunststoffvergütetem Mörtel beschichtet ist, passend zugeschnitten (Bild). Dann wird der Träger zusammengebaut und die Badewanne auf die Wannenfüße gestellt. Alternativ kann die Boden-Wannenstütze mittig auf der Wannenunterseite platziert und auf die entsprechende Höhe gekürzt werden (Bild). Die einzelnen Platten beim Zusammenbau in Nut und Feder mit Kleb- und Dichtstoff verklebt (Bild) und mit Schrauben stabilisiert (Bild). Jetzt kann die Vilbox aufgestellt und mit Kleb- und Dichtstoff am Untergrund festgeklebt werden (Bild). Etwaige Bodenunebenheiten lassen sich mit Mörtel ausgleichen. Nachdem auf die obere Plattenkante Kleb- und Dichtstoff aufgebracht wurde (Bild), wird die Badewanne passend eingesetzt und unkompliziert stabilisiert - an der Wand oder freistehend im Raum (Bild). Zum Schluss wird mit einem Cutter die Revisionsöffnung, angeglichen an das Fliesenmaß, eingeschnitten (Bild), die Wanne angeschlossen und die Revisionsöffnung eingeklebt. Sobald alle Stöße mit Armierband versehen sind, können die wasserdichten und feuchtigkeitsbeständigen Platten sofort verfliest werden.
Vilbox eignet sich auch für die Verkleidung von besonders schmalkantigen Wannen wie Squaro, Cetus oder Pavia. Das System wird in einem flachen, kaum 10 cm hohen Karton geliefert und kann daher leicht getragen, transportiert und Platz sparend gelagert werden.
siehe auch für weitere Informationen:
- Neue Schlauchbox von Drachstein zum „Bändigen“ von Handbrausen am Wannenrand (25.4.2013)
- Neue MEPA Wannen-Sets für den fachgerechten Einbau von Dusch- und Badewannen (20.11.2012)
- MEPA-Broschüre zur Wanneneinbau-Technik erschienen (20.7.2012)
- Profi-Montageblock von Drachstein für Wannenrandarmaturen (14.4.2011)
- Drachstein-Montageblock für Wannenrandarmatur (9.11.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Es werde Licht ... in der Badewanne ()
- Ideal Standard Badkatalog 2008: Ideen zum individuellen Wohlfühlbad (6.5.2008)
- Asymmetrisch: Große Wanne mit raumsparenden Einbaumöglichkeiten (6.5.2008)
- Neue Koralle-Wannen für das mittlere Preissegment (29.3.2008)
- Drücken statt drehen beim iF-ausgezeichneten Badewannenablauf (29.3.2008)
- Lust auf Prunk und Pracht im Badezimmer (12.3.2008)
- Kreis + Rechteck - Basis für Keucos Edition 300-Bäder (12.3.2008)
- Symbionten: ovale Badewanne und selbsttragende Verkleidung (12.3.2008)
- Grohe 3D Cube - Inspirationen fürs Bad (9.3.2008)
- Verfliesbare Badewannen aus dem Baukasten (22.1.2008)
- Zuwachs bei den Wannengarnituren Multiplex Trio (26.11.2007)
- Aufrollautomatik vermeidet Schlauchsalat am Wannenrand (17.9.2007)
- FS1 von Vola - geradlinige Armatur für freistehende Wannen (16.8.2007)
- Schwalleinlauf von Kaldewei als Teil des Wannenkörpers (16.8.2007)
- "Invisible Jets" für eine durchgängige Optik bei Whirlpools (16.8.2007)
siehe zudem:
- Badewannen, Duschwannen, Badeinrichtung, Armaturen, Fliesen, Verlegewerkstoffe und Trockenbau bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Badezimmer, Wellness, Trockenbau, Fliesen und Armaturen bei Amazon