Gefährdet die Mietpreisbremse den Mietwohnungsmarkt?
(29.5.2014) Während sich der Mieterbund wohl sicher ist, dass die Diskussion um die Mietpreisbremse keine negativen Auswirkungen zeige, kommt ein aktuelles InWIS-Gutachten imAufÂtrag der Bundesarbeitsgemeinschaft ImmobilienwirtÂschaft Deutschland (BID) zu dem Ergebnis, dass die MietÂpreisbremse den Mietwohnungsmarkt gefährde.
Eine einheitlich geltende Mietpreisbremse könne laut InWIS-Gutachten nicht verhindern, dass selbst DurchschnittsverÂdiener in beliebten Gebieten kaum noch adäquaten WohnÂraum finden. Dagegen erhielten Bezieher höherer Einkommen einen Preisvorteil, ohne dass deren Schutz erforderlich wäre. In beliebten Lagen werde es ohne zusätzliche Maßnahmen, insbesondere eine deutliche Ausweitung des MietwohnungsÂangebotes, schwierig bleiben oder unmöglich sein, jedem Haushalt beispielsweise das Wohnen in der Innenstadt zu ermöglichen.
Außerdem werde die Mietpreisbremse das Investitionsklima auf dem Immobilienmarkt deutlich verschlechtern und sich negativ auf den Neubau und die Modernisierung der Wohnungsbestände auswirken. Die ortsübliche Vergleichsmiete sei zudem ein ungeeigÂnetes Instrument, um Marktmieten zu bestimmen. Deutschland habe - im Vergleich zu anderen Ländern - einen ausdifferenzierten und hochwertigen Mietwohnungsmarkt. Diesen Markt setze der Gesetzgeber ohne Not aufs Spiel.
„Das Gutachten der InWIS hat unsere Befürchtungen bestätigt. Wenn die MietpreisÂbremse wie geplant kommt, sind die Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt gravieÂrend. Der Gesetzentwurf gefährdet die bisherige Systematik des Mietrechts, die drinÂgend erforderliche energetische Modernisierung und den altersgerechten Umbau von Wohnraum. Das Gesetz führt zu mehr Bürokratie und zu mehr Rechtsstreitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern. Statt den Hebel bei der Mietbegrenzung anzusetÂzen, sollten die Bundesregierung und die Länder dafür sorgen, dass mehr Wohnraum entsteht“, sagt Andreas Mattner, Vorsitzender der BID und Präsident des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA).
„Antiblockiersystem“ für die Mietpreisbremse gefordert
„Auch wenn wir die Mietpreisbremse nicht verhindern können, wollen wir zumindest ein ,Antiblockiersystem’ einbauen. Auf jeden Fall muss sie an den im Koalitionsvertrag versprochenen Maßnahmenplan zur Behebung des Wohnungsmangels gekoppelt werÂden. Sie muss klare Kriterien für einen ,angespannten Wohnungsmarkt’ benennen und auf fünf Jahre befristet sein. Ansonsten wird das eigentliche Ziel - mehr bezahlbarer Wohnraum in angespannten Wohnungsmärkten - verfehlt", so Mattner weiter. FolgenÂde Punkte sind laut BID entscheidend:
- Echte Befristung der Mietpreisbremse auf fünf Jahre
- Beschränkung der Mietpreisbremse auf tatsächliche Mangellagen und gesetzliche Kopplung an einen Maßnahmenplan zur Behebung des Wohnungsmangels
- Rechtssichere Gestaltung der Bezugsgröße -ortsübliche Vergleichsmiete ist ein ungeeigneter Anknüpfungspunkt zur Feststellung von 'Exzessen'
- Keine Gefährdung von Modernisierungsmaßnahmen
- Staffelmieten müssen weiterhin möglich bleiben
Mieterbund: „Diskussion um Mietpreisbremse zeigt keine negativen Auswirkungen“
Der Mieterbund hält dagegen und verweist darauf, dass im ersten Quartal 2014 der Bau von 63.900 Wohnungen neu genehmigt wurde. Das seien 15,3% mehr als im VerÂgleichszeitraum des ersten Quartals 2013. Am stärksten stiegen dabei die GenehmiÂgungszahlen im Mehrfamilienhausbereich mit 22,5 Prozent, im reinen MietwohnungsbeÂreich seien die Genehmigungszahlen sogar um 27,2 Prozent gestiegen.
„Der positive Trend des Jahrs 2013 setzt sich damit auch im ersten Quartal 2014 fort. Es werden wieder mehr Wohnungen in Mehrfamilienhäusern genehmigt“, kommentierte der Bundesdirektor des Deutschen Mieterbundes (DMB), Lukas Siebenkotten, die zuÂletzt veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes - siehe auch Bauletter vom 21.5.2014.
„Die anstehende Begrenzung der Wiedervermietungsmieten schadet dem WohnungsÂneubau offensichtlich nicht. Befürchtungen der Wohnungswirtschaft, die MietpreisÂbremse werde Investitionen in den Wohnungsneubau abwürgen, sind haltlos“, ist man sich beim Mieterbund sicher, denn obwohl das Thema seit rund einem Jahr diskutiert werde, seien seit über zehn Jahren nicht mehr so viele neue Mietwohnungen genehÂmigt worden wie zurzeit.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- InWIS-Gutachten „Wirkungsanalyse der Mietrechtsänderungen (Teil 1: Mietpreisbremse)“ als PDF-Dokument
- Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland (BID)
- Deutscher Mieterbund (DMB)
- InWIS Forschung & Beratung GmbH
- 90 Mrd. Euro: Studie belegt erheblichen Investitionsbedarf bei großen Wohnsiedlungen (18.1.2015)
- Immobilienwirtschaft: „Ein Schritt vor und zwei Schritte zurück zur Mietpreisbremse“ (17.11.2014)
- Rechtsgutachten für Haus & Grund: „Mietpreisbremse ist verfassungswidrig“ (17.11.2014)
- ifo Geschäftsklimaindex im August erneut gesunken ... aber nicht im Bauhauptgewerbe (25.8.2014)
- Wohnraumversorgung: Studie vergleicht Strategien wachstumsstarker Großstädte (3.8.2014)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Baukonjunktur: Umsätze dank günstiger Witterung im 1. Quartal mit 23% im Plus (29.5.2014)
- Bauwirtschaft im Mai: ifo-Geschäftsklima leicht verschlechtert (28.5.2014)
- GdW zum „Aktionsprogramm Klimaschutz 2020“: Bisher Erreichtes im Gebäudesektor nicht entwerten! (27.5.2014)
- Rat der Immobilienweisen: „Trotz gestiegener Preise keine Blase“ (17.2.2014)
- Bundesbauministerin will „Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen“ schmieden (17.2.2014)
- GdW-Umfrage erwartet, dass Mietpreisbremse Investitionen abwürgt (18.11.2013)
- DAI: Wohnungen bauen, statt Märkte (per Mietpreisbremse) regulieren (18.11.2013)
- BVR-Studie: Steigerungen der Mietpreise durch Anreize zum Wohnungsbau entgegenwirken (4.11.2013)
siehe zudem:
- Baupolitik, Baufinanzierung, Immobilien und Baurecht auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Baufinanzierung, Baukosten, Baubeschreibung, Bauvertrag, Baurecht bei Baubuch / Amazon.de