90 Mrd. Euro: Studie belegt erheblichen Investitionsbedarf bei großen Wohnsiedlungen
(18.1.2015) Um die nachhaltige Weiterentwicklung der großen, im 20. Jahrhundert erÂrichteten Wohnsiedlungen zu sichern, sind Investitionen in Höhe von 90 Milliarden EuÂro notwendig. Das hat eine von der Bau- und Wohnungswirtschaft beauftragte Studie ergeben, die am 15.1. auf der Fachkonferenz „Weiterentwicklung großer WohnsiedlunÂgen“ in Berlin präsentiert wurde. Die gemeinsam vom Deutschen Institut für Urbanistik und vom Kompetenzzentrum Großsiedlungen erarbeitete Studie zeigt auf der Basis eiÂner repräsentativen bundesweiten Befragung von Kommunen und WohnungsunternehÂmen auf, welche Herausforderungen zur Weiterentwicklung von großen WohnsiedlunÂgen bestehen.
In den zwischen 1920 und 1980 Jahren errichteten Wohngebieten des überwiegend mehrgeschossigen Mietwohnungsbaus - den so genannten großen Wohnsiedlungen - befinden sich rund 4 Millionen Wohnungen für circa 8 Millionen Menschen. „Die WeiÂterentwicklung dieser Wohngebiete zählt nach Einschätzung der Gutachter allein schon aufgrund ihrer großen Dimension zu den zentralen Aufgaben der nachhaltigen Stadtentwicklung und sozialen Wohnraumversorgung“, betonte GdW-Präsident Axel Gedaschko anlässlich der Präsentation der Studie. Die Siedlungen bieten bezahlbare Wohnverhältnisse für breite Schichten der Bevölkerung, erbringen wichtige IntegraÂtionsleistungen, die anderen Stadtquartieren indirekt zugute kommen und eröffnen den Kommunen Spielräume für eine sozialverträgliche Belegungspolitik.
„Für die Bauindustrie stellt gerade der in der Studie ermittelte Neubaubedarf in groÂßen Wohnsiedlungen von jährlich 6.500 Wohnungen mit einem Investitionsvolumen von einer Milliarde Euro eine interessante Beschäftigungsperspektive dar“, ergänzte Marcus Becker, Vizepräsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, denn Fakt sei, dass die Zuwanderung nach Deutschland anhalte, die Städte weiter wachÂsen und die Nachfrage nach bezahlbaren und qualitativ hochwertigen Wohnungen steige. Es lohne sich also, den seriellen Wohnungsbau aus seinem Dornröschenschlaf zu wecken. Die Bauindustrie verfüge dazu sowohl über die technischen Kompetenzen als auch über die entsprechenden Kapazitäten.
„Große Wohnsiedlungen bieten Zukunftsperspektiven“
Die Zukunft der großen Siedlungen ist mit Blick auf die absehbaren gesellschaftlichen Herausforderungen aus Sicht des Gutachtens perspektivreich. So komme ihre komÂpakte Bebauung bei gleichzeitiger starker Durchgrünung den Anforderungen des KlimaÂschutzes und der Energiewende entgegen. Für ergänzenden Neubau nachgefragter neuer Wohnformen und Betreuungsangebote bieten sich gleichwohl FlächenpotenziaÂle. Die in der Regel gute Ausstattung mit umbaufähigen Gemeinbedarfseinrichtungen erleichtere außerdem die Anpassung der Quartiere an den demografischen Wandel.
Optimistisch stimme darüber hinaus, dass nach Jahrzehnten der Kritik eine ästhetiÂsche Umwertung der Großformen der Städtebaumoderne zu erfolgen scheint. Ein BeÂleg dafür sei die aktuelle Diskussion um die Renaissance des Hochhauses. Die großen Wohnsiedlungen sind als Modelle neuen Wohnens geplant und errichtet worden. HeuÂte können in ihnen wiederum modellartig die neuen, mit dem Wohnen verbundenen gesellschaftlichen Anforderungen angegangen werden.
Quartiere brauchen soziale Aufmerksamkeit
Dennoch weist das Gutachten auch auf aktuelle Herausforderungen für Kommunen und Wohnungswirtschaft hin. Die großen Wohngebiete haben nach wie vor ImageproÂbleme und kämpfen gegen Stigmatisierungen. Aufgrund des häufig höheren Anteils von Haushalten mit Zugangsschwierigkeiten auf dem Wohnungsmarkt bedürfen die Quartiere besonderer sozialer Aufmerksamkeit. Sie sind zwar nicht die Ursache, könÂnen aber zu Austragsorten sozialer Konflikte werden.
Entscheidend für den Erfolg der Siedlungserneuerung ist nach den Analysen der GutÂachter das abgestimmte Vorgehen von Stadt und Wohnungseigentümern - sowohl was die Investitionstätigkeit als auch die Beteiligung der Bewohnerschaft betrifft. Das geÂlinge dort am besten, wo die großen Wohnsiedlungen einen ihrer Bedeutung entspreÂchenden Stellenwert in der kommunalen Stadtentwicklungsplanung haben. Ebenso wichtig sei die Kooperation der Eigentümer untereinander, die umso schwieriger ist, je kleinteiliger die Strukturen sind. Quartiersbezogenes Handeln wäre dort besonders erÂfolgreich, wo wenige professionelle Wohnungsunternehmen kooperativ miteinander zuÂsammenarbeiten.
Die Studie betont, dass der Spielraum für die sozialverträgliche Erhöhung der Mieten eng ist. Die Siedlungserneuerung muss jedoch wirtschaftlich tragbar sein, sowohl für die Mieter als auch für die Vermieter. Große Wohnsiedlungen stehen wie keine andeÂre Siedlungsform für das Potenzial kostengünstigen Wohnungsbaus. An die Bau- und Wohnungswirtschaft geht die Anregung, die Kostenvorteile seriellen Bauens und frühÂzeitiger Kooperation auszubauen.
Neues Teilprogramm der Städtebauförderung „Integrierte Weiterentwicklung großer Wohnsiedlungen“ gefordert
Aber auch die Politik müsse ihren Beitrag leisten. Zu überprüfen seien die kostentreiÂbenden Anforderungen unter anderem im Bereich des Klimaschutzes und BarriereabÂbaus ebenso wie das Vergaberecht, das die frühzeitige Zusammenarbeit von Bau- und Wohnungsunternehmen erschwert. In diesen Bereichen könne die BaukostensenkungsÂkommission einen erheblichen Beitrag leisten.
Das Zusammenspiel der Städtebauförderung, der Wohnraumförderung
und der KfW-
Das Gutachten wurde in Auftrag gegeben vom Hauptverband der Deutschen BauinÂdustrie, vom GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen und vom Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden. Die Ergebnisse der FachkonÂferenz fließen in die Endfassung der Studie ein, die in Kürze vom Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V. veröffentlicht wird.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Bauindustrie und Wohnungswirtschaft engagieren sich für serielles Bauen (31.1.2016)
- Energetische Stadtsanierung wird besser gefördert (11.10.2015)
- FG Bau Berlin und Brandenburg begrüßt geplante Personalaufstockung in den Bauämtern (19.4.2015)
- „Integrales Quartiers-Energiekonzept“ beschreibt „Karlsruhe-Rintheim“ (6.4.2015)
- Nassauische Heimstätte will fünf Jahre lang eine Milliarde Euro in Wohnraum investieren (16.3.2015)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- „Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2014/2015“ vom GdW liegen vor (1.12.2014)
- Internationaler Hochhaus Preis 2014 geht an begrünte Wohnhochhäuser Bosco Verticale (19.11.2014)
- Bewirkt räumliche Nähe in gemischten Quartieren auch soziale Nähe? (26.10.2014)
- Quartiere und Wohnungsbestände zwischen Erhalt, Aufwertung und Gentrifizierung (22.9.2014)
- Wohnraumversorgung: Studie vergleicht Strategien wachstumsstarker Großstädte (3.8.2014)
- „Energiebunker“ Hamburg: Vom Flakturm zum Flaggschiff für regenerative Energien (12.6.2014)
- Gefährdet die Mietpreisbremse den Mietwohnungsmarkt? (29.5.2014)
- „Nachhaltige Stadtplanung“ aus der Edition DETAIL: Worüber müssen wir nachdenken? (1.12.2013)
- Fachtagung: Großwohnsiedlungen im architektoniÂschen, energetischen und demographischen Wandel (1.12.2013)
siehe zudem:
- Sanitärinstallation und Abwassertechnik im Sanitärtechnik-Magazin von Baulinks
- Literatur / Bücher Sanitärtechnik bei Baubuch / Amazon.de