BFH-Urteil: Erhöhte Absetzungen für Eigentumswohnungen in Sanierungsgebieten
(23.2.2015) Finanzämter müssen Käufern einer EigentumsÂwohnung, die in einem Sanierungsgebiet liegt, nach dem UrÂteil des Bundesfinanzhofs vom 22.10.2014 (Az. X R 15/13) in Zukunft die erhöhten Absetzungen gewähren, wenn eine entÂsprechende Bescheinigung der Gemeindebehörde vorliegt. „BisÂher versagen die Finanzämter die erhöhten Absetzungen häufig auch dann, wenn der Käufer die entsprechende Bescheinigung der Gemeindebehörde vorlegen konnte“, erklärt Hans-Joachim Beck, Leiter Abteilung Steuern beim Immobilienverband IVD. Dies beruhe auf der Rechtsprechung des X. Senats des BFH, nach der die Finanzverwaltung das Recht haben sollte, zu prüÂfen, ob durch Baumaßahmen ein Neubau entstanden sei.
... bei Dachausbauten und Umwidmungen
Zu Problemen führte dies Beck zufolge vor allem deshalb, weil die Finanzämter den Begriff des Neubaus nicht bautechnisch, sondern steuerlich verstanden haben. Daher haben sie die erhöhten Absetzungen nicht nur dann versagt, wenn ein neues GebäuÂde errichtet wurde, sondern auch dann, wenn beispielsweise Gewerberäume zu EigenÂtumswohnungen umgebaut worden sind oder eine Eigentumswohnung durch den AusÂbau eines Dachgeschosses entstanden ist.
„Diese Praxis hat sein Ende gefunden", erklärt Beck. Denn mit Urteil vom 20.10.2014 (Az. X R 15/13), das am 4.2.2015 veröffentlicht wurde, hat der X. Senat des BFH seiÂne Rechtsprechung geändert und entschieden, dass ...
- die Prüfung, ob durch die Baumaßnahmen ein Neubau entstanden sei, allein der Gemeindebehörde zustehe und dass
- die entsprechende Bescheinigung für das Finanzamt bindend sei.
Damit hat sich der X. Senat der ständigen Rechtsprechung des IX. Senats angeÂschlossen. „Nun müssen die Finanzämter auch in diesen Fällen die erhöhten AbsetzunÂgen gewähren, weil allein die Gemeindebehörde nach bautechnischen Gesichtspunkten entscheidet, ob ein Neubau errichtet wurde“, stellt Beck fest. Für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen, galt dies schon seit der Entscheidung des BFH vom 24.6.2009.
Außerdem hat der BFH entschieden, dass bei der Modernisierung von Gebäuden in eiÂnem Sanierungsgebiet die Gemeindebehörde nicht verpflichtet ist, die Höhe der beÂgünstigten Baukosten zu ermitteln. „Es reicht aus, wenn sie bescheinigt, welche BauÂmaßnahmen - dem Grunde nach - begünstigt sind“, erläutert Beck. „Weiterhin ist aber erforderlich, dass für die Erwerber von Eigentumswohnungen Einzelbescheinigungen erteilt werden. Es muss also mindestens bescheinigt werden, welcher Anteil an den Baumaßnahmen der betreffenden Wohnung zuzuordnen ist.“
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Neuer VPB-Leitfaden „Die Eigentumswohnung“ (22.11.2015)
- Vorkaufsrecht achten! (10.5.2015)
- Baugeld seit Monaten erstmals wieder etwas teurer (10.5.2015)
- Höhere Afa, bessere Rahmenbedingungen, geförderte Gebäudesanierung ... fordert Bauwirtschaft (15.3.2015)
- Koalitionsausschuss stoppt wohl Steuerbonus für Gebäudesanierung (26.2.2015)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- ZDB: Afa verdoppeln, Baunebenkosten senken, Augenmaß bei der Ressourcenschonung! (23.2.2015)
- BAKA bringt Almanach 3.0: „Kompetenz Bauen im Bestand“ (16.1.2015)
- KfW verbessert ihr Förderprogramm „Energieeffizient Sanieren“ (5.1.2015)
- Bund und Länder einigen sich auf Steuerförderung für Sanierungsmaßnahmen (15.12.2014)
- Gutachten zeigt, warum sich Verzicht auf EEG-Abhängigkeit für PV-Anlagenbetreiber lohnt (15.12.2014)
- Mehr als die Hälfte aller Wohngebäude in Deutschland ist älter als 40 Jahre (18.11.2014)
- Sollte man vor dem Immobilienverkauf noch sanieren? (13.10.2014)
siehe zudem:
- Baurecht, Bestandsumbau (SanReMo), Dämmung, Fassadendämmung, Solarwärme, erneuerbare Energien bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher zu den Themen Energieausweis, EnEV, Baufinanzierung, Baubeschreibung, Bauvertrag, Baurecht bei Baubuch / Amazon.de