Mehrfachbelegung an der Außenwand für neue Brennwerttechnik im Bestand
(15.4.2015; ISH-Bericht) Skoberne hat in Frankfurt ein AbgasÂsystem für Mehrfamilienhäuser vorgestellt, in denen alte TherÂmen - pro Wohnung oder Etage - sukzessive gegen BrennwertÂgeräte ausgetauscht werden müssen.
Brennwerttechnik und konventionelle Geräte nicht an einem Strang
Es ist ein großes Problem für die Modernisierung im Bestand, wenn in mehreren Etagen konventionelle Thermen verbaut sind. Die Geräte sind meist an einem gemeinsamen SchornÂstein bzw. Schacht angeschlossen. Wenn nun ein Gerät ausÂfällt, dann wird oftmals wieder ein Gerät der alten Bauart verÂwendet, obwohl eine Brennwerttherme viel effizienter und kosÂtensparender ist. Dies geschieht deshalb, weil kondensierende Geräte (Brennwerttechnik) und nicht kondensierende Geräte (konventionell) technisch nicht im Überdruck an einem Strang betrieben werden können. Die Alternative wäre ein Austausch aller Geräte, also auch der nicht defekten - eine Investition, die wohl die wenigsten Haus- oder Wohnungsbesitzer vornehÂmen möchten.
Die Notwendigkeit zum Austausch von Thermen und Einsatz moderner Technik wird jedoch durch die neue EnergieeinsparÂverordnung verstärkt: Mit Wirkung zum 1.1.2015 müssen diejeÂnigen Heizungen ausgetauscht werden, die vor dem 1.1.1985 installiert wurden. Für die Zukunft regelt die Verordnung, dass alle Heizkessel, die 30 Jahre alt sind, ausgetauscht werden müssen. Eine im Jahr 1986 installierte Heizung muss also späÂtestens 2016 ausgetauscht werden (dies gilt nicht für NiederÂtemperaturheizungen und Brennwertanlagen) - siehe u.a. auch „Bundesregierung bestätigt: ,Alte Heizkessel müssen ausgeÂtauscht werden!‘“ vom 15.4.2015.
Ferner müssen innerhalb der Europäischen Union WärmeerzeuÂger und Speicher ab September 2015 bestimmte AnforderunÂgen an die Energieeffizienz erfüllen - das verlangt eine UmsetÂzung der sogenannten Ökodesign-Richtlinie für energieverbrauÂchende und energieverbrauchsrelevante Produkte (ErP). Diese Anforderungen erfüllen Brennwertgeräte, die zumeist mit entÂsprechender Kunststoffabgasleitung im Überdruck betrieben werden. Somit stehen alle Zeichen in Richtung der BrennwertÂtechnik.
MFB ermöglicht wohnungsweise Installation der Brennwerttechnik
Der Lösungsansatz mit Skoberne-Systemen ist der Aufbau eines neuen Strangs an der Außenfassade für eine MehrfachÂbelegung, die mehrere Geräte an nur einer vertikalen AbgasÂleitung sammelt. So können im Haus nach und nach neue Brennwertthermen an die neue Abgasanlage angeschlossen werden. Die verbleibenden Altanlagen werden weiterhin über den alten Schacht/Schornstein abgeführt. Sind alle Anlagen ausgetauscht, bleibt der freigewordene Schacht/Schornstein als Notkamin vorhanden, kann für den Einbau von Holzöfen geÂnutzt werden oder für die Installation eines Lüftungssystems für das ganze Haus.
Das System ist so konzipiert, dass das Kondensat aus der senkrechten Sammelleitung immer wieder zum einzelnen Gerät zurück geführt wird, was die Ansammlung von KonÂdensat an der Sohle vermeidet und die Frage der Kondensatabführung klärt. Weder ein Sockel noch eine zusätzliche Kernbohrung für die Abführung des Kondensats ist damit erforderlich. Für jedes Gerät steht außerdem eine separate Außenluftzufuhr zur VerÂfügung. Die Sicherheit der außen angebrachten Abgasleitung aus Kunststoff ist durch Connext-Kupplungen zwischen den Rohren gewährleistet – ebenso wie die LängendehÂnung. Die Auslegung der Mehrfachbelegung erfolgt im Überdruck, was einen kleinen Abgas-Zuluft-Querschnitt bedeutet.
Zu jeder Zeit muss sichergestellt sein, dass Abgase nicht in gefahrdrohender Menge austreten können. Zu diesem Zweck gibt es die klassische Skoberne RückströmsicheÂrung mit Kugelventil und die Weiterentwicklung mit einer speziellen Membrane als beÂweglichem Schließmechanismus.
Weitere
Informationen zur Mehrfachbelegung von Abgasanlagen können per
E-Mail an Skoberne
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Neue Verbindungstechnik von ATEC erleichtert die Installation von Mehrfachbelegungen (16.4.2021)
- Herstellerunabhängiges Abgassystem für BHKW- und Brennwert-Kaskade (9.7.2019)
- Zur Erinnerung: Skobifix WDVS, der unsichtbare Brennwert-Schornstein in der Fassadendämmung (23.8.2018)
- Schornsteinfeger-Handwerksgesetz wird geändert (28.5.2017)
- Praktisch alternativlos wegen EnEV: Raumluftunabhängige Kaminöfen (3.8.2015)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Wenn ein Acht-Parteien-Haus aus den 1950er Jahren acht neue Gasthermen bekommt (13.8.2014)
- Leichtes Luft-Abgas-System in Leichtbauweise für Festbrennstoff-Öfen (25.6.2014)
- Skobernes Schornstein für die Dämmebene Skobifix WDVS erhält Patent (20.6.2014)
- „Abgasbibel“ von Skoberne für Abgasleitungen aus Kunststoff (7.3.2014)
- Unterschätztes Risiko: Die Längenausdehnung bei Kunststoffabgasleitungen (9.7.2013)
- Haftungsfragen bei Abgasanlagen (26.6.2010)
siehe zudem:
- Schornsteine und Heizung im Wärmetechnik-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Heizung bei Amazon