Sie haben's wieder getan: Elektrische Fußbodenheizung mit Nachtspeicherfunktion für Wichtel
(7.9.2016) In lediglich vier Monaten Bauzeit wurde die Kindertagesstätte Wichtelpark (siehe Google-Maps) im Gewerbepark Stuttgart-Fasanenhof erweitert. Zur Beheizung hat man ich für eine elektrische Fußboden-Speicherheizung entschieden; das System hierfür lieferte AEG Haustechnik.
Mehr als 25 Jahre liegt die ursprüngliche Eröffnung der Kindertagesstätte Wichtelpark zurück. Seit 1993 befindet sie sich in einem eigenen Gebäude am Rand des GewerbeÂgebiets „Businesspark“ in Stuttgart-Fasanenhof. Mit Unterstützung des WirtschaftsÂministeriums Baden-Württemberg gebaut, war der Wichtelpark seinerzeit die erste beÂtriebsnahe Kindertageseinrichtung in Stuttgart. Der „Businesspark“ entstand 1974 und wird bis heute aufgesiedelt. Dementsprechend groß ist in der Kindertageseinrichtung die Nachfrage nach einem Betreuungsplatz. Denn die Nähe zum Arbeitsort, flexible An- und Abholzeiten sowie lange Öffnungszeiten an den Wochentagen machen es für viele Mütter oder Väter einfacher, Beruf und Familie zu vereinen.

In den letzten Jahren ist der Platzbedarf im Wichtelpark enorm gestiegen, so dass ein Anbau nicht mehr zu vermeiden war. Den Auftrag für die Erweiterung erhielten die Architekten HoffÂmeister aus Stuttgart. Bereits als junge Architektin hatte MarÂtina Hoffmeister bei der Konzeption des Businessparks samt Kindertagesstätte mitgewirkt. Sie kennt die gestalterische Idee der privaten Einrichtung und auch die technische GebäudeausÂstattung genau. Bei der Erweiterung setzte sie sowohl das ArÂchitektur- als auch das TGA-Konzept fort.
Fußbodenheizung mit Nachtspeicherfunktion
Im Gebäudebestand befindet sich bereits eine elektrische FußÂboden-Speicherheizung von AEG Haustechnik. Das System speichert über Nacht die mit Strom erzeugte Wärmeenergie und gibt sie über den Tag hinweg an die Räume ab. Ein sepaÂrater Heiz- bzw. Technikraum ist für diese platzsparende TechÂnologie nicht erforderlich und demnach in der KindertagesstätÂte nicht vorhanden. Aus diesem Grund favorisierten die ArchiÂtekten eine AEG Fußboden-Speicherheizung auch für den neuÂen, etwa 50 Quadratmeter großen Gebäudeanbau. „Wir wollten das System beibehalÂten, weil es einfach und komfortabel in der Handhabung ist“, berichtet Martina HoffÂmeister - zumal sich im alten Gebäudeteil das Konzept seit 1993 etabliert hat, keine Wartung erfordert, verschleißfrei ist und vor allem Platz spart. Gleichzeitig sprachen die geringen Anschaffungskosten und eine zeitsparende Installation für das zuverläsÂsige Heiz- und Wärmeverteilsystem.
Auf Basis der von AEG erstellten Wärmebedarfsberechnung ergab sich eine FußbodenÂaufbauhöhe von 18 cm - bestehend aus ...
- 10 cm starker Wärmedämmung,
- PE-Folie als Feuchtesperre sowie
- Speicherestrich von mindestens 8 cm Dicke .
Beim Estricheinbau war darauf zu achten, dass sich Heizleiter und Restwärmefühler im unteren Drittel der Estrichschicht befinden und dass die Einbettung im Estrich lückenÂlos und ohne Lufteinschlüsse erfolgte.
Die zeitgesteuerte Aufladung des Speicherestrichs übernimmt der Aufladeregler. Er ist mit dem Restwärmefühler in der HeizÂleiterebene im Estrich und über ein elektronisches ZentralsteuÂergerät mit einem Witterungsfühler an der Außenwand verbunÂden. Die Aufladesteuerung ermittelt nun die einzuspeichernde Wärmemenge, indem sie die Außentemperatur und die im SpeiÂcherestrich verbliebene Restwärme permanent misst und mit dem ermittelten Sollwert abgleicht. Das System ist so ausgeÂlegt, dass es immer nur die Wärmemenge speichert, die am folgenden Tag gebraucht ist. Bei Vollaufladung liegt die TemÂperatur des Speicherestrichs bei etwa 45°C. Durch die zeitÂverzögerte Wärmeabgabe des Estrichs kommen diese hohen Temperaturen aber nicht an der Fußbodenoberfläche an. VielÂmehr liegt die tagesdurchschnittliche Bodentemperatur bei ca. 28°C.
Eine Fußboden-Speicherheizung ist nicht aktiv regelbar. Deshalb gibt sie die meiste Wärme am Vormittag ab. Bereits am Morgen sind die Räume in der Kindertagesstätte angenehm warm. Bei Bedarf kann die Fußbodenspeicherheizung am Nachmittag nachÂladen. Dieser Vorgang ist dem Vernehmen nach in der Regel nur an sehr kalten WinÂtertagen erforderlich und erfolgt automatisch.
Weitere Informationen zu
elektrischen Fußboden-Speicherheizungen und FußÂbodenheizungen können per
E-Mail an AEG Haustechnik
angefordert werden - und siehe auch
Beitrag „Neue
Planer-Mustermappe zum AEG Thermo Boden“ vom 26.7.2016.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Staatliche Förderung von Aufladesteuerungen für alte Wärmespeicherheizungen (18.8.2020)
- Neue Speicherheizungen von Stiebel Eltron kommt ohne zentrale Steuerung aus (24.2.2020)
- AEG-Wärmespeicherheizungen mit elektronischer Regelung auf dem neuesten Stand der Technik (24.2.2020)
- Förderung unterstützt Optimierung von Speicherheizungen mittels Aufladesteuerung (18.11.2019)
- AEG schließt Lücke und kombiniert beim Duo-Konvektor DKE Konvektions- und Strahlungswärme (28.6.2017)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Heizanstrich für unsichtbare Wärme (5.8.2016)
- Nachtspeicherheizungen im Smart Metering-Zukunftstest (5.4.2016)
- BVF-Siegel geht erstmals an einen Anbieter elektrischer Flächenheizungssysteme (28.9.2014)
siehe zudem:
- Fußbodenheizung und Elektroheizung im Wärmetechnik-Magazin von Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Heizung bei Amazon