Nora feiert 50 Jahre Noppe mit Sonderedition
(1.2.2018) Die Noppe mit der runden Pastille war das erste Produkt aus der Norament-Produktreihe und ist bis heute eines ihrer Aushängeschilder. Inzwischen gibt es die hochdruckgepressten Kautschukfliesen seit 50 Jahren, und in dieser Zeit haben sich die Beläge dieser Produktreihe als feste Größe im weltweiten Architekturbetrieb etabliert. Überall dort, wo der Boden hohen Belastungen ausgesetzt ist, setzen Architekten, Fachplaner und Bauherrn gerne auf die Kautschuk-Beläge aus Weinheim, die nicht nur elastisch, sondern auch verschleißfest sind.
Die Noppe ist bis heute in 20 Farben im Standardsortiment verfügbar. Und nun kommt noch eine einundzwanzigste hinzu: Speziell zum Geburtstag hat Nora Systems eine weitere Farbe auf den Markt gebracht, mit der das Jubiläum gefeiert werden soll. Bei der Sonderedition sind in die steingrauen Kautschukfliesen Glimmerpartikel aus echtem Granit eingearbeitet.
Deutschlands größter Flughafen sorgte für den Durchbruch
Norament-Beläge liegen rund um den Globus in den unterschiedlichsten Gebäuden: In Flughäfen, Krankenhäusern, Schulen und Universitäten, in Bürogebäuden, Ladengeschäften und Museen oder auch in Forschungsgebäuden, Industriebetrieben und in Sportstätten. Die Noppenbeläge haben die Marke Nora wie kaum ein anderes Produkt geprägt und bekannt gemacht:
Ein Großprojekt aus den Anfangsjahren hat dazu maßgeblich beigetragen: der Frankfurter Flughafen. Die schwarzen Norament-Fliesen erwiesen sich dort über Jahrzehnte hinweg als schier unverwüstlich. Und auch der Name des Belags ist eine Besonderheit: Die Noppe ist das einzige, weil erste Produkt, das nur mit einer Nummer versehen ist: 926 - das ist die Noppe im Standardformat.
Heute machen klassische Noppenbeläge nur noch einen recht kleinen Teil
der Norament-
Seit den 1990er Jahren mischt Nora in diese Beläge häufig auch
Granulate ein. Was als ökologische Verwertung von Stanzresten begann, hat
sich schnell zu einem beliebten Design-Element für besondere optische
Effekte entwickelt. 1,2 bis 10 mm - das ist der Durchmesser der kleinen
Körnchen. Kunden haben die Wahl zwischen der kontrastierenden Ausführung wie
bei Norament Grano (siehe z.B.
Farbübersicht aus dem
Sortiment 2009)
oder einer Ton-
Neue Designs eröffnen zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten
Am Grundprinzip der Norament-Herstellung - mischen, kalandrieren, vulkanisieren - hat sich in einem halben Jahrhundert nichts Grundlegendes verändert. Nora Systems hat aber laut eigenen Angaben kontinuierlich an vielen Stellschrauben in Richtung Effizienz und Funktionalität gedreht:
- Die Noppen sind mittlerweile beispielsweise durch ein Hohlkehlendesign am Rand viel flacher als zu Beginn. So lassen sie sich deutlich besser reinigen.
- Die Kautschuktypen haben sich ebenfalls verändert und wurden mit den neuen technologischen Möglichkeiten weiterentwickelt.
- Auch hinsichtlich des Designs hat sich Norament mit den Jahren verändert: Die Farbauswahl ist um ein Vielfaches gestiegen.
- Neue strukturierte Oberflächenvariationen - zusätzlich zum Hammerschlag gibt es zum Beispiel auch Relief-Strukturen wie bei Norament Arago, dem jüngsten Kind der Produktreihe - eröffnen Architekten und Bauherren eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten
Auch die Jubiläums-Sonderedition macht hier keine Ausnahme. „Steingrau ist universell einsetzbar und daher seit jeher die beliebteste Farbrichtung in der norament Reihe“, erklärt Produktmanager Rau.
„Das neue Design ist mit seinem Glimmereffekt aber nicht nur ein Geburtstags-Gag, sondern könnte als attraktiver Blickfang in den verschiedensten Objekten sicherlich auch auf Dauer einen festen Platz in der Kollektion einnehmen.“
Weitere Informationen zur
Noppe können per
E-Mail an Nora Systems angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Interface und Nora Systems mit stabiler Geschäftsentwicklung ins Jubiläumsjahr gestartet (19.7.2020)
- Zusammenschluss von Nora Systems und Interface im Rück- und Ausblick (28.8.2019)
- Kautschuk-Beläge von Nora Systems künftig CO₂-neutral (7.5.2019)
- Neue Vertriebsstruktur bei Nora Systems (5.11.2018)
- Cradle to Cradle-Zertifikat für norament-Kautschuk-Bodenbeläge (15.8.2018)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Gesünder arbeiten im „grünen“ Bürogebäude mit Kautschukboden und Blick auf die Elbphilharmonie (24.7.2017)
- Noraplan Lona - ein Kautschukboden „wie ein Jackson Pollock“ (9.3.2017)
- Norament Arago - ein neuer Kautschuk-Boden fürs strapazierte Repräsentative in zwölf Grautönen (9.3.2017)
- Minderheitsgesellschafter ICG übernimmt bei Nora Systems die Mehrheit (16.5.2016)
- Noraplan Valua: Neuer Kautschukboden orientiert sich an authentischen Vorbildern (25.1.2016)
- US-Amerikanische Studie: „Kautschukböden verringern Geräuschentstehung am besten“ (26.11.2015)
- Studie bescheinigt Kautschukböden besten Gehkomfort (21.5.2015)
- Neue Farben und Oberflächen zum 25. Geburtstag von Noraplan Stone (21.5.2014)
- Neuer Kautschuk-Belag mit hoher Farbsättigung konzipiert für Architekten und Gebäudenutzer (23.5.2013)
- Intarsien-Böden mit Kautschuk-Bodenbelägen (13.10.2012)
- norament crossline by Lars Contzen: Kautschuk-Boden in 3D und kräftigen Farben (28.1.2012)
- Mit Ultraschall zum stolperfreien Intarsienboden im Escher-Museum (16.8.2010)
- Buntes Bodenfarbkonzept für Technische Nationalbibliothek in Prag (11.8.2009)
- 115.000 m² Kautschuk-Bodenbeläge im Pudong International Airport (25.6.2008)
- Sockelleisten, Hohkehlprofile, ...: i-Tüpfelchen statt notwendigem Übel (14.9.2007)
- Schieferboden aus Kautschuk (21.5.2007)
- Kautschukbodenbeläge im Umweltbundesamt (8.9.2005)
siehe zudem:
- elastische Bodenbeläge im Fußboden-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher zum Thema Fußboden bei Amazon