Reparatur und Wartung von Steildachentwässerungen à la Zambelli
(1.10.2018) Läuft Regenwasser infolge einer Abflussblockade über den Dachrinnenrand ab, kann es leicht zu Durchfeuchtungen von Außen- und Kellerwänden kommen. Damit einher geht gerne eine eindrucksvolle Schimmelbildung innerhalb des Gebäudes. Hinzu kommen konstruktive Schäden an der Bausubstanz - insbesondere dann, wenn die Temperaturen unter 0°C fallen. Außerdem können sich gefährliche Eiszapfen bilden. Um solche Unbill zu vermeiden, hat Zambelli ein Reparatur- und Wartungsset zusammengestellt.
Rinnenverbinder zur Reparatur und Neuinstallation
Der Rinnenverbinder bietet sich für kleine Reparaturen an, bei denen die Leckage nachgelötet werden müsste. Der Lötvorgang (reinigen, schleifen, löten) gestaltet sich in der Regel recht aufwendig. Hinzu kommt, dass sich abgewitterte Rinnen teilweise nur sehr schwer löten lassen. Als Provisorium oder Ersatz dient oft nur ein Bitumenband oder eine Dichtmasse; zwei Materialien, die für diesen dauerhaften Einsatz in der Regel nicht geeignet sind.
Einfacher und nachhaltiger sollte die Reparatur mit Zambellis Rinnenverbinder von der Hand gehen: Zur Montage/Reparatur klebt der Handwerker die zum Lieferumfang gehörende Gummidichtung in den Verbinder ein und achtet darauf, dass sie an der Wasserfalzseite nicht bis ganz nach oben reicht. Danach wird der Rinnenverbinder im rückwärtigen Rinnenbereich am Wasserfalz eingehängt und bis nach vorne zur Wulst ausgerichtet. Ein deutlich hörbares Schnappgeräusch bestätigt die ordnungsgemäße Positionierung der Wulstklammer.
Im Programm sind Rinnenverbinder für halbrunde Rinnen aus Kupfer, Zink und verzinkt, jeweils in den Nenngrößen 250, 280, 333 und 400. Auch in der Meisterserie „robust“ stehen die Rinnenverbinder in den vorgenannten Größen (mit Ausnahme der 250er) zur Verfügung.
Schiebemuffe mit Laubkorb
Aber nicht nur Leckagen im System, sondern auch die Verstopfung der Rinne durch Laubreste, Vogelnester oder Unrat beeinträchtigt die Funktion der Dachentwässerung. Als Auffangeinrichtung sind Dachrinne und Co. immer an der vordersten Front Wind und Wetter ausgesetzt.
Mit einem Laubfangkorb (Bild rechts) beugt man Verstopfungen der Fall- oder Standrohre vor. Er wird zur regelmäßigen Rohrreinigung idealerweise direkt im Ablaufrohr auf angenehmer Höhe platziert. Mit hochgezogener Muffe liegt das herausnehmbare Edelstahl-Sieb offen und die gesammelten Verschmutzungen können leicht entfernt werden (im nächsten Bild 2. Fallrohr von rechts). Im Programm sind Laubsammelkörbe aus Kupfer und Zink, jeweils mit 100er Durchmesser.

Regenwasserklappe
Als weitere Möglichkeit, Regenwasser wirtschaftlich und gezielt abzuführen, steht die Regenwasserklappe zur Verfügung. Es gibt sie standardmäßig und auch in der Meisterserie „robust“. Hiermit können Regenwassertonnen ohne große Umstände befüllt werden.
Zur Befüllung wird die Klappe im Frontbereich der Tonne arretiert. Je nach Standort kann diese Klappe mit und ohne Edelstahlsieb ausgestattet werden.
Im Produktprogramm sind Klappen in den Durchmessern 60, 76, 80, 87, 100,
120 mm aus Kupfer, Zink, Quartz-Zink, Anthra-
Rinnenschutz Gutter Stark
Laub, Schnee und Eis sind die natürlichen Feinde eines jeden Dachentwässerungssystems. Um dem etwas Wirksames entgegensetzen zu können, bietet Zambelli den Rinnenschutz Gutter Stark an. Hierbei handelt es sich um ein Lochblech, das auf der Rinne liegt und allen Unrat aufnimmt:
Den Laubschutz Gutter Stark gibt es in den Aluminium-
Die Lochbleche sind vorkonfektioniert auf zwei Meter Länge geschnitten. In die Dachrinne hineingelegt werden sie mit der Vinylseite als flexibel und ausgleichend wirkendes Überlaufstoppband Richtung Gebäude. Bei der Montage ist ferner darauf zu achten, dass ein leichtes Gefälle zur Gebäudeseite entsteht. Das benötigte Montagezubehör ist im Lieferumfang enthalten. Gutter Stark kann sowohl mit Einlaufblech, als auch ohne montiert werden.
Da die Löcher relativ klein sind, kann sich hierin kein Laub einhaken. Zudem reinigt es sich quasi von selbst, da ab Windgeschwindigkeiten von 10 km/h Blätter und Nadeln vom Gitter weggeweht werden.
Weitere Informationen zu
Rinnenverbinder, Schiebemuffe mit Laubkorb, Regenwasserklappe und zum
Rinnenschutz Gutter Stark können per
E-Mail an Zambelli angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Personelle Erweiterungen bei Zambelli im Bereich Gebäudehülle und Dachentwässerung (30.6.2019)
- Flachdach-Wasserfangkasten jetzt auch für Zulaufrohre der Größe DN 110 (1.10.2018)
- Online-Rinnenberechnungsprogramm von Grömo (1.10.2018)
- Lindab bringt mit der Stahldachrinne Rainline Farbe in die Dachgestaltung (1.10.2018)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Startschuss für „Dachkult“ beim Jahreskongress des Arbeitskreises Baufachpresse (1.10.2018)
- Dachflächenheizung auf acht informativen und downloadbaren Seiten (14.9.2018)
- Rinnenwinkel der nahtlosen Art neu von Zambelli (30.8.2017)
- Detailarbeit: Ein Plus auf Rheinzinks Traufstreifen (30.8.2017)
- Metalldachpflaster für Dach und Rinne (12.2.2016)
- Grömos Design-Wasserfangkasten in neuen - auch farbigen - Oberflächen (11.2.2016)
- Design-Regenwasserklappe à la Grömo (11.2.2016)
- Dachrinnenheizung neu im Sortiment von Rheinzink (17.6.2015)
- Laubschutzgitter für funktionstüchtig Dachrinnen (26.9.2009)
siehe zudem:
- Dachentwässerung im Dach-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Dach bei Baubuch / Amazon.de