RLT-Gerät X-CUBE X2 von Trox optimiert für Volumenströme bis 25.000 m³/h
(17.4.2020) X-CUBE X2 ist eine neu entwickelte Baureihe, die Trox auf der ISH 2019 erstmals vorgestellt hat, und mit der das Unternehmen sein X-CUBE Programm nun gezielt erweitern will.
Die Geräte der Baureihe X-CUBE X2 sind für Volumenströme bis 25.000 m³/h (6,9 m³/s) ausgelegt. Sie sind frei konfigurierbar und können für alle Luftbehandlungsvorgänge eingesetzt werden. Der X-CUBE X2 compact beispielsweise deckt Volumenströme bis 15.000 m³/h (4,2 m³/s) ab. Trotz Vorkonfigurierung verspricht Trox eine besonders kurze Lieferzeit.
Ein konstruktives Highlight der neuen Serie ist der optional erhältliche schwingungsgedämpfte Grundrahmen. Das RLT-Gerät kann damit direkt auf den Untergrund gestellt werden - ganz ohne zusätzliche schwingungsentkoppelnde Maßnahmen.
Webbasierte Auslegungssoftware macht Lebenszykluskosten transparent
Mit dem webbasierten X-CUBE Konfigurator via trox.de > myTrox > Planen > Online-Konfigurator RLT-Geräte kann das RLT-Gerät anhand individueller Parameter konkret konfiguriert werden. Nach Eingabe von wenigen Informationen wie Aufstellungsart und Wärmerückgewinnung sowie der wichtigsten Dimensionierungspunkte ermittelt das System die optimale Geräteauslegung und prognostiziert standortspezifisch die Lebenszykluskosten. Investitions-, Wartungs- und Energiekosten werden detailliert aufgeschlüsselt und verständlich visualisiert.
IoT-fähig
Der X-CUBE X2 ist mit der neuen Steuerungssoftware X-CUBE control 2.0 ausgestattet. Das Gerät lässt sich über ein Touchpanel bedienen und an die Trox Systeme X-Aircontrol, TroxNetcom und X-Tairminal anbinden. Die Monitoring-Funktionen mit automatischen Statusmeldungen ermöglichen eine bequeme Systemkontrolle rund um die Uhr.
Ferner lässt sich ein X-CUBE X2 über BACnet IP oder Modbus TCP/IP in die Gebäudeleittechnik integrieren. Dank dieser Vernetzbarkeit lässt sich die Leistung des RLT-Geräts anforderungsgerecht steuern.
Weitere Informationen
zur RLT-Geräteserie X-CUBE X2 können per
E-Mail an Trox angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Fassadenlüftung der Extraklasse: der neue Aeromat VT von Siegenia (11.8.2023)
- Größere Auswahl, neue Funktionen: Helios AIR1 in Bewegung (11.8.2023)
- Systemairs Geniox-Lüftungsgeräte nun für Luftvolumenströme bis 110.000 m³/h erhältlich (26.8.2022)
- Airflows neue zentrale Lüftungsgeräteserie DUPLEXbase für die Innen- und Außenaufstellung (26.8.2022)
- Links oder rechts? Helios erweitert Programm an AIR1 XC-Deckengeräten (26.8.2021)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Systemair erleichtert Anschluss von Lüftungsgeräten an Heizungsanlagen (16.4.2020)
- Zentrales Deckenlüftungsgerät für Büroräume, Gewerbe und Sportstätten (6.8.2019)
- Neue zentrale Lüftungsgeräte von Vallox (6.8.2019)
- AIR1 läutet mit 500 bis 15.000 m³/h für Helios eine neue Ära ein (9.7.2018)
- recoCOMPACT: Vaillant bringt Wärme, Warmwasser und Frischluft unter eine Haube (19.4.2018)
- Geniox: Systemairs nächste Lüftungsgeräte-Generation für Luftmengen zwischen 750 und 70.000 m³/h (13.6.2017)
siehe zudem:
- Lüftungstechnik im Raumlufttechnik-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Lüftungstechnik bei Baubuch / Amazon.de